Skip to main content
338 Suchergebnisse für:

Schmeckstörung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.08.2023 | Riechstörungen | Leitthema

    Selbsteinschätzung bei Riech- und Schmeckstörungen

    Obwohl hunderttausende Menschen jährlich wegen Störungen des Riechens und Schmeckens medizinische Hilfe suchen, wird die Belastung der Betroffenen häufig unterschätzt. Neben etablierten Tests und Fragebögen, könnten in Zukunft auch einfache Kurztests für Zuhause eingesetzt werden.

  2. Zur Zeit gratis 13.04.2022 | COVID-19 | ContinuingEducation

    Riech- und Schmeckstörungen

    Ziel der vorliegenden Übersicht ist es, einen Überblick über die Ätiologie und Diagnostik von Riech- und Schmeckstörungen zu geben. Da etwa 5 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind, ist es ein häufiges Krankheitsbild. Riechen und Schmecken …

  3. 29.07.2022 | Arteriovenöses Angiom | Letter

    Riech- und Schmeckstörungen bei Epilepsien und anderen neurologischen Erkrankungen

  4. Zur Zeit gratis 12.01.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | ContinuingEducation

    CME: Behandlung von Riech- und Schmeckstörungen

    Die Auslöser einer Riechstörung können vielfältig sein. Eine genaue Anamnese zur Diagnosestellung ist entscheidend, da Riechstörungen auch erste Indikatoren für eine neurodegenerative Erkrankung sein können. In diesem Kurs lernen Sie Ursachen, Diagnostik und Therapieansätze.

  5. Zur Zeit gratis 22.02.2022 | COVID-19 | Letter

    Verlauf von Riech- und Schmeckstörungen nach einer COVID-19-Infektion

    Riech-und Schmeckstörungen haben eine hohe Prävalenz bei COVID-19 Erkrankten. Doch ab wann entwickeln sie sich und wie ist der Langzeitverlauf nach durchgemachter Krankheit? Ein spanisches Forscherteam hat dazu 400 hospitalisierte Genesene über 15 Monate hinweg befragt. (englischsprachig)

  6. 09.04.2024 | Angioödem | Online First

    Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) sind nicht selten und können eine große klinische Bandbreite aufweisen. Aufgrund der steigenden Zahl an multimorbiden älteren Patienten mit Polypharmazie ist es wahrscheinlich, dass zunehmend UAEs …

  7. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  8. 15.04.2024 | Laser | ReviewPaper

    Lasertonsillotomie geplant - Tonsillektomie ausgeführt

    Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

    Die Laser-Tonsillotomie erscheint vielen Eltern ideal für ihr Kind: fortschrittlich durch Laser, konservativ durch Gewebeschonung und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jedem Eingriff können sich Komplikationen ergeben, die um so …

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hals-Nasen- und Ohrenerkrankungen

    Im Vordergrund der symptomatischen Behandlung mit RhinologikaRhinologika steht die Beseitigung der behinderten Nasenatmung. Sie ist das am meisten störende Symptom aller Rhinitisformen, wobei in manchen Fällen noch Niesreiz und eine Hypersekretion …

    verfasst von:
    Dr. med. Horst Luckhaupt
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  13. 06.02.2024 | Husten | CME-Artikel

    CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

    Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

  14. 08.02.2024 | Allergische Rhinitis | ReviewPaper

    Wirksamkeit und Sicherheit des Kombinations-Nasensprays Olopatadinhydrochlorid-Mometasonfuroat bei der Behandlung der allergischen Rhinitis

    Einleitung: Die Pharmakotherapie ist die wesentliche Säule in der Behandlung der allergischen Rhinitis. Während Antihistaminika (AH) und intranasale Glukokortikosteroide (INCS) schon lange zum therapeutischen Standard gehören, ist eine …

  15. Zur Zeit gratis 13.07.2020 | COVID-19 | BriefCommunication

    Riech- und Schmeckstörungen bei COVID-19: Eine Fallserie aus vier Ländern

    Im englischsprachigen Beitrag werden zehn Fällen von bestätigten SARS-CoV-2-Infizierten mit Virus-assoziierten Geruchs- und Geschmacksstörungen beschrieben. Die Autoren bestätigen damit bereits vorangegangene Berichte und sehen vor allem den Geruchsverlust als hilfreiches Frühsymptom für die Diagnostik an.

  16. 14.12.2023 | COVID-19-Impfung | News

    COVID-19-Impfstoffe: Relevante Impfnebenwirkungen im HNO-Bereich

    Nach der Impfung mit einer Vakzine gegen SARS-CoV-2 kann es zu den unterschiedlichsten Impfreaktionen und Nebenwirkungen kommen. Welche unerwünschten Ereignisse an Ohren, Nase und Rachen bisher auftraten, haben US-Forschende zusammengetragen.

  17. 17.11.2023 | Enzalutamid | ReviewPaper

    Kombinationstherapie mit Inhibitoren der Poly(Adenosindiphosphat-Ribose)-Polymerasen (PARPi) und des Androgenrezeptorsignalweges (ARPi) beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom

    Beim metastasierten, gegen Kastration resistenten Prostatakarzinom (mCRPC) handelt es sich um eine heterogene Erkrankung mit unterschiedlichen klinischen und molekularen Subtypen. Fast ein Drittel der Patienten weist Anomalien in den Genen für die …

  18. 09.10.2023 | NSCLC | ReviewPaper

    Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

    Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

  19. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  20. 06.11.2023 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Geruchssinn

    Riechstörungen vorbeugen?

    Das Riechvermögen nimmt bei vielen Menschen im Alter ab. Regelmäßige körperliche Aktivität und Riechtraining können dazu beitragen, olfaktorische Funktionen zu erhalten.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Organtoxizität antineoplastischer Substanzen

Kompendium Internistische Onkologie
Neben der Effektivität antineoplastischer Therapien spielen therapieassoziierte Toxizitäten in der Behandlung von Tumorpatienten eine wichtige Rolle. Die rasante Entwicklung in der Onkologie mit einer Vielzahl neuer Therapeutika und systemischer Therapiekonzepte hat zu einer Zunahme der Komplexität im Erkennen und der Behandlung möglicher organspezifischer Nebenwirkungen geführt. Zusätzlich ist zu bedenken, dass durch den Einsatz von Substanzkombinationen Toxizitäten aggravieren können und die Detektion der auslösenden Noxe erschweren. Des Weiteren können insbesondere bei älteren Patienten altersbedingte Einschränkungen von Organfunktionen, Komorbiditäten und Komedikationen die Toxizität von Tumortherapeutika signifikant verstärken, wenn keine adäquate Dosisanpassung bzw. Medikamentenselektion erfolgt. Die tabellarische Auflistung gibt einen Überblick über häufige organspezifische Nebenwirkungen von systemischen Therapien in der Onkologie.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.