Skip to main content
265 Suchergebnisse für:

Sonstige Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.04.2024 | Psychotherapie | Online First

    Das Konsiliarverfahren in der ambulanten Psychotherapie

    Eine Untersuchung von Konsiliarberichten hinsichtlich der Vorgaben der Psychotherapie-Richtlinie

    Im Rahmen der Beantragung von ambulanter Psychotherapie ist gemäß Psychotherapie-Richtlinie (PT-RL) von Psychologischen Psychotherapeut:innen sowie von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen ein Konsiliarbericht einzuholen, in dem u. a. das …

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  4. 2020 | Störungen durch psychotrope Substanzen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

    In diesem Kapitel geht es um die psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. Dazu gehören die akute Intoxikation, der schädliche Gebrauch, das Abhängigkeitssyndrom und das Entzugssyndrom. Neben Informationen zu …

    verfasst von:
    Tobias Hellenschmidt, Michael Kölch
    Erschienen in:
    Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (2020)
  5. Open Access 21.02.2024 | OriginalPaper

    Diagnose- und Aufnahmezentrum

    Etablierung und Evaluation einer integrierten translationalen Infrastruktur für die klinisch-psychiatrische Forschung

    Die routinemäßige, tiefgreifende Charakterisierung von Patienten mit Methoden der klinischen und skalenbasierten Untersuchung, der Neuropsychologie, anhand von Biomaterialien und sensorbasierten Informationen verspricht transformative …

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Persönlichkeitsstörungen

    Zur Behandlung der Kernsymptome von Persönlichkeitsstörungen sind spezifische Psychotherapieverfahren das Mittel der Wahl. Die Evidenz für eine psychopharmakologische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen ist zwar gering, jedoch ist deren …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Klaus Schmeck, Prof. Dr. med. Marcel Romanos
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  7. Open Access 22.09.2023 | Kopfschmerzen | OriginalPaper

    Geschlechtsspezifische Ergebnisse des Dresdner Kinder- und Jugendkopfschmerzprogrammes DreKiP

    Kopfschmerzen sind die häufigste Schmerzerkrankung bei Kindern und Jugendlichen und führen häufig zu psychosozialen Einschränkungen [ 1 ]. Etwa 5 % der Kinder und Jugendlichen mit Kopfschmerzen weisen schwere kopfschmerzbedingte Einschränkungen im …

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychosoziale Fragen

    Wenn ein Mensch von einer ernsthaften Erkrankung getroffen wird, sind Familie und Umfeld mit betroffen. Im Familiensystem können Probleme und auch Reserven liegen, die erkannt und entsprechend psychosozial unterstützt werden sollen. Sollen wir …

    verfasst von:
    Stein Husebø
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  9. Open Access 01.01.2024 | Klimawandel | OriginalPaper

    Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten

    Die anthropogene Klimakrise geht mit einer steigenden Häufigkeit und Intensität von Hochwasserereignissen an Küsten und im Inland einher [ 1 ]. Nicht nur der globale Süden mit Millionen Geschädigten etwa durch die Flut in Pakistan 2022 [ 2 ] oder …

  10. Open Access 22.11.2023 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | OriginalPaper

    Psychisch belastete Jugend?

    Vorstellungszahlen und Gefährdungsausmaß von Patient:innen an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hinterbrühl

    Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie erlebten Menschen weltweit wiederholte Einschränkungen in ihrer Lebensführung. Bereits im ersten Pandemiejahr wurde eine deutliche Zunahme der psychischen Belastung in der Allgemeinbevölkerung, im …

  11. Open Access 06.12.2023 | BookReview

    Buchbesprechungen

  12. Open Access 16.10.2023 | Begutachtung | OriginalPaper

    Die Novellierung von § 64 StGB – potenzielle Auswirkungen auf den Maßregelvollzug

    Die Novellierung von § 64 Strafgesetzbuch (StGB) war am 22.06.2023 durch den Deutschen Bundestag angenommen worden und trat am 01.10.2023 in Kraft. Die Frage, welche Änderungen sich in Bezug auf die Zuweisungspraxis und das Ergebnis der Behandlung …

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pseudotherapieresistenz: Abklärung und Vorgehen

    Pseudotherapieresistenz bezeichnet ein scheinbares Nichtansprechen auf eine antidepressive Behandlung. Dabei handelt es sich um ein relevantes und häufiges Phänomen. Die Ursachen einer Pseudotherapieresistenz sind vielfältig: Sie können eine …

    verfasst von:
    Maximilian Pilhatsch, Anna Maria Werbe
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  14. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen (F6)

    Persönlichkeitsstörungen sind charakterisiert durch überdauernde Erlebens- und Verhaltensmuster, die sich in starren, unflexiblen Reaktionen und Denkweisen äußern und deutlich von den soziokulturellen Normen abweichen und in vielen Lebensbereichen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Mathiak, Dr. rer. medic. M. Dyck, Prof. Dr. med. N. Kuth, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
    Erschienen in:
    Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (2016)
  15. 07.09.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | BriefCommunication
    Therapie online in der Routineversorgung

    Digitale Hilfe für die Psyche

    Digitalisierung kann neben der Praxisführung vor allem auch die Versorgung unterstützen. Digitale Interventionen in der neurologischen und psychiatrischen Routineversorgung unterscheiden sich jedoch in vielen Bereichen: in ihrer Wirksamkeit und …

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapeutische Verfahren mit Anwendungsbeispielen

    Die Verhaltenstherapie bietet ein breites Spektrum an Methoden für verschiedenste Störungsbilder. Diese basieren auf verschiedenen Lernmodellen und erstrecken sich von klassischen verhaltenstherapeutischen Maßnahmen wie Konfrontationstechniken und …

    verfasst von:
    Liselotte Kogler, Alois Kogler, Andrea Fahlböck, Horst Mitmansgruber, Angelika Neumann, Eckhard Roediger, Alice Sendera, Max Leibetseder,
    Erschienen in:
    Praxis Verhaltenstherapie (2022)
  17. 02.08.2023 | Sucht | Nachrichten | Online-Artikel
    Anteil in 13 Jahren deutlich gestiegen

    Jede fünfte behandelte Person in Berliner Psychiatrie ist obdachlos

    Etwa 20% der psychiatrisch Behandelten der St.-Hedwigs-Klinik in Berlin haben keinen festen Wohnsitz. Ihr Anteil an den Erkrankten hat sich in 13 Jahren vervierfacht. Obdachlos sind vor allem Männer, Alkohol- und Drogensüchtige sowie Menschen mit Persönlichkeitsstörungen.

  18. Open Access 19.12.2022 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | OriginalPaper

    Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung im Bereich Mental Health Rehabilitation in Österreich

    Rehabilitation schließt nach der allgemeinen Definition der Weltgesundheitsorganisation alle jene Maßnahmen ein, die darauf ausgerichtet sind, das Ausmaß von Einschränkung der Aktivitäten und Partizipation zu verringern, um eine gute soziale …

  19. 20.06.2023 | Haut und Psyche | ReviewPaper
    Psychodermatologie

    Körperdysmorphe Störung in der Dermatologie : Diagnostik, Klinik und Einordnung

    Für ein attraktives Äußeres wird von den meisten Menschen ein hoher Aufwand betrieben. Wenn diese Verhaltensweisen jedoch zu einer zwanghaften Körperwahrnehmung führen und Leidensdruck entsteht, spielen Dermatologinnen und Dermatologen eine wichtige Rolle als erste Ansprechpartner für die Betroffenen.

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2020

    verfasst von:
    Markus Meyer, Lisa Wing, Antje Schenkel, Miriam Meschede
    Erschienen in:
    Fehlzeiten-Report 2021 (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Moderne operationalisierte Klassifikationssysteme psychischer Störungen

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Hauptprinzipien der operationalisierten Diagnostik sind zum einen der deskriptive diagnostische Ansatz mit genau festgelegten psychopathologischen Kriterien, Ausschlusskriterien und Entscheidungs- und Verknüpfungsregeln, zum anderen das Komorbiditätsprinzip und die multiaxiale Diagnostik. Durch diese Operationalisierung konnte v. a. die Interraterreliabilität verschiedener Ansätze entscheidend verbessert werden. Durch das Komorbiditätsprinzip und die multiaxiale Diagnostik ist es möglich, die Komplexität der klinischen Bedingungen eines Patienten besser abzubilden, z. B. gleichzeitig psychische und körperliche Erkrankungen sowie psychosoziale Belastungsfaktoren.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.