Skip to main content
921 Suchergebnisse für:

Strecksehnen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.05.2023 | Strecksehnen | CME-Kurs | Kurs

    Behandlung von Strecksehnenverletzungen der Hand

    Strecksehnenverletzungen im Handbereich sind häufige Verletzungen und werden abhängig von der Lokalisation und ossärer Mitbeteiligung entweder operativ oder konservativ therapiert. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die  Zoneneinteilung der Strecksehnenverletzungen und zeigt Ihnen die Therapiemöglichkeiten sowie die geläufigen Nachbehandlungskonzepte auf.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    08.05.2024
    Zeitschrift:
    Die Orthopädie | 5/2023
  2. 24.04.2023 | Strecksehnen | ContinuingEducation

    Behandlung von Strecksehnenverletzungen der Hand

    Der Streckapparat der Hand stellt ein komplexes System, bestehend aus intrinsischen und extrinsischen Muskeln, dar, die im Zusammenspiel die Bewegungen in den Fingern ermöglichen. Strecksehnenverletzungen im Handbereich sind häufige Verletzungen …

  3. 07.09.2022 | Patellafraktur | BriefCommunication

    Rekonstruktion der Patellarsehne mittels Transplantation eines „fresh-frozen“ Strecksehnentransplantates

    Ein 28-jähriger Patient hat sich bei der Arbeit eine Patellarsehnenruptur zugezogen. Sie wurde initial mittels primärer Naht noch am Unfalltag versorgt. Doch über die Jahre waren weitere Operationen nötig. Hier beschrieben wird die Rekonstruktion des Streckapparates am Kniegelenk mittels „fresh-frozen“ Transplantat der Patella inklusive Patellarsehne und Tuberositas tibiae.

  4. 12.10.2022 | Erratum

    Erratum zu: Rekonstruktion der Patellarsehne mittels Transplantation eines „fresh-frozen“ Strecksehnentransplantates (Patella-Patellarsehne-Tuberositas tibiae)

  5. 01.04.2021 | Strecksehnen | EditorialNotes

    Strecksehnenverletzungen

  6. 22.02.2021 | Strecksehnen | ReviewPaper

    Strecksehnenverletzungen in Höhe des Mittelgelenks

    Geschlossene und offene Verletzungen des Streckapparats über dem proximalen Interphalangeal(PIP)-Gelenk können Mittel‑, Seitenzügel oder beide betreffen. Sie werden formal als Verletzungen in Zone III klassifiziert. Alle offenen Verletzungen auf …

  7. 03.03.2021 | Strecksehnen | ReviewPaper

    Strecksehnenverletzungen des Daumens

    Strecksehnenverletzungen des Daumens betreffen die Sehnen der Mm. extensor pollicis brevis, extensor pollicis longus und abductor pollicis longus. Letztere ist praktisch nur bei offenen Verletzungen betroffen. Therapie der offenen Verletzungen ist …

  8. 16.03.2021 | Strecksehnen | ReviewPaper

    Strecksehnenverletzungen der Finger im Bereich der Grundgelenke (Zone V)

    Durch die exponierte Lage der Streckseite der Fingergrundgelenke bei gebeugten Fingern sind Verletzungen in diesem Bereich nicht selten. Direkt unter der Haut liegt der Streckapparat und kann in seinen verschiedenen Anteilen leicht verletzt …

  9. 03.03.2021 | Strecksehnen | ReviewPaper

    Sekundäre Rekonstruktionen in den Zonen V–VII bei Strecksehnenverletzungen

    Strecksehnenverletzungen sind häufig und betreffen meist den Strecksehnenapparat des Zeigefingers. Auf Zone V des Daumens und den Zonen V–VII der Langfinger entfallen insgesamt weniger als 20 % der akuten traumatischen Strecksehnenverletzungen [ 1 …

  10. 21.10.2020 | Strecksehnen | ContinuingEducation

    Strecksehnenverletzungen der Hand

    Der Streckapparat der Hand wird durch das intrinsische und das extrinsische System gebildet und in 8 Zonen eingeteilt. Die Strecksehnenverletzungen der Zonen 1 und 2 können in der Regel konservativ behandelt werden. Bei Verletzungen in den übrigen …

  11. 02.02.2018 | Strecksehnen | ReviewPaper

    Spezielle Verletzungen der Strecksehnen an der Hand

    Endgelenk, Mittelgelenk, lange Daumenstrecksehne

    Diese Strecksehnenläsionen an Endgelenk, Mittelgelenk sowie langer Daumenstrecksehne sind überwiegend geschlossene Verletzungen. Am Endgelenk handelt sich um rein sehnige oder knöcherne Abrisse des Sehnenansatzes. Die Therapie ist überwiegend …

  12. 01.01.2016 | Strecksehnen | BriefCommunication

    Fraktur oder Strecksehnenausrissverletzung

    Anatomie des Streckapparats an der Hand
  13. 01.01.2016 | Strecksehnen | BriefCommunication

    Knöcherner Strecksehnenausriss am Endglied und die Mallet-Fraktur

    Zum Leserbrief von Friedl W (2015) Anatomie des Streckapparats an der Hand. Unfallchirurg. doi: 10.1007/s00113-015-0123-7 …

  14. Open Access 23.04.2024 | Arthroskopie | Online First

    Grundprinzipien der operativen Versorgung der distalen Radiusfraktur

    Die distale Radiusfraktur ist eine der häufigsten Frakturen der oberen Extremität. Nach entsprechender Diagnostik mithilfe von nativradiologischen und meist computertomographischen bildgebenden Untersuchungen fällt die Entscheidung zur …

  15. 19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper
    Behandlung und Prävention durch „innere Entlastung“

    Chirurgische Therapieoptionen beim diabetischen Fußsyndrom

    Offloading for DFS must not mean immobilisation. The independence of those affected must not be significantly restricted by the treatment outside of emergency situations. Surgical options, which must be adapted to the degree of mobility of the …

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. medianus

    Kompressionen des N. medianus kommen in erster Linie im Bereich des Handgelenkstunnels (Karpaltunnel) vor. Weiter proximal gelegene Kompressionen wie das Pronator- und Interosseus-anterior-Syndrom sind sehr selten und nicht unumstritten. Das …

    verfasst von:
    Hans Assmus, Gregor Antoniadis,
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. peroneus

    Kompressionen (einschließlich nicht unmittelbar traumatischer Läsionen) des N. peroneus profundus in Höhe des Kniegelenks sind die häufigsten umschriebenen Neuropathien der unteren Extremitäten. Ursächlich hierfür sind die exponierte Lage am …

    verfasst von:
    Hans Assmus
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. tibialis

    Der N. tibialis weist in seinem distalen Verlauf am Fuß zwei typische Kompressionsstellen auf, nämlich das seltenere, zu häufig diagnostizierte Tarsaltunnelsyndrom, das in seiner idiopathischen Form zu den umstritteneren Kompressionssyndromen …

    verfasst von:
    Hans Assmus, Gregor Antoniadis
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  19. Open Access 09.04.2024 | Bewegungsstörungen | Online First

    Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)

    Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung

    In der PUV werden verbleibende Unfallfolgen nach muskuloskelettalen Verletzungen nach dem Prinzip der Invalidität bemessen. Bemessungstabellen haben eine lange Historie, die Thomann in dieser Zeitschrift bereits dargestellt hat [ 1 ]. Die Struktur …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Strecksehnenverletzungen der kindlichen Hand

Orthopädie und Unfallchirurgie
Verletzungen der Strecksehnen treten im Kindes- und Jugendalter häufiger als Beugesehnenverletzungen auf. Entsprechend der Anatomie der Strecksehnen, die sich mehrmals in ihrem Verlauf vom Unterarm zu den Endphalangen verändert, ist sowohl die operative Herangehensweise als auch die postoperative Betreuung abhängig von der Zone der Verletzung. Im Allgemeinen kann nach Verletzungen der Strecksehnen im Kindes- und Jugendalter bei korrekter Behandlung mit guten funktionellen Ergebnissen gerechnet werden. Ziel dieses Kapitel ist es, einen Überblick über Diagnostik, mögliche operative Verfahren und postoperative Nachbehandlung von kindlichen Strecksehnenverletzungen zu geben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.