Skip to main content
423 Suchergebnisse für:

Therapeutika gegen Hepatitis B 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen/Darm- und Lebererkrankungen

    verfasst von:
    Dr. med. Kilian Bock, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  2. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel MBA
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle und virale Infektionserkrankungen und Mykosen

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Winfried V. Kern
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  5. 28.02.2024 | Hepatitis B | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

    Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

  6. 19.02.2024 | Myasthenia gravis | ReviewPaper

    Neue Medikamente zur Therapie der Myasthenie

    Seit der Zulassung von Eculizumab werden derzeit in rascher Folge weitere innovative Therapieoptionen für die Behandlung der Myasthenia gravis zugelassen. Ein großer Vorteil der neuen Substanzen ist deren deutlich rascher einsetzende Wirkung im Vergleich zu den bisher verwendeten Immunsuppressiva.

  7. Open Access 27.02.2024 | Uveitis | Online First

    Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

    Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

  8. 01.12.2023 | Antibiotika | ReviewPaper

    Präzisionsmedizin in der Infektiologie

    Die Infektionsmedizin ist aufgrund ihrer Herausforderungen und Besonderheiten ein optimales Anwendungsgebiet für präzisionsmedizinische Ansätze – sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie. Ein Überblick.

  9. 23.01.2024 | Psoriasis vulgaris | CME-Artikel

    CME: Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

    Kurzes Update und leitliniengerechte Therapie

    In etwa einem Drittel der Fälle beginnt Psoriasis bereits im Kindes- und Jugendalter und geht oft mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Eltern einher. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch Biologika im Kindesalter erheblich verbessert, werden aber noch unzureichend genutzt.

  10. 08.12.2023 | Diabetes mellitus | ReviewPaper
    So bleibt der Blutzucker auch an fremden Orten unter Kontrolle

    Was empfehlen Sie Menschen mit Diabetes für die Reise?

    Im Urlaub ist für Menschen mit Diabetes das Management ihrer Erkrankung eine besondere Herausforderung – andere Zeit- und Klimazonen sowie ungewohnte Speisen und Betätigungen können die etablierten Routinen und den Blutzucker durcheinanderwirbeln.

  11. 01.12.2023 | Polyneuropathie | ReviewPaper

    Diagnostischer Workup bei Polyneuropathie

    Subtypen kennen und gezielt Ursachen finden

    Die Ursachen einer Polyneuropathie sind sehr heterogen und erfordern eine gründliche Diagnostik. Ob erworben, hereditär, immunologisch oder infektiös vermittelt - in diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zu den häufigsten Ursachen, Symptomen …

  12. 18.09.2023 | Chronische Prurigo | CME-Artikel

    CME: Chronische Prurigo

    Die Therapie einer chronischen Prurigo ist häufig eine große Herausforderung. Noch immer mangelt es an Wissen über Pathophysiologie, klinische Aspekte sowie den empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Dieser Kurs verschafft einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

  13. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Genetik, Epidemiologie und Prävention

    In der Pathogenese allergischer Erkrankungen kommt es zu einer komplexen Interaktion zwischen genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. So ist die familiäre Prädisposition zu Erkrankungen wie Asthma bronchiale, allergischer Rhinitis oder dem …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange, Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp, Prof. Dr. med. Hagen Ott, Dr. med. Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  15. 20.08.2023 | Pruritus | ReviewPaper

    Praktischer Umgang mit Pruritus im Alter

    B. die chronische …

  16. 01.06.2023 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | CME-Artikel

    CME: Update zu Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

    Neue Therapieoptionen bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

    Neu zugelassene Antikörper revolutionieren die NMOSD-Therapie. Eculizumab, Ravulizumab und Inebilizumab sind Ihnen noch keine Begriffe? Dann werfen Sie einen Blick in diesen Fortbildungsbeitrag. Unser Update zur NMOSD-Therapie bietet praxisrelevante Informationen.

  17. 22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | ReviewPaper
    Schwerpunkt Intensivmedizin

    Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

    Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

  18. 13.08.2023 | MS-Therapeutika | Nachrichten | Online-Artikel
    ECTRIMS-EAN-Konsensus

    Neue Impfempfehlungen für Menschen mit Multipler Sklerose

    Hinzu kommen bei hochwirksamen und stark immunsupprimierenden DMT Empfehlungen zur Impfung gegen HPV, Herpes zoster, Hepatitis B und Varizellen.

  19. 01.12.2022 | Polymyositis | ContinuingEducation

    Erworbene Myopathien und ihre neuen Therapien

    Muskuläre Symptome frühzeitig erkennen und sicher behandeln

    Eine erhöhte Kreatinkinase, Muskelschmerzen und -schwäche sind häufige Beschwerden myopathisch Erkrankter. Eine frühzeitige Diagnose kann Prognose verbessern. Folgender Beitrag fasst wichtige Myopathie-Formen und ihre jeweilige Therapie zusammen.

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pathophysiologie: Immunologie

    Multiple Schädigungsreize im Rahmen der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD) und daraus resultierende Veränderungen in der Leber, wie beispielsweise Lipideinlagerungen in den Hepatozyten, Akkumulation toxischer Metabolite, oxidativer …

    verfasst von:
    Ralf Weiskirchen, Frank Tacke
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Feigwarzen (Condyloma acuminata)

DGIM Innere Medizin
Feigwarzen (Condylomata acuminata, spitze Kondylome) gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen des Genitoanalbereiches und machen den Hauptanteil benigner genitoanaler Tumoren aus. Sie werden in aller Regel durch humane Papillomaviren (HPV) induziert. Sie treten primär als kleine, oft disseminiert angeordnete Papeln auf, können aber auch beetartig konfluieren und große Konglomerate bilden. Wegen der grundsätzlichen Gefahr der malignen Entartung und der weiteren Verbreitung sollten Feigwarzen auch bei fehlenden Symptomen behandelt werden, wobei eine spezielle, gegen HPV gerichtete Therapie nicht existiert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.