Skip to main content
508 Suchergebnisse für:

Subduralhämatom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.01.2017 | Hämatom | OriginalPaper

    Das chronische Subduralhämatom im Alter

    Das chronische Subduralhämatom (cSDH) ist ein häufiges Krankheitsbild, das durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft und die immer häufigere Einnahme blutverdünnender Medikamente in seiner Inzidenz weiter steigt. Es macht sich durch …

  2. 26.09.2022 | Hämatom | BriefCommunication

    Kopfschmerzen und atraumatische Subduralblutung – was war die Ursache?

    Ein 50-jähriger Patient mit paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie stellt sich mit pulsierenden, stechenden Kopfschmerzen in der Notaufnahme vor. Kurz darauf wird er bewusstlos und hat Zuckungen der rechten Körperhälfte. Im CT zeigen sich beidseitige Subduralhämatome mit Verengung der Seitenventrikel sowie eine beginnende transtentorielle Herniation. Ein Trauma besteht nicht. Wie lautet die Diagnose?

  3. 18.01.2021 | Subduralhämatom | Nachrichten | Online-Artikel
    Randomisierte Studie enttäuscht

    Besser kein Glukokortikoid bei chronischem Subduralhämatom?

    Bei Patienten mit symptomatischen chronischen subduralen Hämatomen, die eine Entlastungs-Op. erhalten, führt Dexamethason nicht zu einer Reduktion der Langzeitbeeinträchtigungen – im Gegenteil.

  4. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  5. 15.04.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Online First

    Verletzungen am Kopf und ihre Wundbehandlung

    Verletzungen des Kopfes zählen zu den häufigsten Notfallkonsultationen in Notaufnahmen weltweit. Sowohl intrakranielle als auch extrakranielle Traumafolgen erfordern eine besondere ärztliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Es sollten etwaige …

  6. 18.04.2024 | Online First

    52/m mit akuten heftigsten Kopfschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30
  7. Open Access 07.03.2024 | Notfallmedizin | Online First

    „Emergency critical care“ in der Notaufnahme – aktuelle Konzepte

    Bis zu 10 % aller Notfallpatientinnen und -patienten sind intensiv- oder überwachungspflichtig – Tendenz steigend. „Emergency critical care“ (ECC) stellt ein Konzept zur frühestmöglichen Versorgung dieser Personen bereits in der Notaufnahme dar. Hier werden die Daten aus angloamerikanischen „ECC units“ analysiert und auf die Situation in Deutschland übertragen.

  8. 20.02.2024 | Status epilepticus | BriefCommunication

    Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

    Hat der Säugling einen septischen Schock, eine Stoffwechselkrise oder etwas ganz anderes?

    Der Status epilepticus ließ sich medikamentös mit intravenösem Midazolam, Levetiracetam und Phenytoin beherrschen, überlappend wurde eine orale Therapie mit Oxcarbazepin begonnen. Alle weiteren bildgebenden Untersuchungen (Röntgenaufnahme des …

  9. 05.01.2024 | Epileptischer Anfall | BriefCommunication

    Handlungsalgorithmus bei erstmaligem epileptischen Anfall

    Dieser Handlungsalgorithmus zeigt, wie Sie im Fall eines epileptischen Anfalls vorgehen und wann dahinter eine Epilepsie steckt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einen epileptischen Anfall gemäß aktueller Empfehlungen behandeln.

  10. 22.02.2024 | Subduralhämatom | Nachrichten | Online-Artikel

    Kräftiger Schub für Embolisationstherapie bei subduralen Hämatomen

    Als minimalinvasive Behandlungsmethode bei chronischen subduralen Hämatomen erhält die Embolisation der mittleren Hirnhautarterie jetzt starken Rückenwind durch positive Ergebnisse von gleich drei klinischen Studien. Für eine Klasse-I-Empfehlung in künftigen Leitlinien dürfte das genügen.

  11. 25.10.2023 | Systemische Mastozytose | ReviewPaper

    Systemische Mastozytose – so gelingt eine therapieweisende Diagnose

    Die systemische Mastozytose ist eine klonale Stammzellerkrankung mit heterogenem klinischem Erscheinungsbild und Prognose. Die variable Klinik macht Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung besonders herausfordernd. Im vorliegenden Artikel werden Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben sowie Prognosemodelle und Therapieoptionen erörtert.      

  12. 29.09.2023 | Untersuchungen der Augen | ReviewPaper

    Augenärztliche Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom (STS)

    Stellungnahme von DOG, RG und BVA in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin. Stand: Juni 2023
  13. 20.06.2023 | Pädiatrische Diagnostik | ReviewPaper

    Septischer Schock, Stoffwechselkrise oder etwas ganz anderes?

    Hat der Säugling einen septischen Schock, eine Stoffwechselkrise oder etwas ganz anderes?

    Vom Notarzt alarmiert kommt der Kinderarzt zu einem Säuglingsnotfall in einem Haushalt. Vor Ort findet sich ein Elternteil bei einem sehr blassen, drei Monate alten Kind mit klinischen Schockzeichen und punktförmigen Hautveränderungen an beiden Wangen. Der Säugling wird sofort in die Klinik transportiert, eine zerebrale MRT war letztlich richtungsweisend für die Diagnose.

  14. 2023 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schädel-Hirn-Trauma und Kiefer- und Gesichtstrauma

    Eine 22-jährige Patientin fällt bei einem Motorbootausflug über Bord und wird von der Schiffsschraube am Kopf erfasst. Sie ist vor Ort bewusstlos, die Glasgow-Koma-Skala (GCS) ergibt 3 Punkte. Die rechte Pupille ist entrundet und weit, die linke …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Karsten Schwerdtfeger, Prof. Dr. Ralf Ketter
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  15. 21.09.2023 | Subduralhämatom | ReviewPaper
    Chronisches subdurales Hämatom

    Operation ist Kortison weit überlegen

  16. Open Access 07.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | ContinuingEducation

    Schädel-Hirn-Trauma

    Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms. Es verursacht massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität. Betroffen sind junge …

  17. 28.09.2023 | Migräne | ContinuingEducation
    Bei häufigen Kopfschmerzen an Migräne denken

    CME: Migräne - Diagnostik und Prophylaxe

    Migräne ist weiterhin unterdiagnostiziert und -therapiert. Auch wenn für die meisten Betroffenen der starke Kopfschmerz im Vordergrund steht, sollte die Beeinträchtigung durch die Begleitsymptomatik nicht vernachlässigt werden. Der Kurs fasst wichtige Fragen für die Diagnostik zusammen und zeigt die Möglichkeiten der Prophylaxe.

  18. Open Access 04.09.2023 | Kopfschmerzen | OriginalPaper

    Volkskrankheit Kopfschmerz – ein Überblick

    Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Symptom, wichtig ist die Unterscheidung in primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Primäre Kopfschmerzen können bei typischer Anamnese und unauffälligem klinisch-neurologischen Untersuchungsbefund nach den …

  19. 16.10.2023 | AV-Fisteln | BriefCommunication

    Atypische intrakranielle Blutung als Erstmanifestation einer posttraumatischen duralen arteriovenösen Fistel 4 Jahre nach Trauma

    Bei duralen arteriovenösen Fisteln handelt es sich um eine Kurzschlussverbindung von arteriellen Zuflüssen aus dem Arteria-carotis-externa-Stromgebiet bzw. von duralen Gefäßen und den venösen Hirnleitern. Hierdurch kommt es zu einer …

  20. 2023 | Polytrauma | OriginalPaper | Buchkapitel

    Polytrauma

    Ein 32-jähriger Autofahrer erleidet einen schweren Verkehrsunfall und wird noch am Unfallort intubiert und beatmet. Der Rettungsdienst bringt den Patienten ins nahe gelegene Traumazentrum. Durch den Primärcheck im Schockraum wird eine geringe …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Christian Müller-Mai, Prof. Dr. Dieter Rixen
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schädel-Hirn-Trauma

Die Intensivmedizin
Zentrales Symptom des Schädel-Hirn-Traumas (SHT) ist die Bewusstseinseinschränkung, deren Einteilung sich an der Glasgow Coma Scale orientiert. Dieser Beitrag beschreibt neben der Pathophysiologie die Klinik und Diagnostik des SHT. Auch das therapeutische Vorgehen von der Primärversorgung bis zur intensivmedizinischen Behandlung sind hier dargestellt. Der primäre Hirnschaden nach SHT wird durch die Schwere des initialen Traumas determiniert. Sämtliche therapeutischen Bemühungen zielen auf die Minimierung eines sekundären Hirnschadens ab, der durch die vom primären Hirnschaden ausgelösten pathophysiologischen Prozesse entsteht. Für die Behandlung des SHT stehen konservativen und chirurgischen Optionen zur Verfügung. Der Prognose der betroffenen Patienten sowie der aktuellen Forschungslandschaft sind eigene Abschnitte gewidmet.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.