Skip to main content
73 Suchergebnisse für:

Tubenfunktionsstörungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 03.09.2020 | Tubenfunktionsstörung | OriginalPaper

    Untersuchung standardisierter Anamnesefragebögen zur Diagnostik und Differenzierung von obstruktiven und klaffenden Tubenfunktionsstörungen

    In den letzten Jahren ist eine Zunahme von Patienten mit Verdacht auf eine Funktionsstörung der Tuba auditiva zu bemerken. Diese Patienten beklagen häufig eher diffuse Beschwerden. Vorrangige Symptome sind ein gestörter Höreindruck, Autophonie …

  2. 15.04.2024 | Pädiatrische Diagnostik | ReviewPaper

    Grundlagen der Tympanometrie

    Messung und Interpretation der Ergebnisse bei Erwachsenen und Kindern

    Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

  3. 20.07.2023 | Stapesplastik | ContinuingEducation

    CME: Revisionsoperationen nach Stapesplastik

    Bereits der Primäreingriff einer Stapesplastik gilt bereits als anspruchsvoller Eingriff in der Ohrchirurgie. Revisionseingriffe nach Stapesplastik sind deutlich schwieriger und auch nicht unumstritten. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Indikationen für eine Revision nach Stapesplastik und das chirurgische Vorgehen.

  4. 01.11.2007 | OriginalPaper

    Therapie chronischer Tubenfunktionsstörungen

    Einsatz des Tube conductor

    Im Zeitraum von 1996–1999 wurde an der HNO-Klinik der Charité Campus Mitte bei 125 Patienten, die aufgrund unterschiedlicher chronischer Mittelohrerkrankungen operiert wurden und zusätzlich an einer Tubenbelüftungsstörung litten, zur Verbesserung …

  5. 01.10.2015 | OriginalPaper

    Bringt die Ballondilatation den erhofften Durchbruch bei Tubenfunktionsstörungen – auch bei Kindern?

    Die Ballondilatation der Tube stellt ein sicher viel versprechendes Therapieverfahren für Tubendysfunktionen dar, dessen Erfolge in zahlreichen Studien dokumentiert sind. Zu ersten Anwendungen auch bei Kindern wird derzeit publiziert. Allerdings …

  6. 01.03.2014 | OriginalPaper

    Beurteilung der chronisch-obstruktiven Tubenfunktionsstörung

    Evaluation des „Eustachian Tube Dysfunction Questionnaire“ in der deutschen Übersetzung

    Obwohl die wichtige Rolle der intakten Eustachi-Röhre für Belüftung und Gesundheit des Mittelohrs seit vielen Jahrhunderten bekannt ist, gibt es bisher weder zuverlässige epidemiologische Daten zu Erkrankungen der Tuba auditiva noch einen …

  7. 01.02.2013 | OriginalPaper

    Chronisch obstruktive Tubenfunktionsstörung des Erwachsenen

    Langzeitergebnisse der Ballondilatation der Tuba Eustachii

    Die in Bielefeld entwickelte Ballondilatation der Eustachio-Röhre wird transnasal-endoskopisch mit einem Ballonkatheter in Vollnarkose über das pharyngeale Tubenostium durchgeführt. Dieses Verfahren dient der Verbesserung der Funktion der Tuba …

  8. 01.05.1999 | OriginalPaper

    Anatomie und Physiologie der Tuba auditiva Therapeutische Möglichkeiten bei chronischen Tubenfunktionsstörungen

    Therapeutische Möglichkeiten bei chronischen Tubenfunktionsstörungen
  9. Open Access 22.03.2022 | Erkrankungen des Mittelohrs | OriginalPaper

    Wie häufig ist die persistierende Tubenventilationsstörung nach erfolgter Gaumenspaltenoperation wirklich?

    Einsatz neuester Diagnostik

    Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKGS) leiden häufig auch an einer chronisch-obstruktiven Tubenventilationsstörung. Welchen Einfluss hat der chirurgische Spaltverschluss auf die Prävalenz der Tubenventilationsstörungen? Ein Forscherteam hat sich Daten von Erwachsenen nach behandelter LKGS genauer angeschaut.

  10. 01.03.2001 | OriginalPaper

    Arteriovenöse Fistel der A. maxillaris, Tubenfunktionsstörung und Tinnitus nach Le-Fort-I-Osteotomie

    Eine 36-jährige Patientin unterzog sich wegen einer maxillären Retrognathie einer Le-Fort-I-Osteotomie. Postoperativ entwickelten sich ein lautes pulssynchrones Ohrgeräusch und eine progrediente Schwerhörigkeit links. Als Ursache ließen sich eine …

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Mittelohrs

    Prinzipiell: kleineMittelohrerkrankungen MittelohrfehlbildungFehlbildungenMittelohr: aufPaukenhöhleFehlbildungen StrukturenMastoidzellsystem, Fehlbildungen derMittelohrfehlbildungen Paukenhöhle beschränkt; betrifft meist die Ossikel: partielles …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Ercole Di Martino, Rudolf Leuwer, Konrad Schwager, Michael Reiß, Tilman Keck, Peter R. Issing,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  12. 07.12.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper
    Diagnostische wie therapeutische Herausforderung

    Management von Tumoren des Parapharyngealraums

    Tumoren des Parapharyngealraumes sind eher selten und meist Zufallsbefunde. Sie können aber durchaus auch malignen Ursprungs sein. Wichtig ist es daher, die möglichen Differenzialdiagnosen zu kennen und zu wissen, welche diagnostischen und therapeutischen Schritte angezeigt sind. 

  13. 21.10.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper
    Diagnostische wie therapeutische Herausforderung

    Management von Tumoren des Parapharyngealraums

    Tumoren des Parapharyngealraumes sind eher selten und meist Zufallsbefunde. Sie können aber durchaus auch malignen Ursprungs sein. Welche Differenzialdiagnosen sind möglich und welche diagnostischen und therapeutischen Schritte sind dann angezeigt?

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Pharynx

    Differenzierung nach der Lokalisation zur Fascia pharyngobasilaris: …

    verfasst von:
    Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Steffen Maune, Ingo Baumann, Thomas Verse, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Burkard M. Lippert, Cem Bulut, Orlando Guntinas-Lichius, Bernhard Schick,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ohr – Diagnostik

    Die Diagnostik der Ohrerkrankungen umfasst die Anamnese, die klinische Untersuchung einschließlich Ohrmikroskopie und die apparativen Untersuchungen (Audiometrie, Tubenfunktionsprüfung, Vestibularisuntersuchung, bildgebende Verfahren).

    verfasst von:
    Michael Reiß, Annette Limberger, Stefan K. Plontke, Rudolf Leuwer, Frank Waldfahrer, Gilfe Reiß, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Mundhöhle und der Lippen

    Angeborene kraniofaziale Dysplasie aufgrund von Entwicklungsanomalien der embryonalen Kopfanlage, der ersten beiden Viszeralbögen und der angrenzenden Furchen.

    verfasst von:
    Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Gerald Baier, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Henri Wallaschofski, Orlando Guntinas-Lichius,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  18. 16.03.2021 | Akute Otitis media | ContinuingEducation

    CME: Die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches

    Therapie im Fokus

    Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches sind oft akut, können jedoch in chronische oder komplizierte lebensbedrohliche Verläufe übergehen, wenn sie nicht umgehend und angemessen behandelt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches mit Schwerpunkt auf der Therapie.

  19. Traumatologie der Laterobasis

    Nach wie vor ist der Verkehrsunfall an erster Stelle der häufigsten Ursachen einer Laterobasisfraktur. Die radiologische Einteilung nach extra-und translabyrinthären Frakturen hilft sehr bei der ersten Risikoeinschätzung. Ab wann dabei eine Operation indiziert ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

  20. 29.09.2022 | Hörsturz | ContinuingEducation

    CME: Hyperbare Sauerstofftherapie

    Ausgewählte Indikationen im Fachgebiet HNO-Heilkunde

    Hyperbare Oxygenierung (HBO) ist die kontrollierte Überdruckexposition bei gleichzeitiger Inhalation von reinem Sauerstoff. Sie gilt als wirksame Behandlungsoption für Erkrankungen mit eingeschränkter Durchblutung und Sauerstoffmangel. Doch wie wird die Überdrucktauglichkeit bestimmt und welche Kontraindikationen gibt es?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Mittelohrs bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Erkrankungen des Mittelohres sind häufig, sie sind meist entzündlicher Genese, Fehlbildungen hingegen treten selten auf. Oft entsteht durch Tubenventilationsstörungen und adenoide Vegetationen ein Sero- oder Mukotympanon, das meist einer operativen Behandlung in Form einer Adenotomie und einer Paukendrainage bedarf. Als weitere Folgen können eitrige Mittelohrentzündungen auftreten, die unter antibiotischer Therapie relativ schnell ausheilen. In seltenen Fällen kann sich daraus eine Mastoiditis entwickeln, die meist operativ, selten konservativ behandelt wird. Als weitere Folge der chronischen Belüftungsstörung können Cholesteatome entstehen, die grundsätzlich operativ behandelt werden müssen. Verletzungen des Mittelohres können direkt z. B. durch spitze Gegenstände oder indirekt z. B. durch enorme Druckerhöhung im Gehörgang hervorgerufen werden. Sie treten häufig im Rahmen von Längsfrakturen des Felsenbeins auf. Neben der Perforation des Trommelfells kann es auch zu einer Luxation der Gehörknöchelchenkette kommen, die durch eine Tympanoplastik behandelt wird.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.