Skip to main content
3019 Suchergebnisse für:

Stabile Angina pectoris 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.01.2024 | Stabile Angina pectoris | BriefCommunication

    Koronarintervention vs. Placebobehandlung bei Patienten mit stabiler Angina pectoris – die Koronarintervention überzeugt!

    Die perkutane Koronarintervention wird bei chronischem Koronarsyndrom zur Symptomverbesserung einer stabilen Angina pectoris durchgeführt. Ob die PCI die Angina pectoris stärker lindert als ein Placeboeingriff, war jedoch bislang nicht bekannt.

  2. 09.06.2022 | Koronare Herzerkrankung | BriefCommunication

    Koronar-CT oder Herzkatheter bei stabiler Angina pectoris (DISCHARGE Trial)

    Die Studie schloss Patienten mit Sinusrhythmus und ohne vorbekannte koronare Herzkrankheit ein, die wegen stabiler Angina pectoris für eine Herzkatheteruntersuchung in eines der 26 Studienzentren in 16 europäischen Ländern eingewiesen wurden. Die …

  3. 24.09.2019 | Koronare Herzerkrankung | BriefCommunication

    Vergleich von Herz-MRT und Herzkatheter (+FFR) zur Therapiesteuerung bei stabiler Angina pectoris (MR-INFORM)

    Im Rahmen der MR-INFORM-Studie wurde untersucht, welchen Stellenwert die kardiale Magnetresonanztomographie für die Diagnostik und insbesondere für die individuelle Therapiesteuerung der KHK im Vergleich zur Koronarangiographie hat. 

  4. 20.10.2018 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Stabile Angina pectoris: CT-Angiografie reduziert klinische Ereignisse

    Die vor drei Jahren publizierte SCOT-HEART-Studie hat gezeigt, dass durch die kardiale CT-Angiografie eine koronare Herzerkrankung sicherer diagnostiziert und damit therapiert werden kann. Jetzt liegen weitere Daten vor. 

  5. 09.11.2016 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    REACH-Register

    Stabile KHK: Angina pectoris als unabhängiger Risikofaktor?

    Bei Patienten mit stabiler KHK kommen kardiovaskuläre Spätfolgen häufiger vor, wenn sie an Angina pectoris leiden, das zeigen aktuelle Daten des REACH-Registers. Doch stellen diese Beschwerden wirklich einen unabhängigen Risikofaktor dar?

  6. 24.05.2016 | Koronare Herzerkrankung | Report
    Risikostratifizierung und Diagnostik

    Stabile Angina pectoris: So klären Sie ab

    Die koronare Herzkrankheit muss sich keineswegs immer als akutes Ereignis manifestieren. Sie kann auch chronische, diagnostisch vielsagende thorakale Schmerzphänomene hervorrufen.

  7. 27.07.2021 | Stabile Angina pectoris | Nachrichten | Online-Artikel
    Meist keine Revaskularisation nötig

    Stabile Angina pectoris: Zu dieser Therapie raten Experten

    Fast ein Viertel der Patienten mit chronischem Koronarsyndrom hat auch Angina pectoris, zeigt eine neue Studie. Die beteiligten Forscher verglichen Therapien und Fünf-Jahres-Prognosen – eine Gruppe schneidet dabei besonders gut ab.

  8. 07.12.2019 | Stabile Angina pectoris | Report
    Interview

    Neue ESC-Leitlinie chronisches Koronarsyndrom

    Welche Eckpunkte der Präventiv-Kardiologie haben sich in der aktualisierten ESC-Leitlinie zum chronischen Koronarsyndrom verändert? Nachgefragt bei Prof. Felix Mahfoud aus Homburg.

  9. 13.10.2020 | Stabile Angina pectoris | Nachrichten | Online-Artikel
    Erhöhte Morbidität und Mortalität

    Stabile Angina pectoris: PCI bei Anämie eher schädlich als nützlich

    Eine perkutane Koronarintervention (PCI) scheint Patienten mit stabiler Angina pectoris und Anämie eher zu schaden als zu nutzen. Bei ihnen war der Eingriff mit Blutungen, akutem Koronarsyndrom und erhöhter Gesamtmortalität assoziiert.

  10. 02.08.2018 | Stabile Angina pectoris | OriginalPaper

    Perkutane Koronarintervention bei stabiler Angina pectoris

    Objective Randomised Blinded Investigation with Optimal Medical Therapy of Angioplasty in Stable Angina (ORBITA) Trial
  11. 01.12.2020 | Koronare Herzerkrankung | ContinuingEducation

    Chronisches Koronarsyndrom

    Neuklassifikation der stabilen koronaren Herzkrankheit

    Die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Koronarsyndroms (CCS) der ESC ist relativ neu. Dieser CME-Beitrag bietet Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Szenarien. Zudem werden der Pfad zur Abklärung einer KHK sowie therapeutische und präventive Maßnahmen beschrieben.

  12. 07.12.2019 | Koronare Herzerkrankung | ProductNotes

    Chronisches Koronarsyndrom: Risikopatienten sollten jetzt intensiver behandelt werden

  13. 12.03.2024 | Stabile Angina pectoris | Nachrichten | Online-Artikel
    Stabile Thoraxschmerzen

    Erst Koronar-CT oder gleich Herzkatheter: eine Frage des Alters?

    Sollte bei der Entscheidung, Menschen mit stabilen Brustschmerzen erst einmal im Herz-CT oder direkt per Koronarangiografie zu untersuchen, das Patientenalter berücksichtigt werden? Eine Sekundäranalyse der DISCHARGE-Studie deutet in diese Richtung.

  14. 09.11.2016 | Stabile Angina pectoris | Nachrichten | Teaser
    REACH-Register

    Stabile KHK: Angina pectoris als unabhängiger Risikofaktor?

    Bei Patienten mit stabiler KHK kommen kardiovaskuläre Spätfolgen häufiger vor, wenn sie an Angina pectoris leiden, das zeigen aktuelle Daten des REACH-Registers. Doch stellen diese Beschwerden wirklich einen unabhängigen Risikofaktor dar?

  15. Risikostratifizierung & Diagnostik

    Stabile Angina pectoris: So klären Sie ab

    Die koronare Herzkrankheit muss sich keineswegs immer als akutes Ereignis manifestieren. Sie kann auch chronische, diagnostisch vielsagende thorakale Schmerzphänomene hervorrufen.

  16. 02.06.2016 | Stabile Angina pectoris | ReviewPaper

    Computertomographie bei Patienten mit stabiler Angina Pectoris

    Messung der fraktionellen Flussreserve

    Die koronare CT-Angiographie (cCTA) hat sich als nichtinvasive Methode zur direkten Darstellung von Erkrankungen der Herzkranzgefäße (KHK) etabliert. Mithilfe dieses Verfahrens konnte in früheren Studien eine KHK mit hoher Wahrscheinlichkeit …

  17. 30.01.2024 | Koronare Herzerkrankung | BriefCommunication

    Vergleich von Stress-MRT und Myokardszintigraphie zur KHK-Diagnostik (GadaCAD2)

    GadaCAD2 ist eine internationale, multizentrische, prospektive Phase-3-Studie, die zur FDA-Zulassung des MRT-Kontrastmittels Gadobutrol (Gadovist®, Bayer Vital, Leverkusen, Deutschland) zur KHK-Diagnostik mittels Stress-Perfusions-MRT führte. Ein …

  18. 07.02.2024 | BriefCommunication

    Der Widerspenstigen Zähmung oder die Auswirkungen mangelhafter Patientencompliance

    Der Patient wurde von seinem Hausarzt wegen des Verdachts auf eine instabile Angina pectoris in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung eingewiesen, die Aufnahme in der Klinik erfolgte erst am Folgetag. Die behandelnden Ärzte veranlassten dort …

  19. Open Access 12.12.2023 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | OriginalPaper

    Behandlungsregime tiefer sternaler Wundinfektionen nach kardiochirurgischen Eingriffen im interdisziplinären Ansatz

    Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der diagnostischen und therapeutischen Herangehensweise bei der interdisziplinären Behandlung von 54 Patienten mit einer tiefen sternalen Wundinfektion (TSWI) nach kardiochirurgischem Eingriff sowie der erzielten …

  20. 01.12.2006 | OriginalPaper

    Stabile Angina pectoris

    Diagnostische Behandlungspfade im Vergleich

    Vor dem Hintergrund einer Vielfalt von internationalen Leitlinien und eines nationalen Disease-Management-Programms zur koronaren Herzkrankheit (KHK) wurde im Jahre 2006 für den deutschen Sprachraum erstmalig die „Nationale VersorgungsLeitlinie …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Chronisches Koronarsyndrom

Klinische Kardiologie
Die koronare Herzerkrankung (KHK) ist durch atherosklerotische Veränderungen der epikardialen Koronararterien charakterisiert, die zu einer regionalen Minderperfusion der durch die betroffene Koronararterie versorgten Myokardabschnitte führen kann. Die klinische Manifestation des chronischen Verlaufs der Atherosklerose und dem hiermit verbundenen dynamischen Prozess der KHK wird durch das chronische Koronarsyndrom (CCS) beschrieben. Zu den typischen klinischen Symptomen des CCS gehört die Angina pectoris Symptomatik. Weiterhin können Dyspnoe, Zeichen der Herzinsuffizienz, sowie das Auftreten von Herzrhythmusstörungen hinweisend auf eine myokardiale Ischämie sein. Zu der spezifischen Therapie der KHK bei Patienten mit CCS zählen Lifestylemodifikation, medikamentöse Therapie, sowie die Myokardrevaskularisation durch perkutane Koronarintervention (PCI) bzw. Bypass-Operation.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.