Skip to main content
2680 Suchergebnisse für:

Somatoforme Störungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 20.08.2023 | Somatoforme Störungen | Online First

    Somatoforme Störungen als Herausforderung für die Arzt-Patient-Beziehung – eine quantitative Fragebogenerhebung zu Beobachtungen und Umgangsstrategien von Hausärzt*innen

    In der hausärztlichen Versorgung sind somatoforme Symptomatiken verbreitet. Für behandelnde Ärzt*innen kann es sich im Umgang mit betroffenen Patient*innen herausfordernd gestalten, eine Compliance-förderliche Beziehung herzustellen und …

  2. 01.06.2023 | Somatoforme Störungen | EditorialNotes

    Somatoforme Störungen: Erkrankungen in der Urologie

  3. 06.09.2022 | Somatoforme Störungen | ContinuingEducation
    Eine frühe therapeutische Unterstützung kann eine Chronifizierung verhindern und die Lebensqualität verbessern

    Somatoforme Störungen - der Körper spiegelt die Last der Seele

    Betroffene einer somatoformen Störung leiden oft lange an körperlichen Beschwerden, für die sich auch nach wiederholter Abklärung keine organische Ursache finden lässt. Für Behandelnde ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und auch psychiatrische Komorbiditäten wie Depressionen oder Angststörungen früh zu erkennen und zu behandeln. Folgender Kurs gibt konkrete Hilfestellungen dazu.

  4. 22.09.2017 | Somatoforme Störungen | ReviewPaper

    Suizidrisiko bei somatoformen Störungen

    Suizid ist der psychiatrische Notfall schlechthin, stellt gleichzeitig eines der größten Probleme des öffentlichen Gesundheitswesens dar und bedarf häufig der Einweisung in eine psychiatrische Klinik, vor allem bei Jugendlichen und jungen …

  5. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dissoziative und somatoforme Störungen

    Dissoziative Störungen sind durch einen Verlust der normalen Integration des Erinnerungsvermögens, des Identitätsbewusstseins, der unmittelbaren Empfindungen und der Kontrolle von Körperbewegungen charakterisiert. Solch eine fundamentale Störung …

    verfasst von:
    Franz Resch
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  6. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Somatoforme Störungen

    Funktionelle Beschwerden und Schmerzen ohne organmedizinisches Korrelat treten bei fast jedem fünften Kind oder Jugendlichen auf. Bei einer Teilmenge gelingt keine befriedigende Anpassung mit der Folge bedeutsamer Funktionsbeeinträchtigungen bzw.

    verfasst von:
    Meinolf Noeker
    Erschienen in:
    Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche (2020)
  7. Open Access 05.09.2018 | Somatoforme Störungen | ReviewPaper

    Depressive und somatoforme Störungen bei türkeistämmigen Personen in Deutschland

    Die Literaturrecherche erfolgte online über die MEDLINE-Datenbank (PubMed) sowie über PsycINFO im Zeitraum vom 03. bis 05.07.2018. Es wurden alle Studien eingeschlossen, die zwischen dem 01.01.2000 und dem 05.07.2018 publiziert und in deutscher …

  8. 10.08.2021 | Verhaltenstherapie | ReviewPaper

    Somatoforme Störungen und Diabetes

    Beim Typ-2-Diabetes (T2D) ist eine erhöhte Prävalenz assoziierter psychiatrischer Komorbiditäten beschrieben. Unter anderem haben T2D-Patienten ein erhöhtes Risiko für somatoforme Störungen. Bei der Erkennung und dem Management dieser Erkrankung ist ein frühzeitiges interdisziplinäres Vorgehen von Vorteil.

  9. 07.04.2016 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    Funktionelle Symptome und somatoforme Störungen in der Notaufnahme

    Ein unterrepräsentierter Bereich der Notfallmedizin

    Nahezu jeder Arzt wird in seiner beruflichen Laufbahn auf Patienten stoßen, die an körperlichen Beschwerden leiden, für die das eigene Fachgebiet keine hinreichende Erklärung liefert. Dementsprechend finden sich in nahezu jedem Fachgebiet …

  10. 01.07.2004 | OriginalPaper

    Somatoforme Störungen in der Allgemeinmedizin

    Somatoforme Störungen zählen zu den häufigsten Diagnosen in allgemeinmedizinischen Praxen und gelten als schwer diagnostizier-und behandelbar. Unbehandelt verlaufen sie in zwei Drittel aller Fälle chronisch. Um die Patienten und ihre Ärzte bei der …

  11. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychodynamisch-interaktionelle Gruppentherapie bei somatoformen Störungen

    Ausgehend von einer diagnostischen Klassifi kation und Diff erenzierung somatoformer Störungen und der Beschreibung eines empirisch gestützten Ätiopathogenesekonzepts, beschreibt das Kapitel eine manualisierte psychodynamisch-interaktionelle …

    verfasst von:
    Ralf Nickel, Ulrich T Egle
    Erschienen in:
    Gruppenpsychotherapie (2018)
  12. 2020 | Somatoforme Störungen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Somatoforme Störungen

    Das Kapitel behandelt das Spektrum der somatoformen Störungen. Neben Informationen zu Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapieverfahren finden sich auch zahlreiche praktische Tipps und Hilfestellungen für den …

    verfasst von:
    Yonca Izat, Miriam Rassenhofer, Michael Kölch
    Erschienen in:
    Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (2020)
  13. 2019 | Neurotische und somatoforme Störungen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Somatoforme Störungen

    Stärker als andere psychische Krankheitsbilder erfordert die Behandlung von Patienten mit somatoformen Körperbeschwerden eine klare und stetige Grundhaltung. Diese ist gekennzeichnet durch Empathie, Verbindlichkeit und Freundlichkeit. Der Patient …

    verfasst von:
    Karin Ademmer
    Erschienen in:
    Kompendium der Psychotherapie (2019)
  14. 16.04.2024 | Burn-out | Online First

    Burnout

    Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsansätze

    Das Burnout-Syndrom ist durch die Symptomtrias Erschöpfung, mentale Distanzierung von der Arbeitstätigkeit sowie einem Gefühl der Ineffektivität charakterisiert. Das Syndrom stellt keine eigenständige psychische Störung dar, kann jedoch in der …

  15. Open Access 16.04.2024 | Psychotherapie | Online First

    Das Konsiliarverfahren in der ambulanten Psychotherapie

    Eine Untersuchung von Konsiliarberichten hinsichtlich der Vorgaben der Psychotherapie-Richtlinie

    Im Rahmen der Beantragung von ambulanter Psychotherapie ist gemäß Psychotherapie-Richtlinie (PT-RL) von Psychologischen Psychotherapeut:innen sowie von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen ein Konsiliarbericht einzuholen, in dem u. a. das …

  16. Open Access 09.04.2024 | Online First

    Umsetzbarkeit des interdisziplinären multimodalen Assessments – die Teamperspektive

    Die frühzeitige (ambulante) Diagnostik und Therapie von Patient:innen mit wiederkehrenden Schmerzen und Risikofaktoren für eine Chronifizierung ist bisher in der Versorgung nicht abgebildet [ 9 , 10 ]. Mit dem Projekt PAIN2020 der Deutschen …

  17. 23.04.2024 | ProductNotes
    Medikamentöse Therapie der ADHS bei Erwachsenen

    Welches Medikament ist für wen geeignet?

  18. 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  20. 17.04.2024 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Digitale Gesundheitsanwendungen

    Behandlung beim Reizdarmsyndrom: Arzt oder App?

    Seit über einem Jahr kann in der Therapie des Reizdarmsyndroms zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung eine digitale Gesundheitsanwendung(DiGA)-App rezeptiert werden, die im November 2023 in die dauerhafte Erstattungsfähigkeit aufgenommen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Somatoforme Störungen – somatoforme Belastungsstörung und verwandte Störungen

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Somatoforme Störungen umfassen eine Gruppe heterogener Störungen, denen als führende klinische Beschwerden körperliche Symptome ohne eine hinreichende organmedizinische Erklärung gemeinsam sind. Dass Konzept der „Somatisierung“ liegt den somatoformen Störungen, aber auch anderen primären psychischen Störungen zugrunde, die wie z. B. Depression oder Angst vorrangig in ihren integralen körperlichen Symptomen dargestellt werden. Ursache, Entstehung und Aufrechterhaltung von somatoformen Störungen werden multifaktoriell vermittelt. Akute und chronische psychosoziale Stressoren spielen eine wichtige Rolle. Es kommen unterschiedliche Schweregrade und Verlaufstypen vor. Zu beachten sind eine bedeutsame psychiatrische Komorbidität, eine häufige psychosoziale Behinderung sowie eine intensive Inanspruchnahme vielfältiger medizinischer Ressourcen. Nicht selten gestaltet sich die Arzt-Patient-Beziehung emotional konfliktträchtig. Es existieren differenzierte störungsbezogene psychotherapeutische Ansätze. Pharmakotherapeutische Interventionen sind v. a. bei koexistenten psychischen Störungen indiziert, besitzen aber auch unabhängig davon eine gewisse Evidenzbasierung. Das diagnostische Konzept der somatoformen Störungen spielt bisher für die ärztliche Versorgung nur eine untergeordnete Rolle. Die Herausforderungen hier sind in erster Linie in der hohen Anzahl von Patienten zu sehen, die entweder nur vereinzelte oder nur wenige körperliche Symptome ohne mögliche somatisch-medizinische Zuordnung präsentieren und daher häufig nur „Symptom-Diagnosen“ erhalten, oder aber bei denen meist auf einer fachärztlichen Ebene ein fachspezifisch definiertes „funktionelles Körpersyndrom“ diagnostiziert wird. Beide eigenständigen diagnostischen Zugangsweisen sind häufig nicht spannungsfrei und klinisch sinnvoll in das psychiatrische Diagnosesystem übersetzbar. Das DSM-5 hat eine Reihe von formalen und inhaltlichen Kritikpunkten an der früheren Diagnosegruppe der „somatoformen Störungen“ aufgenommen und schlägt nunmehr die Gruppe der „somatischen Belastungsstörung und verwandter Störungen“ vor. Es ist derzeit noch unklar, zu welchen Positionen und Bezeichnungen die für die nächsten Jahre angekündigte Revision von ICD-11 kommen wird.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.