Skip to main content
576 Suchergebnisse für:

Stressechokardiografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.04.2024 | TAVI | Online First

    Katheterbasierte und operative Therapie bei Aortenvitien

    Die Genese von Aortenvitien ist überwiegend degenerativ im Sinne einer kalzifizierenden Aortenklappenstenose, was mit einer drastischen Reduktion der Prognose einhergeht. Auch die Prävalenz der Aortenklappeninsuffizienz steigt mit zunehmendem …

  2. 28.03.2024 | Mitralklappeninsuffizienz | Online First

    Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 1)

    Diagnostik und Indikation

    Interventionelle Behandlungsstrategien haben das Therapiespektrum für Patienten mit atrioventrikulären (AV) Klappeninsuffizienzen (Mitral- und Trikuspidalklappe) deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es gute Evidenz, dass interventionelle …

  3. 11.03.2024 | Echokardiografie | Online First

    Geschichte der Kontrastechokardiographie

    Die Entwicklung der Kontrastechokardiographie erstreckt sich über mehr als 50 Jahre. Die Besonderheit der Ultraschallkontrastmittel besteht darin, dass nennenswerte Kontrasteffekte nur dann zu erzielen sind, wenn Mikrogasbläschen in der …

  4. 28.02.2024 | ReviewPaper

    Zur Geschichte der Echokardiographie in Deutschland

    Der vorliegende Artikel gibt einen kurzgefassten Überblick über die Entwicklung der Echokardiographie in Deutschland, von ihren experimentellen Anfängen über die Ausdifferenzierung spezieller Fragestellungen und Techniken (z. B. transösophageale …

  5. 17.01.2024 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    Diabetes mellitus und Herz

    Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

  6. 30.01.2024 | Koronare Herzerkrankung | BriefCommunication

    Vergleich von Stress-MRT und Myokardszintigraphie zur KHK-Diagnostik (GadaCAD2)

    GadaCAD2 ist eine internationale, multizentrische, prospektive Phase-3-Studie, die zur FDA-Zulassung des MRT-Kontrastmittels Gadobutrol (Gadovist®, Bayer Vital, Leverkusen, Deutschland) zur KHK-Diagnostik mittels Stress-Perfusions-MRT führte. Ein …

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen

    Die transthorakale Echokardiografie ist eine Untersuchungsmethode ohne bekannte Nebenwirkungen, mit ausgezeichneter kostengünstiger Verfügbarkeit, und stellt eine sehr effektive Untersuchungsmethode dar, die bei einer Vielzahl von klinischen …

    verfasst von:
    Robert Berent
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  8. 12.02.2024 | Strahlenschutz | ReviewPaper

    Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie

    Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)

    Frauen in der Kardiologie und Kinderkardiologie sind besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die eine bedenkenlose Weiterbeschäftigung während der Schwangerschaft und Stillzeit infrage stellen und mitunter zu betrieblichen …

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei linksventrikulären Klappenvitien

    Die Kriterien zur Beurteilung der Sporttauglichkeit bei linksventrikulären Klappenvitien basieren im Wesentlichen auf der echokardiographischen Einschätzung ihres Schweregrades sowie etwaiger klinischer Symptome und Risikofaktoren. Vereinfachend …

    verfasst von:
    Wilfried Kindermann, Jan Daniel Niederdöckl, Axel Urhausen, Jürgen Scharhag
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  10. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  11. 09.01.2024 | Stabile Angina pectoris | BriefCommunication

    Koronarintervention bei Patienten mit stabiler Angina pectoris sinnvoll?

    Die perkutane Koronarintervention wird bei chronischem Koronarsyndrom zur Symptomverbesserung einer stabilen Angina pectoris durchgeführt. Ob die PCI die Angina pectoris stärker lindert als ein Placeboeingriff, war jedoch bislang nicht bekannt.

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Belastungs-EKG

    Belastungsuntersuchungen spielen sowohl in der Kardiologie als auch in der Sportmedizin seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Indikationen umfassen unter anderem: die Ausgangsfitness oder den Fortschritt eines Trainingsprogrammes zu beurteilen; …

    verfasst von:
    Victor Schweiger, Manfred Wonisch, David Niederseer
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  13. 04.01.2024 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation

    Kardiovaskuläre Ereignisse sind die führende Todesursache auf der Warteliste und nach Nierentransplantation. Um das perioperative Risiko zu minimieren und den Erfolg einer Nierentransplantation einzuschätzen, ist die Abklärung kardiovaskulärer …

  14. 27.04.2023 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus und Herz

    Patienten mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

  15. 06.11.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Gendermedizin | ContinuingEducation

    CME: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen erkennen

    Diagnostik und Therapie

    Kardiovaskuläre Erkrankungen („cardiovascular diseases“, CVD) sind nicht, wie lange angenommen, nur bei Männern, sondern auch bei Frauen die führende Todesursache. Insbesondere nach der Menopause steigt das Risiko deutlich. Dabei unterscheiden sich Frauen und Männer nicht nur in den Risikofaktoren, auch die Symptomatik ist unterschiedlich. Das muss in der Versorgung beachtet werden.

  16. 15.09.2023 | Kardiomyopathie | ProductNotes
    Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

    Myosin-Hemmer verfügbar

    Deshalb muss die bildgebende Diagnostik in Ruhe und unter Provokation (Valsalva) oder Belastung (Kniebeugen, Stressecho) erfolgen, so Prof. Stefan Kääb, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I am Klinikum der LMU München.

  17. 10.08.2023 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Leitliniengerechte KHK-Diagnostik mittels Kardio-CT und MRT

    Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

    Die koronare Herzkrankheit (KHK) und ihre Folgeerkrankungen führen nach wie vor zu den meisten Erkrankungs- und Todesfällen in Deutschland. Die kardiale Computertomographie und Magnetresonanztomographie erlauben eine präzise diagnostische Klassifikation und Risikostratifikation von Patienten mit Verdacht auf KHK oder deren Progression.

  18. 24.10.2023 | Ergometrie | OriginalPaper

    Die Ergometrie: eine relevante Untersuchungsmethode in der Rhythmologie

    Durch verbesserte Bildgebungsverfahren in den letzten Jahren ist der Stellenwert der Ergometrie für die Diagnostik kardiologischer Krankheitsbilder – insbesondere zur Abklärung möglicher myokardialer Ischämien – zurückgegangen. Zur Beurteilung der …

  19. 16.12.2019 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Stressechokardiographie erlaubt Mortalitätsprognose

    Bei Frauen, die in einer Stressechokardiographie schlecht belastbar sind, ist die kardiovaskuläre Sterblichkeit viermal höher als bei gut belastbaren Frauen. Auch bei normaler Herzfunktion ist das Sterberisiko erhöht.

  20. 08.09.2023 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Rationale KHK-Diagnostik bei CKD

    Die kardiovaskuläre Komorbidität bei CKD(„chronic kidney disease“)-Patienten ist deutlich erhöht. Trotzdem weisen CKD-Patienten häufig eine atypische Klinik auf und sind häufig unterdiagnostiziert. Somit erscheint eine fundierte kardiovaskuläre …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Echokardiographie

DGIM Innere Medizin
Die Echokardiographie ist das wichtigste nichtinvasive bildgebende Verfahren in der Kardiologie. Sie ermöglicht die morphologische und vielfach auch funktionelle Beurteilung des Myokards, der Herzbinnenräume, der Herzklappen, des Perikards sowie der herznahen Gefäße. Durch die große Mobilität ist die Echokardiographie – gleich der Elektrokardiographie – nahezu überall verfügbar. Die zentrale Bedeutung zeigt sich auch darin, dass die Echokardiographie nicht nur in kardiologischen Praxen oder kardiologischen Fachabteilungen von Krankenhäusern zum Einsatz kommt, sondern mittlerweile auch auf internistischen Intensivstationen, interdisziplinären Notaufnahmestationen und zunehmend auch intraoperativ regelhaft angewendet wird. Neben der transthorakalen Echokardiographie haben die transösophageale Echokardiographie, die Stressechokardiographie, die Kontrastmittelechokardiographie und mittlerweile auch die dreidimensionale Echokardiographie ihren festen Platz in der kardialen nichtinvasiven Diagnostik gefunden und sind aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.