Skip to main content
3108 Suchergebnisse für:

Störungen der Nierenfunktion 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen der Nierenfunktion und des Wasserhaushalts bei Kindern und Jugendlichen

    Die Niere ist einerseits ein Steuerorgan, das einen wesentlichen Anteil an der endokrinen Regulation von Erythropoese, Blutdruck und Knochenstoffwechsel spielt. Daneben werden durch die renale Funktion Wachstum und Pubertät modifiziert.

    verfasst von:
    Jörg Dötsch, Carl-Joachim Partsch
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  2. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der Nierenfunktion

    Störungen der Nierenfunktion werden bei kritisch kranken Patienten häufig gesehen und treten in 40–60 % der Patienten mit kritischer Erkrankung auf. Obwohl nur ein kleiner Prozentsatz primär wegen einer akuten Niereninsuffizienz auf die …

    verfasst von:
    Dr. med. Michael Glas, Dr. med. Carmen Andrea Pfortmüller, Michael Glas, Carmen Andrea Pfortmüller
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst - Intensivmedizin (2020)
  3. 07.03.2024 | Multiple Sklerose | ContinuingEducation
    Nicht so kompliziert wie vermutet

    Neurogene Störungen des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose

    Neurogene Störungen der Blasenfunktion sind bei Multipler Sklerose sehr häufig. Ihre Symptome können zu ausgeprägten Beeinträchtigungen sowie zu ernsten Komplikationen führen. In diesem CME-Kurs werden die notwendige Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten besprochen.

  4. 02.02.2024 | Herzinsuffizienz | ContinuingEducation

    Kardiorenales Syndrom bei geriatrischen Patienten

    Die ungünstige gegenseitige Beeinflussung der Nieren- und Herzfunktion bei akutem oder chronischem Nieren- und/oder Herzversagen definiert das kardiorenale Syndrom (KRS) seit einer Konsensuskonferenz 2004. Die pathophysiologischen Überlegungen und …

  5. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

  6. 23.02.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Endometriose und Infertilität

    Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Endometriose ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Entzündliche Reaktionen in einem veränderten peritonealen Milieu und Endometriomata/Endometriosezysten schädigen …

  7. 07.03.2024 | Online First

    Digitalisierung und Clinical Decision Tools

    Die Digitalisierung in der Akutkardiologie entwickelt sich – analog zur Entwicklung in der Medizin – mit hoher Geschwindigkeit und wird unterstützt durch eine immer breitere Verfügbarkeit digitaler Strukturen und eine bessere Vernetzung der

  8. 25.01.2024 | Statine | ReviewPaper

    Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus

    Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG

    Patienten mit Diabetes mellitus haben in aller Regel ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Deswegen ist eine Lipidtherapie mit Senkung des LDL-Cholesterins bzw. des Nicht-HDL-Cholesterins basierend auf einer Risikostratifizierung ein …

  9. 16.02.2024 | Systemische Sklerodermie | ReviewPaper

    Systemische Sklerose

    Mit einer jährlichen Inzidenz von 0,6 bis 2,3 pro 100.000 und einer Prävalenz von 7,2 bis 33,9 pro 100.000 Einwohner [ 1 ] stellt die systemische Sklerose eine seltene Erkrankung dar. Bedenkt man jedoch den chronischen, oft schweren …

  10. 26.01.2024 | Hepatitis C | ReviewPaper

    Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

    Was ist heute möglich?

    Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der

  11. 02.11.2023 | Schwannom | BriefCommunication

    Zufallsbefund eines zystisch-soliden Mediastinaltumors – Diagnosesicherung mittels EBUS-TBNA

    Eine 61-jährige Nichtraucherin wurde in unserer pneumologischen Abteilung zur Abklärung eines Zufallsbefundes in einer Thorax-Computertomographie (CT) vorstellig (Abb. 1 ). Im Rahmen der vorbereitenden Diagnostik vor einer Pulmonalvenenisolation …

  12. Open Access 18.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Polypharmazie bei akuten und chronischen Nierenerkrankungen

    Der vorliegende Beitrag zeigt die Probleme auf, die sich infolge einer Polypharmazie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) ergeben können. Zudem werden die wichtigsten Schritte zur Identifikation einer inadäquaten Polypharmazie diskutiert, wodurch sich Komplikationen vermeiden lassen. Zuletzt wird auf die Polypharmazie bei akuter Nierenschädigung eingegangen.

  13. 11.01.2024 | Tumorschmerz | ContinuingEducation

    Tumorassoziierter Schmerz

    Tumorassoziierter Schmerz hat eine hohe Prävalenz und stellt weiterhin ein Problemfeld der Schmerzmedizin dar. Häufig liegen neben Schmerzen, die durch die Tumorerkrankung selbst verursacht werden, therapiebedingte Ätiologien vor. Auch bei …

  14. 08.01.2024 | Intoxikationen | ReviewPaper

    Lithiumtherapie zur Behandlung affektiver Störungen im höheren Lebensalter

    Sowohl die Phasenprophylaxe bei bipolarer Störung als auch die Augmentationsbehandlung bei unipolarer schwerer depressiver Episode sind starke Argumente für die Li-Behandlung auch im höheren Lebensalter. Dennoch können eine chronische …

  15. 05.01.2024 | Insuline | ReviewPaper

    Diabetes mellitus im Alter

    Ziele sind individualisiert unter dem Gesichtspunkt der partizipativen Entscheidungsfindung und auf Basis des persönlichen Risikoprofils gemeinsam zwischen Arzt und Patienten zu vereinbaren. Ressourcen und Defizite sowie geriatrische Syndrome …

  16. 12.01.2024 | Sepsis | OriginalPaper

    Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

    Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

  17. 13.11.2023 | Valproat | BriefCommunication

    Tremor und kognitive Verlangsamung unter Valproat

    Wir berichten über eine 79-jährige Patientin mit fokaler Epilepsie und kognitivem Status epilepticus mit zunehmender psychomotorischer Verlangsamung und extrapyramidalen Symptomen unter Valproat (VPA). Nach Medikamentenumstellung auf Lacosamid …

  18. 03.01.2024 | Hypoglykämie | ReviewPaper

    Diabetes und Straßenverkehr

    Für die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit chronischen Krankheiten am täglichen Leben stellen sowohl die private als auch die berufliche Mobilität eine wichtige Voraussetzung dar. Die Teilnahme am Straßenverkehr in Deutschland ist durch die …

  19. 03.01.2024 | MODY-Formen | ReviewPaper

    Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2023

    Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine chronische Hyperglykämie ist. Ursache ist entweder eine gestörte oder fehlende Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder meist …

  20. 08.01.2024 | Psychiatrische Notfälle | ReviewPaper

    Neue Psychoaktive Substanzen in der Notfallmedizin

    Neue psychoaktive Substanzen (NPS) sind eine Gruppe von synthetischen berauschenden Stoffen. Durch veränderte oder gänzlich neue chemische Strukturen erhalten die NPS häufig eine gesteigerte Wirkung. Diese Arbeit soll Ihnen das Werkzeug für den Umgang mit solchen Intoxikationen zu liefern.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Endokrine Störungen der Nierenfunktion und des Wasserhaushalts bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Die Niere ist einerseits ein Steuerorgan, das einen wesentlichen Anteil an der endokrinen Regulation von Erythropoese, Blutdruck und Knochenstoffwechsel spielt. Daneben werden durch die renale Funktion Wachstum und Pubertät modifiziert. Andererseits ist die Niere, vor allem auf Tubulus- und Sammelrohrebene, das wesentliche Effektororgan bei der Regulation von Salz- und Wasserhaushalt. Während Defekte der renalen Steuerfunktion vor allem bei chronischer Niereninsuffizienz auftreten, sind Störungen der Effektorfunktion naturgemäß durch Dysfunktion der entsprechenden Steuerorgane oder auf renaler Ebene zu sehen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.