Skip to main content
265 Suchergebnisse für:

Spontannystagmus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.04.2024 | Vestibulopathie | Report

    Unilaterale Vestibulopathie sicher diagnostizieren und effektiv behandeln

    Bei akut aufgetretenem Drehschwindel gilt es zunächst, ein akutes zentrales vestibuläres Syndrom aufgrund eines ischämischen Hirninfarkts auszuschließen. Liegt eine akute unilaterale Vestibulopathie vor, dann sind eine Akutmedikation mit Steroiden …

  2. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  3. 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  4. Open Access 03.01.2024 | Apoplex | Online First

    Red Flags beim akutem vestibulären Syndrom

    Seit zwei Tagen verspürt ein 66-Jähriger einen konstanten Drehschwindel mit linkseitiger Hörminderung. An einen Auslöser kann sich der Patient nicht erinnern. Der Patient weist ein Nystagmus auf und eine deutliche Rückstellsakkade bei Drehung nach links im Kopfimpulstest. Besteht hier ein Notfall?

  5. Open Access 23.01.2024 | Schwindel | CME-Artikel

    CME: Vestibularisdiagnostik bei Schwindel

    Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung

    Neben der Anamnese ist die apparative Vestibularisprüfung beim Leitsymptom Schwindel die nächste Herausforderung im Praxisalltag. Wie die Durchführung, Auswertung und Befundbesprechung ohne Frust ablaufen kann, erfahren Sie im folgenden Kurs.

  6. Wenn sie den Kopf nach links dreht, wird alles schwarz

    Wann kommt der HNO-Arzt ins Spiel?

    Eine 43-Jährige klagt seit mehreren Monaten über wiederholten Bewusstseinsverlust und beidseitigen Tinnitus. Auslöser der wiederholten Synkopen ist eine seitliche Verdrehung des Kopfes nach links. Darüber hinaus berichtet sie über einen selbstauflösenden Thoraxschmerz, eine Woche vor der letzten Synkope.

  7. Open Access 25.09.2023 | Morbus Fabry | OriginalPaper

    Neurootologische Manifestationen bei Morbus Fabry – eine retrospektive Analyse

    Es erfolgte die retrospektive Auswertung von 33 Patienten mit gesichertem FD, die sich im Zeitraum von 2011–2021 in unserer Ambulanz vorstellten. Alle Patienten wurden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem spezialisierten Zentrum für …

  8. 01.12.2023 | Nystagmus | Nachrichten | Online-Artikel
    „Nystagmocatcher“ auf dem Handy erleichtert Vertigodiagnose

    Videobeweis per Smartphone

    Fünf Betroffene erzielten immerhin beim zweiten Versuch brauchbare Aufnahmen – nachdem sie erneut instruiert worden waren. 15 der Teilnehmenden zeigten in den Aufnahmen einen spontanen horizontalen Nystagmus, vier einen vertikalen Spontannystagmus.

  9. play
    08.07.2014 | Video

    Videobeispiel 2 – Spontannystagmus vertikal

    Prof. Dr. L. E. Walther, Sulzbach
  10. play
    08.07.2014 | Video

    Videobeispiel 1 – Spontannystagmus horizontal

    Prof. Dr. L. E. Walther, Sulzbach
  11. 18.08.2023 | Schwindel | ReviewPaper

    Otogenen Schwindel gezielt diagnostizieren

    Herausforderung komplexe Gleichgewichtsstörungen

    Bei komplexen Gleichgewichtsstörungen geht es häufig darum, sich nicht in der Diagnostik zu verlieren, aber auch nichts zu übersehen. Daher empfiehlt es sich, zunächst einige Minuten in eine strukturierte Anamnese zu investieren, dann gezielt die wichtigen klinischen Untersuchungen durchzuführen.

  12. 04.04.2023 | Neuritis vestibularis | Redaktionstipp

    Diagnose gesucht: Wiederkehrender Hörverlust und Schwindel

    Ein 51-Jähriger hört plötzlich auf dem rechten Ohr weniger, gefolgt von Drehschwindel am nächsten Tag. Genauso eine Episode hatte er bereits vor 11 Jahren erlebt, damals auf der linken Seite. Seitdem ist er auf dem linken Ohr taub. Ein deutlicher Spontannystagmus nach links ist ebenfalls vorhanden. Welche Diagnose haben Sie?

  13. 19.07.2023 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Von schwindelerregend zu schwindelfrei

    Sicherer Umgang mit dem Leitsymptom Schwindel in der Praxis

    Sie werden zum Hausbesuch bei einer 81-Jährigen gerufen. Die Tochter befürchtet aufgrund von Sehstörungen und Drehschwindel beim Aufstehen einen Schlaganfall. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Schwindelanamnese strukturiert durchführen, abwendbar gefährliche Verläufe und "red flags" erkennen können und wie Sie eine sichere Entscheidung über sekundärmedizinische Maßnahmen treffen.

  14. 25.01.2023 | Epilepsie | ContinuingEducation

    CME: Empfehlungen für die Kombination anfallssupprimierender Medikamente

    Bei etwa der Hälfte von Epilepsiebehandlungen ist eine Monotherapie mit anfallssupprimierenden Medikamenten (ASM) nicht ausreichend und erfordert eine Kombinationstherapie. Dabei ist es wichtig, möglichst auf interaktionsarme Substanzen der neuen Generation zurückzugreifen. Im folgenden Beitrag werden relevante Kombinationen sowie deren Vor- und Nachteile aufgeführt.

  15. 20.07.2023 | Stapesplastik | ContinuingEducation

    CME: Revisionsoperationen nach Stapesplastik

    Bereits der Primäreingriff einer Stapesplastik gilt bereits als anspruchsvoller Eingriff in der Ohrchirurgie. Revisionseingriffe nach Stapesplastik sind deutlich schwieriger und auch nicht unumstritten. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Indikationen für eine Revision nach Stapesplastik und das chirurgische Vorgehen.

  16. Open Access 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Auswirkung epidemiologischer Daten, anamnestischer Angaben und klinischer Untersuchungsbefunde auf die Hörentwicklung nach explorativer Tympanoskopie mit Abdichtung der runden/ovalen Fensternische bei Hörsturzpatienten

    Viele Patienten interessiert recht bald, nachdem ihre Diagnose – in diesem Fall „Hörsturz“ – gestellt worden ist, mit welchen prognostischen Erwartungen sie bezüglich ihrer Hörerholung rechnen können. Der seriös argumentierende Arzt wird …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eichhorn, Thomas Eichhorn
    Erschienen in:
    Die explorative Tympanoskopie mit Obliteration des runden/ovalen Fensters in der Behandlung des Hörsturzes (2022)
  17. Open Access 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vorstellung des eigenen Patientengutes und Vergleich epidemiologischer Daten, anamnestisch vorgebrachter Beschwerden und klinischer Erstbefunde mit denen vergleichbar therapierter, aus der Literatur recherchierter Studiengruppen

    Eine Reihe von Publikationen befasst sich mit der Frage, welche Patienten-bezogenen epidemiologischen Daten und zeitgleich zum Hörsturz aufgetretenen Beschwerden auf die Höhe des initialen Hörverlustes wie auch den nach einer Therapie erreichten …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eichhorn, Thomas Eichhorn
    Erschienen in:
    Die explorative Tympanoskopie mit Obliteration des runden/ovalen Fensters in der Behandlung des Hörsturzes (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sensomotorik

    Regelkreis, sensomotorischerSMRKRegelkreis, sensomotorischerDas ZNS bildet ein Netzwerk von über 100 Mrd. Nervenzellen, die durch Nervenbahnen mehr oder weniger miteinander in Verbindung stehen. Man geht davon aus, dass eine Gehirnzelle zwischen …

    verfasst von:
    Karl-Michael Haus
    Erschienen in:
    Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen und Kindern (2022)
  19. Open Access 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Auswertung einzelner Subpopulationen unseres Patientengutes mit explorativer Tympanoskopie und Obliteration der runden und ovalen Fensternische

    In diesem Kapitel sollen einzelne Subpopulationen unseres Patientenkollektives näher ins Auge gefasst werden, bei denen jeweils der Frage nachgegangen wird, ob sie sich bezüglich ihres Hörverhaltens nach der Hörsturztherapie wesentlich vom …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eichhorn, Thomas Eichhorn
    Erschienen in:
    Die explorative Tympanoskopie mit Obliteration des runden/ovalen Fensters in der Behandlung des Hörsturzes (2022)
  20. Open Access 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einleitung, Patientengut und Methode

    Die akut aufgetretene, einseitige, idiopathische sensorineurale Hörminderung (ISSNHL) ist eine Erkrankung, die das Befinden der betroffenen Erkrankten in der Regel erheblich einschränkt und sie meist auch recht schnell dazu veranlasst, ärztliche …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eichhorn, Thomas Eichhorn
    Erschienen in:
    Die explorative Tympanoskopie mit Obliteration des runden/ovalen Fensters in der Behandlung des Hörsturzes (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Erworbener Nystagmus und sakkadische Intrusionen

Die Augenheilkunde
Bei einem Nystagmus handelt es sich um periodische, meist unwillkürliche Augenbewegungen mit einer meist langsamen Augendrift und einer schnellen Rückstellphase. Leitsymptome können verschwommen Sehen, reduzierter Visus, Schwank-, Drehschwindel und/oder Gangstörungen sein. Die Diagnose beruht auf der Beschreibung von Form, Richtung (die nach der schnellen Phase angegeben wird) sowie auslösenden/modulierenden Faktoren. Häufige Formen sind peripherer oder zentraler Spontannystagmus sowie Blickrichtungs-, Lagerungs-, Kopfschüttel- und Rebound-Nystagmus; daneben gibt es Nystagmus-ähnliche Formen, wie Sakkadische Intrusionen. Ein Spontannystagmus ist definiert als ein in Primärposition ohne Provokationsmanöver vorhandener Nystagmus. Es kann sich um einen peripheren vestibulären Spontannystagmus, z. B. bei akuter unilateraler Vestibulopathie, oder zentrale Formen wie Downbeat- oder Upbeat-Nystagmus handeln. Therapie bei den beiden letzteren ist 4-Aminopyridin.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.