Skip to main content

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

Update: Diagnose & Behandlung von Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierten Erkrankungen

Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen können nahezu jedes Organsystem betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über typische Krankheitsmanifestationen, das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine IgG4-assoziierte Erkrankung und die wichtigsten therapeutischen Optionen.

CME: Hyperthyreose: Ursachen, Diagnostik, Behandlung

Radioiodtherapie Übersichtsartikel

In der täglichen Praxis ist bei klinischem Verdacht auf Hyperthyreose die Diagnosesicherung über die Laborwerte meist leicht. Die Differenzialdiagnostik der verschiedenen Hyperthyreoseformen - die Basis für die optimale Therapie - ist allerdings deutlich schwieriger. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Ursachen, Diagnostik sowie Therapie anhand von Leitschemata kennen.

CME: Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse

Radioiodtherapie Übersichtsartikel

Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es? Was ist charakteristisch für die beiden häufigsten Formen, die Hashimoto-Thyreoiditis und den M. Basedow? Worauf gilt es bei Diagnostik und Therapie zu achten? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.

CME: Zulassungsstatus und Nebenwirkungen von Immuncheckpointinhibitoren

NSCLC CME-Artikel

Der Einsatz von Immuncheckpointinhibitoren ist fester Bestandteil vieler Tumortherapien. Durch die überschießende Aktivierung der Immunantwort können immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen und die frühzeitige Einleitung adäquater Therapien stehen im Fokus der CME-Arbeit.

Der Einsatz von Immuncheckpointinhibitoren ist fester Bestandteil vieler Tumortherapien. Durch die überschießende Aktivierung der Immunantwort können immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen und die frühzeitige Einleitung adäquater Therapien stehen im Fokus der CME-Arbeit.

CME: Autoimmunerkrankungen und orale Kontrazeption

Open Access Kontrazeption Übersichtsartikel

Rheumatoide Arthritis, Sklerodermie oder Schilddrüsendysfunktion: Autoimmunerkrankungen treten gehäuft bei Frauen im reproduktiven Alter auf. In dieser Lebensphase wird oft eine Kontrazeption gewünscht. Welche Kontrazeptiva Sie sich bei diesen Autoimmunerkrankungen am besten eignen, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.

Manifestationen von Autoimmunerkrankungen in der HNO-Heilkunde

Sarkoidose Übersichtsartikel

Manifestationen von Autoimmunerkrankungen stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Es existieren jedoch verschiedene Erkrankungen dieser Genese, die sich mit typischen Symptomen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich manifestieren und daher bei der …

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

Fieber und vergrößerte Schilddrüse nach SARS-CoV-2-Infektion

Die subakute Thyreoiditis kann auch in Folge einer SARS-CoV-2-Infektion auftreten und sollte als Differenzialdiagnose in Betracht gezogen werden. Als Beispiel mag dieser Fall eines 44-jährigen Patienten dienen, der mit Schüttelfrost und körperlicher Abgeschlagenheit stationär aufgenommen wurde.

Paratrachealer Knoten mit Karzinomverdacht

Drei „paratracheale Lymphknoten“ eines 20-jährigen Patienten wurden eingesandt, wovon einer Thyreozyteneinschlüsse mit großen und hellen Kernen zeigt, mit Verdacht auf Metastasen eines papillären Schilddrüsenkarzinoms. Die Befundung der gleichzeitig resezierten und nachgereichten Schilddrüse ergab den Befund einer Autoimmunthyreoiditis Hashimoto.

So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

Melanom Medizin aktuell

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1("programmed cell death protein 1")-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über …

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

Einfluss der traumazentrierten Psychotherapie mit EMDR-Therapie auf somatische Komorbiditäten

Thyreoiditis FB_Originalie

Hintergrund: Ergebnisse moderner Forschung zeigen einen Zusammenhang zwischen emotionalem Stress und dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen als Komorbidität. Die Autorinnen setzen zur Behandlung von Traumafolgestörungen die EMDR-Therapie (Eye …

Macht die Schilddrüse wirklich depressiv?

In einer Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Depressionen untersucht. Es ergab sich bloß ein moderater Zusammenhang, und auch nur bei manifesten Hypothyreosen - insbesondere bei Frauen. Der Zusammenhang zwischen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.