Skip to main content
346 Suchergebnisse für:

Spontane intrazerebrale Hämatome 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Hämatomevakuation der spontanen intrazerebralen Blutung

    Im Falle einer intrazerebralen Blutung stellt sich zumeist die Frage, ob eine operative Hämatomentlastung von Nutzen sein könnte. Einerseits erscheint es pathophysiologisch plausibel, dass eine Reduktion des Hämatomvolumens mit einer Abnahme von …

    verfasst von:
    Jan Hendrik Schäfer, Christian Förch
    Erschienen in:
    Schlaganfall evidenzbasiert behandeln (2022)
  2. 22.04.2024 | Kopfschmerzen | Online First

    Bildgebung bei Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, den Hausarzt oder den Neurologen zu konsultieren. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Die möglichen Ursachen sind so …

  3. 19.12.2023 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    69/m mit akuter Sprachstörung und Hemiplegie

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 2
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    In den ersten Lebenstagen sind abdominale Symptome häufig durch angeborene Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes verursacht. Die häufigsten und schwerwiegendsten sind Zwerchfelldefekt, Ösophagusatresie, Bauchwanddefekte und Darmatresien. Eine …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  5. Open Access 17.04.2023 | Intoxikationen | ReviewPaper

    „E-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

    Hypo /Hyperthermie, Intoxikationen, Liegetrauma, starke Schmerzen und Agitationszustände sind typische Vertreter der „Expositions(E)-Probleme“ im nichttraumatologischen Schockraummanagement. Sie sind zwar vergleichsweise selten – müssen aber dennoch systematisch untersucht und ggf. akut behandelt werden. Worauf ist speziell zu achten? 

  6. 15.12.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | ProductNotes
    Direkte orale Antikoagulanzien

    Antagonisierung bei intrazerebralen Blutungen

  7. Open Access 25.09.2023 | Vaskuläre Demenz | OriginalPaper

    Analyse zur Häufigkeit einer gerinnungshemmenden Medikation bei Patientinnen mit kognitiven Störungen und zerebraler Amyloidangiopathie (CAA)

    Eine zerebrale Amyloidangiopathie (CAA) ist im höheren Lebensalter bei 20–40 % der Bevölkerung, bei Patient inn en mit Demenzerkrankungen sogar bei etwa 50–60 % nachweisbar [ 1 ]. Manifestationsformen der CAA sind intrazerebrale Lobärhämatome …

  8. 20.10.2023 | Hirnblutung | ReviewPaper

    Aktuelle Kontroversen zur medikamentösen Schlaganfallprophylaxe

    Bei der medikamentösen Prophylaxe des ischämischen Schlaganfalls sind individuelle Patientenfaktoren und Charakteristika in den Fokus gerückt. Dieser Artikel beleuchtet die klinischen Konstellationen, die eine differenzierte medikamentöse Sekundärprophylaxe notwendig machen, und setzt sich mit den aktuellen Kontroversen auseinander.

  9. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen

    Eine 73-jährige Frau wird verwahrlost und wesensverändert im Treppenhaus ihres Wohnhauses vorgefunden. Die Notärztin stellt eine Temperatur von 39,5°C, eine deutliche Exsikkose und pulmonal basale Rasselgeräusche beidseits fest und bringt die …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Frank Steigerwald, Prof. Dr. Matthias Sitzer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  10. 07.12.2023 | Hirnblutung | Sonderbericht | Online-Artikel
    Hirnblutungen unter FXa-Inhibitor-Therapie

    Andexanet alfa bei intrazerebralen Blutungen

    Intrakranielle Blutungen und insbesondere intrazerebrale Blutungen (ICB) spielen dabei wegen ihrer oft schweren Verläufe eine wichtige Rolle [2].

    AstraZeneca GmbH
  11. Anästhesie bei Kindern

    Die für die Durchführung einer Kinderanästhesie relevanten physiologischen Besonderheiten von Kindern werden dargestellt, bevor auf die Besonderheiten der Kinderanästhesie – sowohl der Allgemein- als auch der Regionalanästhesie – eingegangen wird.

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  12. 06.09.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | ContinuingEducation

    Kindliche Notfälle im Kreißsaal: Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

    Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

    Schulterdystokie, Nabelschnurkomplikation oder Verletzung des Kindes während der Geburt erfordern ein schnelles Erfassen der Situation und ein unmittelbares und zielgerichtetes Handeln. Wie Sie solche geburtsmechanisch-traumatischen Komplikationen vermeiden und im Notfall bestmöglich vorgehen können, lesen Sie in dieser Übersicht.

  13. 09.08.2023 | Apoplex | BriefCommunication

    Multiple Hirninfarkte, Thrombozytopenie und Anämie – kennen Sie die Diagnose?

    Eine 42-jährige Patientin kann plötzlich nicht mehr sprechen und hat leichte, einseitige Armlähmungen. Eine MRT bestätigt mehrere Hirninfarkte, auffällig sind aber vor allem die Laborwerte: Die Thrombozytenzahl ist stark reduziert, gleichzeitig besteht eine Anämie. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

  14. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

    Die anästhesierelevanten physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und die schwangerschaftsspezifische Pharmakologie der Anästhetika sowie deren Wirkung auf den Fetus werden erörtert. Die „normale“ Geburt und die Sectio caesarea …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  15. 02.10.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Nachrichten | Online-Artikel
    ORANGE-Studie

    Hirnverletzungen: Pupillometrie hilft beim Einschätzen der Prognose

    Mehr als 40.000 NPI-Messungen Von den Teilnehmenden hatten 224 ein SHT, 139 eine aneurysmatische Subarachnoidalblutung und 151 eine intrazerebrale Blutung. 

  16. Open Access 29.06.2023 | Pädiatrie | ReviewPaper

    14 Empfehlungen zur Gerinnungsdiagnostik bei Kindeswohlgefährdung

    Konsensusempfehlungen der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. (GTH) zum Vorgehen bei nichtakzidentellen Blutungssymptomen

    Die Abklärung unklarer Blutungen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung mit der Differenzialdiagnostik einer möglicherweise zugrunde liegenden Gerinnungsstörung, aber auch anderer Erkrankungen mit Blutungsneigung stellen Fachkräfte immer wieder vor große Herausforderungen. Fachleute haben sich auf 14 Konsensusempfehlungen zum Thema geeinigt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kindliches Schädel-Hirn-Trauma – Allgemeines und Besonderheiten des leichten SHT

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Deutsche Leitlinie gibt eine Inzidenz des Schädel-Hirn-Traumas (SHT) von 581 pro 100.000 Einwohner an. Das SHT ist somit die häufigste Unfallverletzung im Kindesalter. Davon sind weniger als 10 % als mittelgradig oder schwer einzustufen. Trotz einer geringen Letalität von 0,5 % steigt diese beim schweren SHT auf bis zu 14 %. Bei 45–50 % der polytraumatisierten Kinder und Jugendlichen liegt ein SHT vor. Die Häufigkeit des schweren SHT wird dabei mit <2 % angegeben. Im Kindesalter sind Mehrfachverletzungen besonders häufig mit einem SHT vergesellschaftet (etwa 60 %). Umgekehrt liegen bei vielen schweren SHT Begleitverletzungen vor. So finden sich bei Kindern mit schwerem SHT in etwa 15 % auch Verletzungen der Halswirbelsäule. Die meisten SHT im Kindesalter sind Folge von Kraftfahrzeugunfällen, Kinder-Misshandlung, Fahrradabstürzen und Stürzen im Allgemeinen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.