Skip to main content
83 Suchergebnisse für:

Spucken, Blähungen, Koliken 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    Der Gastrointestinaltrakt ist primär ein Teilbereich der internistischen Medizin. Sowohl in der europäischen Naturheilkunde wie auch in der indischen und chinesischen traditionellen Medizin wird dem Erhalt der physiologischen Verdauungstätigkeit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen/Darm- und Lebererkrankungen

    verfasst von:
    Dr. med. Kilian Bock, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Symptomkontrolle

    Neben Schmerzen können Palliativpatienten unter einer Reihe anderer, ebenso belastender Beschwerden leiden, zu denen auch die Atemnot zählt. Atemnot ist zuerst ein subjektives Gefühl, dessen Schwere somit nur Patienten selbst beurteilen können.

    verfasst von:
    Herbert Watzke
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie in der Palliativmedizin

    Schmerzen sind ein sehr komplexes Geschehen: Neben den biologischen Ursachen bestehen psychische, soziale und spirituelle Einflüsse auf Schmerzempfindung und Schmerzverarbeitung (total-pain-Konzept). Bei entsprechend differenzierter Wahrnehmung …

    verfasst von:
    Otto Gehmacher, Rudolf Likar, Reinhard Sittl, Stefan Neuwersch-Sommeregger, Gebhard Mathis,
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  5. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arzneimittel in der Palliativmedizin

    Die Arzneimitteltherapie von Palliativpatienten ist eine besondere Herausforderung. Viele Standardtherapien müssen außerhalb von Arzneimittelzulassungen stattfinden, da es für die pharmazeutischen Hersteller häufig wirtschaftlich uninteressant …

    verfasst von:
    Klaus Ruberg, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  6. Open Access 29.09.2023 | Ernährung | BriefCommunication

    Fencheltee für Kinder?

    Die aktuelle Richtlinie der Europäischen Arzneimittelagentur EMA zur Verwendung von estragolhaltigen Produkten

    Fencheltee hat weite Verbreitung u. a. zur Behandlung von Blähungen und Bauchschmerzen bei Säuglingen gefunden, obwohl nur wenig Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit vorliegt. Im Zuge der Diskussion über die Sicherheit von Tee-Zubereitungen, die Estragol enthalten, liegt nun eine aktuelle Bewertung durch die Europäische Arzneimittelagentur vor.

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen

    Dieser Teil beinhaltet die Lösungen zu den Übungen …

    verfasst von:
    Martin Lechner, Ulrike Schrimpf
    Erschienen in:
    Deutsch für Ärztinnen und Ärzte - Arbeitsbuch (2022)
  8. 08.12.2020 | Pädiatrische Gastroenterologie | Übersichtsartikel | Teaser
    Neue Serie

    Behandlungspfad: Chronische Obstipation bei Kindern und Jugendlichen

    Ausgehend von den Leitsymptomen bringt der Behandlungspfad aus „Pädiatrie“ das Wichtigste zum Management der chronischen Obstipation bei Kindern und Jugendlichen auf den Punkt. Welche „red flads“ müssen Sie kennen? Wann ist welche Diagnostik, wann welche Therapie angezeigt? Ein Entscheidungsbaum zum Ausdrucken und Aufhängen. 

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fütterungsprobleme und ernährungsabhängige Krankheiten

    Essen ist in aller Munde. Und doch gibt es immer mehr Kinder, die ein Thema mit ihrer Ernährung haben. Ist Essen einmal zum Problem geworden, sei es zu viel oder zu wenig, fällt es schwer, die vielen Emotionen wieder loszuwerden. Jede Mahlzeit …

    verfasst von:
    Veronika Ottenschläger
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung von Anfang an (2022)
  10. 06.07.2022 | Obstipation | ReviewPaper

    Verwendung von diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke („bilanzierte Diäten“) für Säuglinge, Aktualisierung 2022

    Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

    Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge dienen zur ausschließlichen oder zur teilweisen Ernährung von Patienten mit besonderen Ernährungserfordernissen. Solche Produkte sollen nur aufgrund der Beratung von Ärzten …

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ist gegen alles ein Kraut gewachsen?

    Viele Beschwerden können mit recht einfachen Hausmitteln aus der Natur – seien es Gewürze, Kräuter oder Nahrungsmittel – behandelt werden. Auch Akupunktur und chinesische Kräuter können bei Schwangerschaftsbeschwerden, Kinderkrankheiten und …

    verfasst von:
    Veronika Ottenschläger
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung von Anfang an (2022)
  12. Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis und nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom – Zwei Beispiele nicht-IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

    Zwei Beispiele nicht-IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

    Die chronische Form führt neben dem Erbrechen zu Gedeihstörung bis hin zur akuten Exsikkose.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.08.2024
  13. Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis und nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom

    Zwei Beispiele nicht-IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

    Im Säuglingsalter gibt es deutlich häufiger als im späteren Leben nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, die v. a. unter dem Bild der nahrungsmittelproteininduzierten allergischen Säuglingskolitis (engl.: FPIAP) und des …

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akute Steinkolik

    Die akute Steinkolik macht eine schnelle und adäquate Schmerztherapie nötig. Ebenso ist ein weiteres Ziel der medikamentösen Therapie, rezidivierenden Koliken im Rahmen einer konservativen Therapie vorzubeugen. Bei anhaltenden Schmerzen („status …

    verfasst von:
    Judith R. Wießmeyer
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Anamnese

    Die Anamnese ist meistens die erste Kontaktaufnahme mit dem Patienten und ein zentraler Schritt, um Informationen über den Patienten zu gewinnen. Damit Sie die „richtigen“ Fragen stellen und eine gute Beziehung aufbauen können, versorgen wir Sie …

    verfasst von:
    Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Dr. Markus Bahnemann, Markus Bahnemann
    Erschienen in:
    Deutsch für Ärztinnen und Ärzte (2022)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Mittel und Lebertherapeutika

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Ansgar W. Lohse, Prof. Dr. med. Samuel Huber
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  17. 2022 | Gastroenterologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen/Darm- und Lebererkrankungen

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Ansgar W. Lohse, Prof. Dr. med. Samuel Huber
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wirbelsäule

    Die Häufigkeit ihrer Erkrankungen und die unmittelbare Nachbarschaft zum zentralen Nervensystem machen die Wirbelsäule (WS) zu einem sehr bedeutenden Organ der Orthopädie. Jeder 2. Patient beim Orthopäden hat ein Wirbelsäulenproblem. Um die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  19. 15.02.2023 | Ernährung | BriefCommunication

    6 Wochen/m – Blut in der Windel

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 119
  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Mittel und Lebertherapeutika

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Ansgar W. Lohse, Prof. Dr. med. Samuel Huber
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2020 (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Palliativmedizin in der geriatrischen Onkologie

Geriatrische Onkologie
Palliativmedizin/Palliativversorgung ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art (WHO 2004). Ziel jeder palliativmedizinischen Behandlung ist es die Symptome des Patienten auf ein möglichst erträgliches Maß zu reduzieren. Dabei spielt eine verständliche und angemessene Kommunikation mit dem Patienten und seinen Angehörigen die zentrale Rolle. Oft kann ein sensibel geführtes offenes Gespräch bei Zukunftssorgen oder einer problematischen Krankheitsverarbeitung mehr erreichen als der Einsatz von Pharmaka.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.