Skip to main content
9688 Suchergebnisse für:

Stenosen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.10.2023 | Apoplex | BriefCommunication

    Symptomatische hochgradige intrakranielle Stenosen: Gibt es eine Indikation für intrakranielles Stenting bei Schlaganfallpatient:innen?

    Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: Endovaskuläre Therapie (ET) vs. medikamentöse Therapie (MT) bei symptomatischer intrakranieller Stenose der hirnversorgenden Arterien

    Folgt die Entwicklung in der Neurologie derjenigen der Kardiologie? Auf den ersten Blick erscheint es naheliegend, eine symptomatische intrakranielle Stenose einer hirnversorgenden Arterie mittels Stenting zu behandeln. Aber ist die Situation wirklich gleich zu der in der Kardiologie?

  2. 17.04.2023 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    Eingriffe bei Stenosen

    Facharzt-Training HNO – Lernkarte
  3. 18.04.2022 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Intermediäre Stenosen: FFR gegenüber IVUS im Vorteil

    Kein klinischer Unterschied, aber weniger Stents: Bei KHK-Patienten mit intermediären Stenosen sind FFR-geführte Interventionen gegenüber IVUS-Interventionen im Vorteil.

  4. 02.11.2022 | ReviewPaper

    Kalzifizierte Stenosen richtig behandeln

    Aufgrund des demographischen Wandels mit einem zunehmenden Alterungsprozess der Bevölkerung und steigenden Inzidenzen der Komorbiditäten wie Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie und chronische Nierenerkrankungen werden vermehrt ältere …

  5. 16.07.2018 | Pädiatrische HNO | ReviewPaper
    HNO-Heilkunde für den Hausarzt

    Stenosen der oberen Atemwege bei Kindern und Erwachsenen

    Die Behandlung von Stenosen der oberen Atemwege kann Ärzte und Patienten vor Herausforderungen stellen, und der Leidensdruck der Patienten ist mitunter hoch. Klinische Erfahrung und engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit sind entscheidend …

  6. 16.12.2020 | Koronare Herzerkrankung | Report
    Kardiale Bildgebung bei KHK

    Ischämiediagnostik oder Stenosendetektion?

    Bei Patienten mit typischen Stenokardien ist bei einer hohen Vortestwahrscheinlichkeit in der Regel die invasive Koronarangiografie indiziert. Aber bei niedriger bzw. mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit sollte zunächst ein Ischämienachweis mittels …

  7. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stenosen und Verschlüsse der Hirnbasisarterien

    Stenosen und Verschlüsse der großen Hirnbasisarterien haben unterschiedliche Ursachen und sind nicht nur arteriosklerotisch bedingt, insbesondere sind Veränderungen aufgrund von Vaskulitiden, Vasospasmen, angeborenen Gefäßveränderungen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder, Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann
    Erschienen in:
    Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien (2018)
  8. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stenosen und Verschlüsse im vertebrobasilären Gefäßsystem

    Stenosen und Verschlüsse der vertebrobasilären Gefäße sind zwar seltener als solche im Karotisstrombahngebiet, aber sie tragen relevant zur Entwicklung von zerebrovaskulären Symptomen bei. Sonographisch sind die diagnostischen Möglichkeiten …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder, Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann
    Erschienen in:
    Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien (2018)
  9. 14.12.2020 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Risikoabschätzung bei KHK: Nicht nur nach Stenosen schauen!

    Bei der CTA-Untersuchung zeigten 18.716 Patienten entweder keine oder nur nicht-obstruktive Koronarveränderungen, während bei 5.043 bereits eine mit Stenosen (>50% Lumenverengung) einhergehende obstruktive KHK bestand.

  10. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stenosen und Verschlüsse der extrakraniellen A. carotis

    Verschlussprozesse der extrakraniellen A. carotis sind zum weit überwiegenden Teil unmittelbar an der Karotisbifurkation bzw. in den ersten 2–3 cm nach Abgang der A. carotis interna lokalisiert. Entsprechend erfährt dieser Bereich im Folgenden die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dirk Sander, Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder
    Erschienen in:
    Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien (2018)
  11. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intestinale Atresien und Stenosen bei Neugeborenen

    Obstruktionen oder Verengungen des Darmlumens können prinzipiell in jedem Darmbereich als isolierte, aber auch multiple Atresien oder Stenosen auftreten.

    verfasst von:
    Christian P. Speer
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  12. 02.04.2020 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Myokardischämie ohne Stenosen: Was steckt hinter dem INOCA-Phänomen?

    Nicht selten sind bei Patienten mit Angina-pectoris-Beschwerden sowie im Stresstest  objektivierbaren Ischämien keine flusslimitierenden Stenosen in der Koronarangiografie zu finden.

  13. 04.03.2020 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper

    Prognostische Aussagekraft der ELS-Klassifikation bei der Beurteilung laryngotrachealer Stenosen im Kindesalter

    Atemwegsstenosen im Kindesalter stellen bis heute eine erhebliche diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Narbige Verengungen der oberen Atemwege werden bei Kindern in etwa 90 % der Fälle durch endotracheale Intubationen verursacht [ …

  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Morbus Crohn: Operative Behandlung von Stenosen

    Im Behandlungskonzept des M. Crohn wurde die Chirurgie in den letzten Jahren durch die Entwicklung immer neuer Medikamente in den Status einer „Therapie der letzten Zuflucht“ zurückgedrängt. Dennoch muss auch heute fast jeder Crohn-Patient im …

    verfasst von:
    Ekkehard Jehle
    Erschienen in:
    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (2020)
  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endoskopische Therapie von Stenosen bei Morbus Crohn

    Stenosen treten bei Morbus Crohn häufig auf und müssen vor einer Therapieplanung in entzündliche, narbige, komplexe (mit Fisteln) und tumorbedingte unterschieden werden. Während entzündliche Stenosen medikamentös behandelt werden sollten, ist die …

    verfasst von:
    Jörg C. Hoffmann
    Erschienen in:
    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (2020)
  16. 31.01.2024 | Aortenklappenstenose | Nachrichten | Online-Artikel
    Prävention

    Weniger Aortenstenosen bei Vitamin-K-reicher Ernährung

    In einer dänischen Bevölkerungsstudie war eine Vitamin-K-reiche Ernährung mit einer niedrigeren Inzidenz von Aortenklappenstenosen und damit in Zusammenhang stehenden Komplikationen wie Aortenklappenersatz oder Herzinsuffizienz assoziiert.

  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arteriosklerotische Stenosen der extrakraniellen A. carotis: Operative Therapie

    Vor nunmehr 100 Jahren wurde zum ersten Mal kontinuitätserhaltend an einer Arteria carotis operiert. Die in den 1950er Jahren entwickelten Operationstechniken (Endarterektomie und Patchplastik sowie Eversionsendarterektomie) stellen auch heute …

    verfasst von:
    Barbara Rantner, Gustav Fraedrich
    Erschienen in:
    Operative und interventionelle Gefäßmedizin (2020)
  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arteriosklerotische Stenosen der extrakraniellen A. carotis: Klinik und Diagnostik

    Die Prävalenz der Carotis Stenosen liegt je nach Alter und Geschlecht bei 0.9%-3,1%. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung sind bildgebende Verfahren die wichtigsten diagnostischen Werkzeuge. Der Gold-Standard der Diagnostik ist hierbei die …

    verfasst von:
    Andreas Frech, Barbara Rantner, Gustav Fraedrich
    Erschienen in:
    Operative und interventionelle Gefäßmedizin (2020)
  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arteriosklerotische Stenosen der extrakraniellen A. carotis: Endovaskuläre Therapie und Studienlage zur Therapiewahl

    Zur Planung einer endovaskulären Prozedur im Karotisstromgebiet ist die CT-Angiographie des Aortenbogens und der supraaortalen Äste mit Darstellung des zerebralen Parenchyms unbedingter Standard. Damit kann einerseits die anatomische Form des …

    verfasst von:
    Barbara Rantner, Gustav Fraedrich
    Erschienen in:
    Operative und interventionelle Gefäßmedizin (2020)
  20. 14.10.2016 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    STEMI und Mehrgefäß-KHK

    Nur die Infarktarterie oder alle Stenosen wiedereröffnen?

    Bei Patienten mit STEMI und Mehrgefäß-KHK wird noch nach der optimalen Strategie gesucht. In einer aktuellen Metaanalyse hatten die Patienten die beste Überlebenschance, wenn nach der Akut-PCI der Infarktarterie erst nachfolgend weitere Stenosen wiedereröffnet wurden. Nach Ansicht von Prof. Holger Eggebrecht können die Kardiologen nach diesem Ergebnis dennoch aufatmen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ureteropelvine Stenosen

Die Urologie
Ureteropelvine Stenosen stellen die häufigste Ursache für pränatal festgestellte Ektasien des Nierenbeckenkelchsystems dar. Sie sind heutzutage selten symptomatisch und werden in den meisten Fällen im Rahmen des pränatalen Screenings bzw. der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen als Ektasie des Nierenbeckenkelchsystems diagnostiziert. Ureteropelvine Stenosen stellen Kinderurologen und Pädiater vor eine diagnostische und therapeutische Herausforderung, nämlich die relevanten Obstruktionen frühzeitig von den Nierenbeckendilatationen ohne Harnabflusshindernis zu unterscheiden und zu therapieren, bevor es zu einer (weiteren) Schädigung der Nierenfunktion kommt.
Der Begriff „ureteropelvine Stenose “ (UPS) bezeichnet eine Obstruktion im Bereich des pyeloureteralen Übergangs, die zu einer Behinderung des Urinabflusses vom Nierenbecken in den proximalen Ureter und somit zu einer isolierten Dilatation des Nierenbeckens oder des Nierenbeckenkelchsystems führt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.