Skip to main content
Neurologie Schlafmedizin

Schlafmedizin

Open Access Wachstum und Entwicklung Leitthema

Guter Schlaf, kluge Köpfe: Warum ausreichender Schlaf für die kindliche Entwicklung entscheidend ist

Schlafprobleme beeinträchtigen nicht nur die Erholung, sondern können auch die Gedächtnisbildung in den frühen Entwicklungsphasen stark beeinflussen. Erfahren Sie, warum gesunder Kinderschlaf nicht nur nachts, sondern auch tagsüber entscheidend für optimale Entwicklung ist.

CME: Chronische Insomnie – alte, neue und zukünftige Therapieoptionen

Insomnie CME-Artikel

In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen von einer chronischen Insomnie betroffen. Die kognitive Verhaltenstherapie ist in der Therapie das Mittel der ersten Wahl. Wenn diese versagt, sind medikamentöse Therapien angezeigt, die aber meist nur zum kurzfristigen Einsatz zugelassen sind. Neu hinzugekommen und vielversprechend sind Orexin-Rezeptorantagonisten. In diesem Kurs lesen Sie zur Wirksamkeit und Anwendung.

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe

Schlafapnoe Übersichtsartikel

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (REDS) ist gekennzeichnet durch persistierende Tagesschläfrigkeit von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe trotz effektiver standardisierter Behandlung. Im Gegensatz zu Patienten ohne REDS scheinen …

CME: Schlafmedizin in der Psychiatrie und Psychotherapie

Somnologie Übersichtsartikel

Im folgenden Beitrag werden die drei häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen und ihre spezifischen Symptome vorgestellt. Außerdem werden psychotherapeutische Optionen als auch (Kontra-)Indikationen für Psychopharmaka beschrieben.

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-Symptome

Die COVID-19-Pandemie stellt für Gesellschaft und Gesundheitssystem aktuell eine einzigartige Belastung dar. Doch auch in Zukunft – nach dem Abklingen der Pandemie –  wird die COVID-19-Erkankung in der ärztlichen Tätigkeit weiter eine Rolle spielen. Dieser Kurs blickt auf neuropsychiatrische post-akute COVID-19-Symptome.

Frühzeichen der Parkinson-Erkrankung

Obstipation CME-Artikel

Viele Parkinson-Patienten berichten bereits Jahre vor Eintreten der typischen motorischen Symptome von einer Vielzahl nicht-motorischer oder milder motorischer klinischer Frühzeichen. Diese Prodromalsymptome sind Ausdruck einer bereits voranschreitenden Neurodegeneration und können eine wertvolle Ergänzung zur frühen Diagnosestellung in der klinischen Praxis sein.

Schlafapnoescreening mit reduzierten Systemen

EKG Übersichtsartikel

Zur apparativen Diagnostik für schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stehen stationäre und ambulante Messverfahren mit abgestuftem Umfang zur Verfügung, welche sich in verschiedene Klassifikationssysteme einordnen lassen. Reduzierte ambulante …

Warum ist diese Patientin tagsüber so schläfrig?

Hypersomnie Übersichtsartikel

Seit ihrer Jugend leidet eine 32-jährige Patientin an Tagesschläfrigkeit und wiederkehrenden depressiven Phasen. Trotz mehrerer medikamentöser und nicht-medikamentöser Maßnahmen überkommen sie tagsüber Einschlafattacken. In der Polysomnografie fällt ein stark nach hinten verschobener Schlafrhythmus auf, die Dauer der Schlafstadien ist zudem verändert. Kennen Sie diese Form der Schlafstörung?

Starke Tagesmüdigkeit, höheres Schlafbedürfnis: Ihre Diagnose?

Somnologie Übersichtsartikel

Der 35-jährige Patient leide seit etwa vier bis fünf Monaten unter deutlicher Tagesmüdigkeit und einem vermehrten Schlafbedürfnis. Vordiagnostiziert sind eine bipolar affektive Störung und ADHS. Um wacher zu sein, konsumiert der Patient dreimal die Woche Kokain. Seine Frau trennte sich kürzlich von ihm. Seit der letzten Kokaindosis verschlechterte sich die Symptomatik.

Schreien und Schlagen im Schlaf – erkennen Sie die Ursache im Hypnogramm?

Somnologie Kasuistik

Ein 75-jähriger Patient berichtet, dass er nachts im Schlaf ohne es zu bemerken um sich schlage und schreie, teilweise aus dem Bett falle und sich verletze. Nach dem Aufwachen erinnere er sich an angstbesetzte Träume.

Wie Mediennutzung den Schlaf von Kindern und Jugendlichen beeinflusst

Nutzung moderner digitaler Medien durchdringt den Alltag von Kindern und Jugendlichen stark. Ein Einfluss auf den Schlaf – vor allem bei Mediennutzung vor dem Zubettgehen – scheint naheliegend. Dieser Beitrag beleuchtet, wie hoch die Verfügbarkeit und Nutzung von Medien abends vor dem Einschlafen ist, und welche gesundheitlichen Auswirkungen damit nach aktueller Studienlage einhergehen.

Guter Schlaf, kluge Köpfe: Warum ausreichender Schlaf für die kindliche Entwicklung entscheidend ist

Open Access Wachstum und Entwicklung Leitthema

Schlafprobleme beeinträchtigen nicht nur die Erholung, sondern können auch die Gedächtnisbildung in den frühen Entwicklungsphasen stark beeinflussen. Erfahren Sie, warum gesunder Kinderschlaf nicht nur nachts, sondern auch tagsüber entscheidend für optimale Entwicklung ist.

Gibt es eine optimale Schlafdauer für das Gehirn?

Somnologie Kommentierte Studie

In einer großen Kohortenstudie aus Großbritannien gingen Forschende der Frage nach, wie sich die Schlafdauer auf Hirnvolumen und Kognition auswirkt. Wenig überraschend ist das Resultat, dass wenig Schlaf zu weniger Hirnvolumen führt. Aber auch zu viel Schlaf scheint für die Hirngesundheit nicht förderlich zu sein.

Neurostimulation bei obstruktiver Schlafapnoe

Schlafapnoe Übersichtsartikel

Die Neurostimulation, bisher des N. hypoglossus, hat sich zunehmend als Therapiealternative bei Personen mit obstruktiver Schlafapnoe etabliert. Dabei werden nicht nur die bestehenden Verfahren stetig weiterentwickelt, sondern auch ganz neue Ansätze erprobt.

Videos und Webinare

Keynote Webinar | Spotlight on sleep in brain health (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 02.05.2024 | 18:00

Schlafstörungen können viele Jahre vor der Erkennung neurologischer Erkrankungen auftreten und das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen. In unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 2. Mai von 18 bis 19.30 Uhr gehen Experten auf die Anzeichen von Schlafstörungen ein, die bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen am wahrscheinlichsten auftreten, und auf die Fragen, die Sie Ihren Patienten stellen müssen, um die schädlichen Auswirkungen von Schlafentzug zu verhindern. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Buchkapitel zum Thema

Schlaf und Schlafmedizin – Grundlagen

Die Schlafmedizin umfasst sowohl Forschungsbereiche, die den gesunden Schlaf betreffen, als auch solche, die den gestörten Schlaf untersuchen. Die Klassifikation der Schlafstörungen ist in der ICD-10 eingebettet. Es existiert jedoch auch eine …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.