Skip to main content
324 Suchergebnisse für:

Störungen des Säure-Basen-Haushalts 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Störungen des Säure-Basen-Haushalts

    Die Wasserstoffionenkonzentration der Körperflüssigkeiten wird innerhalb eines sehr engen Bereichs konstant gehalten. Nur so können die vielfältigen biochemischen Prozesse im Stoffwechsel der Gewebe und die elektrophysiologischen Vorgänge an den …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  2. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blutgasanalyse und Störungen des Säure-Basen-Haushalts – einschließlich analytischer Verfahren

    Dieses Kapitel erläutert die Prinzipien und Anwendungen der seit langen Jahren erfolgreich eingesetzten Blutgasanalytik einschließlich der Grundlagen und Interpretation von Störungen des Säure-Basen-Haushalts.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Peter B. Luppa, Dr. Jan Martin, Dr. Philipp Deetjen
    Erschienen in:
    POCT - Patientennahe Labordiagnostik (2017)
  3. 01.07.2015 | EditorialNotes

    Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts

    Einfach diagnostizierbare Zustände und komplexe Situationen
  4. 01.08.1998 | OriginalPaper

    Störungen des Säure-Basen-Haushalts

    Bei den Störungen des Säure-Basen-Haushalts wird zwischen Alkalosen (pH >7,44) und Azidosen (pH <7,36) unterschieden. Je nach zugrundeliegender Pathogenese unterteilt man beide Zustände nochmals in metabolische bzw. respiratorische Formen. Finden …

  5. 01.11.2012 | OriginalPaper

    Arzneimittelassoziierte Störungen des Säure-Basen-Haushalts

    Die renale Elimination von Medikamenten kann durch eine Interaktion mit verschiedenen Abschnitten des Tubulussystems zu Störungen des Säure-Basen-Haushalts führen; Therapieabbruch oder Dosisanpassung sind die Folge. Bei der Antibiotikatherapie …

  6. 2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen des Wasser-Elektrolyt und Säure-Basen-Haushalts

    Vertiefendes Lesen, Basiskapitel ▶ Abschn. 29.2 und ▶ Abschn. 29.3 …

    verfasst von:
    PD Dr. F. Jochum, Dr. A. Nomayo
    Erschienen in:
    Ernährungsmedizin Pädiatrie (2013)
  7. 2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts

    Primäre und sekundäre Störungen des Wasser- und Säure-Basen-Haushalts sind bei Kindern häufig. Sie weisen oft eine für das Lebensalter und die Grunderkrankung typische Pathophysiologie auf. Die Abläufe dieser Störungen werden beschrieben und die …

    verfasst von:
    PD Dr. F. Jochum
    Erschienen in:
    Ernährungsmedizin Pädiatrie (2013)
  8. 01.11.2012 | OriginalPaper

    Genetische Ursachen von Störungen des Säure-Basen-Haushalts

    Renal-tubuläre Azidosen

    Störungen des Säure-Basen-Haushalts, die aus einer reduzierten Kapazität der renalen Säureelimination oder aus einem renalen Bikarbonatverlust resultieren, werden als renal-tubuläre Azidosen (RTA) bezeichnet. Gemeinsames Merkmal aller zugrunde …

  9. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

    Bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane kann die Phytotherapie häufig eine Hormontherapie ersetzen, bei entzündlichen Erkrankungen als Add-on-Therapie zur Restitutio ad integrum führen. Bei Beschwerden und Schmerzen im Zusammenhang mit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  12. 02.02.2024 | Herzinsuffizienz | ContinuingEducation

    CME: Kardiorenales Syndrom

    Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blutgasanalyse und Sauerstofftherapie

    Obwohl der menschliche Fetus sich bei niedrigem Sauerstoffpartialdruck entwickelt, wurde früher nach der Geburt oft Sauerstoff eingesetzt, um die adulte Oxygenierung schnell herbeizuführen. Dieses Vorgehen wird in den letzten Jahren zunehmend in …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  14. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  15. Open Access 18.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Polypharmazie bei akuten und chronischen Nierenerkrankungen

    Der vorliegende Beitrag zeigt die Probleme auf, die sich infolge einer Polypharmazie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) ergeben können. Zudem werden die wichtigsten Schritte zur Identifikation einer inadäquaten Polypharmazie diskutiert, wodurch sich Komplikationen vermeiden lassen. Zuletzt wird auf die Polypharmazie bei akuter Nierenschädigung eingegangen.

  16. 20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | ReviewPaper

    Update Harnleiterrekonstruktion 2024

    Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

  17. 07.09.2023 | Perinatale Asphyxie | ContinuingEducation

    Neugeborenen-Erstversorgung und -reanimation bei Notfällen im Kreißsaal

    Verkettung prä- und perinataler Risiken

    Kindliche Notfälle im Kreißsaal fordern alle in der Geburtshilfe Tätigen in besonderer Weise heraus - unter anderem bei Asphyxie, Anämie oder unmittelbaren postnatalen Gesundheitsstörungen. Im Zusammenhang mit derartig gravierenden prä- und perinatalen Risiken sind Kenntnisse über eine (der jeweiligen Notfallsituation angepassten) Neugeborenen-Versorgung oder -reanimation essenziell.

  18. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Ein 70-jähriger Mann wird wegen einer Hyperkaliämie von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation aufgenommen. Der Patient war bis vor 6 Wochen wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt worden. Dabei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Rudolf Hering, Dr. Thomas Ackermann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  19. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laborparameter in der Intensivmedizin

    In diesem Buchkapitel werden alle wichtigen Laborparameter erklärt, die auf der Intensivstation benötigt werden. Neben den Normalwerten sind auch viele wertvolle Tipps zur Präanalytik sowie zur Interpretation der Laborwerte bei typischen …

    verfasst von:
    Dr. Stefanie von Wahl DESA, Dr. rer. nat. Ties Jachmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. 2023 | Intoxikationen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vergiftungen

    Ein 45-jähriger Patient wird auf dem Boden liegend vorgefunden. Er redet verwaschen und ist verwirrt bei einem GCS-Score von 10, eine Anamnese kann nicht erhoben werden. Auffällig sind weite Pupillen und trockene Schleimhäute. Der Patient ist …

    verfasst von:
    Dr. Raphael Stich, Univ.-Prof. Dr. Florian Eyer
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesiologische Beurteilung des Patienten: Blutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt

Die Anästhesiologie
Chemische Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts werden in diesem Kapitel ebenso erläutert, wie die unterschiedlichen Puffersysteme und Transport und Elimination von Kohlendioxid. Die Funktionen der Niere bei der Regulation des pH-Wertes sowie der Oxygenierungsstatus des Bluts werden erörtert. Zudem werden die typischen Störungen des Säure-Basen-Haushalts bei Patienten vorgestellt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.