Skip to main content
268 Suchergebnisse für:

Tuberkulostatika 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Multiresistente Tuberkulose

    „Spannende Zeiten“ in der Tuberkulose-Therapie

    Neuentwicklungen von tuberkulostatischen und tuberkuloziden Medikamenten eröffnen selbst bei Erregerresistenzen die Möglichkeit, Patienten und Patientinnen verkürzt zu behandeln.

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Probleme

    Um Störungen des hämatopoetischen Systems bewerten zu können, müssen die alters- und reifespezifischen Referenzwerte bekannt sein. In diesem Kapitel werden Maßnahmen zur Verhinderung und Behandlung der bei Frühgeborenen regelhaft auftretenden …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  3. 03.03.2023 | Epilepsie | OriginalPaper

    Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen im Langzeitbereich der Stiftung Bethel 1949–1975

    Ausgelöst durch Berichte über Medikamentenerprobungen an Minderjährigen in Heimen und medizinischen Einrichtungen gab der Vorstand der von v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel eine Untersuchung in Auftrag, ob im Langzeitbereich Bethel …

  4. Open Access 24.10.2023 | Spezielle Anästhesie | ReviewPaper

    Anästhesie nach Organtransplantation

    Mehr als 4700 Organe wurden im Jahr 2021 im deutschsprachigen Raum transplantiert. Steht dann eine weitere – von der Transplantation unabhängige – Op. an, ist spezielles anästhesiologisches Know-How gefragt. Hier wird das allgemeine sowie das (organ‑)spezifische perioperative Management, pathophysiologische Besonderheiten sowie der Umgang mit Immunsuppressiva erklärt.

  5. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamenten- bzw. Arzneimittelinteraktionen (AMI)

    Dieses Kapitel gibt einen Überblick der wichtigsten pharmazeutischen, pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Arzneimittelinteraktion (Wirkstoff + Hilfsmittel) auf dem Gebiet der Anästhesie, der Notfall- und Intensivmedizin.

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  6. 20.10.2023 | Linezolid | ReviewPaper
    Problem Arzneimittelresistenz

    Tuberkulose: Neue, wirksame Reserve-Kombi

    Multiresistente Tuberkuloseerreger sind auf dem Vormarsch; im Jahr 2020 wurden weltweit fast 200.000 Infektionen gezählt. Nun zeigt sich eine Kombinationstherapie mit zwei neueren und einem etablierten Mittel als gute Reservemedikation. Jüngst gab …

  7. 11.10.2023 | Tuberkulose | BriefCommunication
    Medizin für Migrantinnen und Migranten

    Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen

    Die Gesundheitsdienste in Deutschland müssen sich zukünftig verstärkt mit der Versorgung von Patientinnen und Patienten aus anderen Ländern und Kulturen befassen. Eine Vorbereitung in medizinischer und administrativer Hinsicht ist erforderlich …

  8. 26.04.2023 | Akutes Abdomen | ContinuingEducation

    CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

    Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

  9. ANZEIGE
    29.01.2021 | Online-Artikel

    Wenn Arzneimittel Depressionen auslösen

    Tabelle 1: Beispiele für potenziell depressiogene Arzneimittel [2] Stoffklasse Medikamente Antihypertensiva α-Methyldopa, Clonidin, β-Blocker, Prazosin, Hydralazin, ACE-Hemmer, Kalziumkanalblocker Antiparkinsonmittel und Muskelrelaxanzien LDopa, Amantadin, Baclofen, Bromocriptin Steroidhormone Glukokortikoide, Gestagene, Danazol Antirheumatika, Analgetika Indometacin, Gold, Chloroquin, Pfenylbutazon, Pizotifen, Methysergid, Ibuprofen, Opiate Tuberkulostatika, Antibiotika, Zytostatika, Antimykotika INH, Sulfonamide, Nalidixinsäure, Vinblastin, Griseofulvin, Tetrazykline, Streptomycin, Nitrofurantoin, Metronidazol, Gyrasehemmer Antiepileptika Hydantoine, Sukzinimide, Clonazepam, Phenytoin Kardiaka Porcainamid, Lidocain Psychopharmaka Neuroleptika, Barbiturate, Disulfiram, Amphetamin-Entzug Virustatika Aciclovir, Zidovudin Andere Interferon, Azathioprin Die Evidenz für das Auftreten von medikamenteninduzierten Depressionen variiert je nach Präparat.

  10. 22.03.2023 | Telemedizin | ReviewPaper

    Erfahrungen mit Telepathologie in Nordafghanistan

    Eine mehr als 10-jährige Erfolgsgeschichte

    Afghanistan befindet sich in einem mehr als 22 Jahre dauernden Gewaltkonflikt und nach der jüngsten politischen Entwicklung in einer nicht aufzuhaltenden Abwärtsspirale hin zu einer zerfallenden Gesellschaft, die jede Hoffnung auf politische …

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapieresistenz bei bipolarer Depression und Manie

    Therapieresistente Episoden bipolarer Störungen (BS) sind häufig assoziiert mit Suizidalität sowie einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität und betreffen bis zu ein Viertel der PatientInnen mit BS. Obwohl die Behandlung solcher Episoden …

    verfasst von:
    Clemens K. Krug, Vera M. Ludwig, Michael Bauer, Emanuel Severus
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  12. 31.01.2023 | Pflege | BriefCommunication

    SOP – Akuter Verwirrtheitszustand und Delir in der Palliativmedizin

    Verschiedene Ursachen können bei palliativ betreuten Patientinnen und Patienten eine akute Verwirrtheit oder ein Delir auslösen. Wie Sie diagnostisch vorgehen und wie Sie reversible Symptome behandeln können, ist im Standard Operating Procedure übersichtlich dargestellt. 

  13. 01.11.2003 | OriginalPaper

    Schwerwiegender Verlauf und belastende Faktoren bei Optikusneuropathie und Myelopathie durch Tuberkulostatika

    Ein Patient mit einer tuberkulösen Lymphadenitis colli wurde mit einer Vierfachtherapie behandelt: Ethambutol, Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid. Nach 10 Wochen beklagte er Photophobie. Obwohl Ethambutol abgesetzt wurde, kam es zu Visusabfall und …

  14. 23.03.2022 | Dysphagie | BriefCommunication

    Dysphagie und Globusgefühl: Hätten Sie den seltenen Befund erkannt?

    Eine 65-jährige Mitteleuropäerin stellte sich mit progredienter Dysphagie und zervikalem Globusgefühl vor. Weitere Beschwerden – wie Gewichtsverlust, Fieber oder Nachtschweiß – bestanden nicht. Die klinische Untersuchung fiel unauffällig aus. Erst in der Gastroskopie fand man einen Hinweis.

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anämie und Thrombozytopenie: Transfusionen in der Palliativmedizin

    Bei onkologischen Patienten in der Palliativversorgung wird man regelhaft mit dem Vorliegen einer deutlich ausgeprägten Anämie konfrontiert. Die Versorger sind dann meist vor die Entscheidung gestellt, ob die Transfusion von …

    verfasst von:
    Margit Baumann-Köhler, Carola Hasan, Eva Bergsträsser,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    46. Serpiginöse Choroiditis

    ICD-10-Code H30.9 Chorioretinale Entzündung, unspezifisch …

    verfasst von:
    Stephan Thurau
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Instillationstherapie beim Harnblasenkarzinom

    Nach transurethraler Blasentumorresektion eines nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) wird eine intravesikale Instillationstherapie zur Reduktion von Rezidiv und Progression risikoadaptiert vorgenommen. In der …

    verfasst von:
    Georgios Gakis
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Die Lehre und Therapie der Entzündungen stellt trotz Weiterentwicklung konservativ-medikamentöser Behandlungsmaßnahmen ein wichtiges Kapitel in einer mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Operationslehre dar, da bei vielen Erkrankungen des …

    verfasst von:
    Jan Rustemeyer, Mariam Klouche, Andreas Bremerich
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wirbelsäule

    Die Häufigkeit ihrer Erkrankungen und die unmittelbare Nachbarschaft zum zentralen Nervensystem machen die Wirbelsäule (WS) zu einem sehr bedeutenden Organ der Orthopädie. Jeder 2. Patient beim Orthopäden hat ein Wirbelsäulenproblem. Um die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hüftregion

    Die Hüftregion ist Ausgangspunkt zahlreicher typischer orthopädischer Erkrankungen, sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter. Nach der Wirbelsäule gibt es hier die meisten Fragen. Für das Grundverständnis jedoch sollte man sich mit …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Topische Applikation von antineoplastischen Substanzen in der Tumortherapie

Die Urologie
Die seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzte Rezidiv- und Progressionsprophylaxe des Urothelkarzinoms unterscheiden sich grundlegend in Wirkungsweise und Nebenwirkungsspektrum. Die intravesikale Applikation bedingt die auch meist nur lokalen Nebenwirkungen. Als systemische Nebenwirkungen stehen beim Mitomycin C allergische Reaktionen und bei BCG Fieber und grippeähnliche Symptome im Vordergrund.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.