Skip to main content
41 Suchergebnisse für:

Störungen des Phosphathaushalts 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.05.1999 | OriginalPaper

    Störungen des Kalzium- und Phosphathaushalts

    Die klinisch wichtigste Erscheinungsform einer Hyperphosphatämie (Serumphosphat-Konzentration über 1,6 mmol/l) sind metastatische Gefäß- und Organverkalkungen – vor allem bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und autonomem …

  2. 01.08.1998 | OriginalPaper

    Störungen des Kalzium- und Phosphathaushalts

    Bei epidemiologischen Querschnittsuntersuchungen findet sich eine Prävalenz der Hyperkalzämie von etwa 1%; sie ist somit eine relativ häufig anzutreffende Störung des Elektrolythaushalts. Durch routinemäßige Kalziumbestimmungen werden heute auch …

  3. Open Access 25.01.2024 | Online First

    Kalziumregulation aus nephrologischer Sicht – manches anders als gedacht?

    Eine präzise Regulation der extrazellulären Kalziumkonzentration ist essenziell für das Funktionieren des Organismus. Parathormon und Vitamin D steuern und synchronisieren dosisabhängig die kalziumregulierenden Organsysteme Niere, Knochen und …

  4. 17.06.2022 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper
    Praktische Hinweise für den Hausarzt

    Diagnose und Therapie der chronischen Nierenerkrankung

    Etwa 10% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leidet an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Im Anfangsstadium verläuft die Erkrankung lange vom Patienten unbemerkt. Das ist gefährlich, da die CKD bereits in der Frühphase mit einer …

  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kalzium und Vitamin D

    Eine Kalziumaufnahme von <400 mg/Tag wirkt sich desaströs auf das Knochenwachstum und die Integrität des normale Skelettes aus. Empfohlen wird mindestens 1 g Kalzium täglich, möglichst über die Ernährung und über Mineralwasser. Die Vitamin D-Gabe …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  6. Open Access 22.02.2021 | Biomarker | ReviewPaper

    Muskuloskelettale Labordiagnostik im Leistungssport

    Die labordiagnostische Untersuchung stellt eine wichtige Möglichkeit zur Beurteilung und Optimierung der Leistungs- und Regenerationsfähigkeit professioneller Athleten dar. Welche Parameter liefern relevante Erkenntnisse für die medizinische Betreuung von Leistungssportlern?

  7. 19.05.2021 | Restless-Legs-Syndrom | OriginalPaper

    Neue Aspekte zur Eisentherapie des RLS in der Praxis – Teil 2

    Appell für ein adäquates Management durch interdisziplinäres Engagement

    Vor Beginn einer Eisencarboxymaltose(FCM)-Infusion sollte das biochemische Profil (Fe, Ferritin, Transferrinsättigung, Phosphor, 25-Hydroxy-Vitamin D [25(OH)D]) bestimmt und eine Medikamentenanamnese erhoben werden. Dadurch ergeben sich eine …

  8. 23.11.2022 | Osteosarkom | BriefCommunication

    Langsam progrediente, schmerzhafte Schwellung des rechten Oberschenkels bei einem Dialysepatienten

    Bei einem 54-jährigen Mann nimmt seit einem halben Jahr die schmerzhafte Schwellung der rechten Hüfte bei bekannter Peritonealdialyse zu. Es besteht eine chronische Niereninsuffizienz. Vier Jahre zuvor war eine Parathyroidektomie bei tertiärem Hyperparathyreoidismus durchgeführt worden. Was zeigen Röntgen- und MRT-Bilder?

  9. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Relevante Nebenerkrankungen zu Notfallindikationen und Notfalloperationen in der Viszeral- und Allgemeinchirurgie

    Die Adipositas ist eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts und wird über den Body-Mass- Index (BMI = kg/m) bestimmt. Ab einem BMI von 30 kg/m liegt definitionsgemäß eine Adipositas vor. Der Krankheitswert ergibt sich aus …

    verfasst von:
    Thomas Dietze, Friedrich Anger, Daniel Bredenkötter, Christoph-Thomas Germer, Stefan Heinrich, Thea Höschel, Christoph Jänig, Maria Köhl, Uwe Krausbauer, Diana Sauer, Klaus Völker, Julia Wenzel, Jan Wittstamm
    Erschienen in:
    Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie (2019)
  10. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anorexia nervosa

    Die Anorexia nervosa (AN) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der weiblichen Adoleszenz. Durch neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Neurobiologie hat sich die Konzeption der Erkrankung in den letzten Jahren deutlich verändert. Während …

    verfasst von:
    Beate Herpertz-Dahlmann
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  11. 02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten | Online-Artikel
    Niereninsuffizienz

    Hyperphosphatämie: Erst an die Ernährung rangehen!

    Wenn Phosphat medikamentös gesenkt werden soll, dann sollten gemäß Leitlinien die Normwerte von Calcium, Phosphat und PTH die Therapie leiten mit dem Ziel, sie in der Nähe des Normbereichs zu halten.

  12. 09.09.2019 | Urolithiasis | ReviewPaper

    Modifizierbare und nichtmodifizierbare Risikofaktoren für Urolithiasis

    Die Rezidivrate der Urolithiasis ist mit 40–50 % sehr hoch, so dass der Metaphylaxe eine besondere Bedeutung zukommt. Risikofaktoren und Zusammenhänge mit anderen Erkrankungen jenseits der bekannten spezifischen Ursachen unterstützen Sie in der Entwicklung präventiver Strategien.

  13. 17.08.2018 | Rachitis | ProductNotes

    Burosumab: erste kausale Therapie der angeborenen Hypophosphatämie

  14. 01.08.2018 | Rachitis | News

    Burosumab: Erste kausale Therapie der angeborenen Hypophosphatämie

  15. 22.06.2017 | Rachitis | ReviewPaper

    Angeborene Skeletterkrankungen multidisziplinär behandeln

    Besonderheiten in Diagnostik, Therapie und Transition

    Ist die Produktion der Knochensubstanz oder die Mineralisation des Knochens gestört? Diese Unterscheidung ist essentiell bei angeborenen Skeletterkrankungen. Sie dient als Basis für die Auswahl unterschiedlich gewichteter Betreuungskonzepte und moderner Therapieansätze in einem multidisziplinären Team. 

  16. 18.02.2017 | Osteoporose | ContinuingEducation
    Diabetes Typ 1 und Typ 2

    Diabetes und Osteoporose — wie hängen sie zusammen?

    Diabetes mellitus und Osteoporose sind mit einer stetig ansteigenden Zahl Neuerkrankter zu Volkskrankheiten in Deutschland geworden. Aufgrund der Komplexität der Krankheitsentwicklungen und der dramatischen Auswirkungen auf die Lebensqualität der …

  17. 23.01.2017 | Chronische Nierenerkrankung | OriginalPaper

    Neues zur CKD-MBD-Pathogenese

    Das Hormon FGF-23 stellt einen zentralen Regulator der Phosphathomöostase dar. Seine physiologische phosphaturische Wirkung entfaltet FGF-23 über die Bindung an FGF-Rezeptoren (FGFR) auf renalen Zielzellen in Anwesenheit seines Korezeptors …

  18. 29.10.2018 | Störungen des Phosphathaushalts | BriefCommunication

    Osteom der Aderhaut?

    Zwei Männer zeigten bei Routineuntersuchungen bilateral aufgefallene unklare chorioidale Kalkablagerungen. Ein Malignom sollte ausgeschlossen werden. Beide Patienten hatten keine subjektiven Beschwerden.

  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Muskel-Nerv-Erkrankungen Muskel-Nerv-Erkrankungen

    Am peripheren Nervensystem sind autoimmunbedingte Erkrankungen in den letzten Jahren weiter differenziert worden, z. B. die klare Abgrenzung der akuten von der chronischen Polyneuritis, ebenso wie die klare Definition der multifokalen Neuropathie …

    verfasst von:
    Frank Block
    Erschienen in:
    Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie (2018)
  20. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weichgewebsverkalkungen

    Weichgewebsverkalkungen können durch Gewebsnekrose, Verknöcherung einer Tumormatrix oder durch systemische Knochenerkrankungen mit Überschreiten der Obergrenze des Kalziumphosphatprodukts entstehen. Sie können solitär aber auch systemisch …

    verfasst von:
    Jürgen Freyschmidt, J. Freyschmidt
    Erschienen in:
    Skeletterkrankungen (2016)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kalzium-, Magnesium- und Phosphat-Haushalt

DGIM Innere Medizin
Die Homöostase der Elektrolyte Kalzium, Magnesium und Phosphat werden – unter anderem – durch die Nierenfunktion bestimmt und Serumkonzentrationen sind bei Störungen dieser verändert. Kalzium und Phosphat werden wesentlich unter Beeinflussung endokriner Prozesse der Nieren-Nebenschilddrüsen-Knochen-Achse reguliert. Diese Elektrolyte inklusive des Magnesium sind zudem an der sog. „mineral bone disease“, die im Rahmen chronischer Nierenschädigung auftritt, wesentlich beteiligt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.