Skip to main content
Bakteriologie Staphylokokken

Staphylokokken

Diabetisches Fußsyndrom Übersichtsartikel

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Spondylodiszitis

Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Diabetisches Fußsyndrom Übersichtsartikel

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Blasen am ganzen Körper, aber keine Verbrühung

Eine 90-jährige Patientin präsentierte sich mit großflächigen Blasen und Erosionen, die an Verbrühungen erinnerten. Weil sie zuvor Diclofenac eingenommen hatte, schien die Diagnose zunächst klar. Doch die histologische und mikrobiologische Untersuchung lieferten den entscheidenden Beweis.

So erkennen und behandeln Sie Infektionen des Rückenmarks

Während Viren bei Rückenmarksinfektionen das Myelon und die Radizes direkt infizieren, verursachen Bakterien, Pilze und Parasiten eher Abszesse, Granulome und Zysten. In dieser umfassenden Übersicht lesen Sie zu häufigen Erregergruppen, wichtigen klinischen Symptomen und Therapien.

Buchkapitel zum Thema

Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA)

Dieses Kapitel beschreibt die Epidemiologie und klinische Bedeutung von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) und erläutert die sinnvolle Diagnostik, Screening- und Dekolonisationsverfahren sowie die Diskussion um …

Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN)

Gramnegative Erreger wie Enterobacteriaceae (E. coli, K. pneumoniae und andere) oder Nonfermenter (P. aeruginosa, A. baumannii und andere) können zu schweren nosokomialen Infektionen führen. Am häufigsten treten im Krankenhaus Harnwegsinfektionen …

16-jähriges Mädchen mit Hüftschmerzen

Eine 16-jährige Patientin stellt sich in der Notaufnahme vor. Sie gibt an, seit dem Morgen an extremer Schlappheit zu leiden. Zudem hat sie Schmerzen, die sie im Lendenwirbelbereich, im linken Unterbauch sowie in der linken Hüfte angibt. Schon …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.