Skip to main content
5912 Suchergebnisse für:

Tumorerkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Opioide | Online First

    Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

    Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

  2. 01.03.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | EditorialNotes

    Metastasierende Tumorerkrankungen mit unbekanntem Primärtumor – ein Fall für interdisziplinär & multimodal

  3. 24.01.2024 | Onkologische Immuntherapie | CME-Kurs | Kurs

    Bildgebung bei Immuntherapie bei Tumorerkrankungen

    Immuntherapien bei Tumorerkrankungen erfordern hinsichtlich der radiologischen Diagnostik und Verlaufsbeurteilung zusätzliche Kenntnisse in Bezug auf Effektivitätsbeurteilung und Toxizitätsmuster. Dieser CME-Beitrag umreißt den Beitrag der Radiologie im Kontext der Immuntherapie und hebt aktuelle Erkenntnisse und Herausforderungen hervor.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    25.01.2025
    Zeitschrift:
    Die Radiologie | 1/2024
  4. 08.01.2024 | Onkologische Immuntherapie | ContinuingEducation

    Bildgebung bei Immuntherapie bei Tumorerkrankungen

    Immuntherapeutika, insbesondere Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI), haben im letzten Jahrzehnt in der Onkologie umfangreiche neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. In zahlreichen Entitäten haben diese Substanzen teils als Monotherapie, aber …

  5. 31.07.2023 | Tumorschmerz | CME-Kurs | Kurs

    Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

    Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Empfehlungen verschiedener Leitlinien und stellt einige aktuelle Entwicklungen und Diskussionsthemen dar.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.08.2024
    Zeitschrift:
    Die Onkologie | 8/2023
  6. 22.05.2023 | Onkologie | ContinuingEducation
    Sozioökonomische Folgen von Krebs

    Tumorerkrankungen als Armutsrisiko

    Wer an Krebs erkrankt, sieht sich nicht nur mit den unmittelbaren physischen und psychischen Folgen der Erkrankung konfrontiert, sondern hat häufig auch mit krankheits- und therapiebedingten sozioökonomischen Folgen zu kämpfen. Lesen Sie in dieser Übersicht, worin diese bestehen und warum es wichtig ist, dass auch ärztliche Behandelnde mit der Problematik vertraut sind.

  7. 22.05.2023 | Onkologische Rehabilitation | CME-Kurs | Kurs

    Tumorerkrankungen als Armutsrisiko – Sozioökonomische Folgen von Krebs

    Sozioökonomische Folgen von Krebs

    Wer an Krebs erkrankt, sieht sich nicht nur mit den unmittelbaren physischen und psychischen Folgen der Erkrankung konfrontiert, sondern hat häufig auch mit krankheits- und therapiebedingten sozioökonomischen Folgen zu kämpfen. Lesen Sie in dieser CME-Fortbildung, worin diese bestehen und warum es wichtig ist, dass auch ärztliche Behandelnde mit der Problematik vertraut sind.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    19.05.2024
  8. 09.01.2020 | Mikrobiom der Atemwege | ReviewPaper

    Mikrobiom und Immuntherapien bei Tumorerkrankungen

    Der Zusammenhang zwischen Entzündung und Tumorentstehung und -progression ist seit Langem bekannt. Die Induktion von Tumornekrose durch bakterielles Lipopolysaccharid (LPS) wurde seit den 1970er-Jahren erforscht [ 1 ] und hat zur Beschreibung des …

  9. 08.10.2019 | Pneumologie | ReviewPaper

    Mikrobiom und Immuntherapien bei Tumorerkrankungen

    Der Zusammenhang zwischen Entzündung und Tumorentstehung und -progression ist seit Langem bekannt. Die Induktion von Tumornekrose durch bakterielles Lipopolysaccharid (LPS) wurde seit den 1970er-Jahren erforscht [ 1 ] und hat zur Beschreibung des …

  10. 14.09.2022 | Hämophilie | ContinuingEducation

    Gerinnungsstörungen bei Tumorerkrankungen

    Diagnostik und Therapie von paraneoplastischen Gerinnungsstörungen stellen Behandelnde häufig vor eine große Herausforderung. Während bei chirurgischen Eingriffen eine Thromboseprophylaxe Standard ist, müssen unter ambulanter Systemtherapie die Risiken sicher abgewogen werden. Im Kurs lernen Sie, welche Parameter bei Diagnostik und Therapie zu beachten sind.

  11. 2021 | Gefäßchirurgie bei Tumorerkrankungen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gefäßinvolvierende Tumorerkrankungen

    Die moderne Terminologie vaskulärer Tumorerkrankungen unterscheidet drei große Formenkreise: die Malformationen, die tumorartige reaktive Läsionen und die tumorösen Neubildungen (Neoplasien). Während vaskuläre Malformationen Gefäßfehlbildungen …

    verfasst von:
    Philipp Ströbel, Bernd Luther
    Erschienen in:
    Kompaktwissen Gefäßmedizin (2021)
  12. 07.04.2022 | Hämophilie | ContinuingEducation

    Gerinnungsstörungen bei Tumorerkrankungen

    Um eine adäquate Diagnostik und Therapie tumorassoziierter Gerinnungsstörungen zu gewährleisten, ist es wichtig Risikofaktoren und zugrundeliegende pathophysiologische Prozesse zu kennen. Welche Risikofaktoren relevant, welche Antikoagulanzien wann empfohlen oder wie bei Verdacht auf Von-Willebrand-Syndrom oder Hämophilie A vorzugehen ist, lesen Sie im Beitrag.

  13. 30.08.2021 | Vorhofflimmern | BriefCommunication
    Von DOAK bis zu VKA

    Orale Antikoagulation bei Tumorerkrankungen

    Maligne und kardiovaskuläre Erkrankungen nehmen stetig zu. Krebserkrankungen sind unabhängige Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Vorhofflimmern und thromboembolische Ereignisse. Welche Optionen zur therapeutischen Antikoagulation …

  14. 19.10.2021 | Tumoren des Urogenitaltraktes | ReviewPaper

    Tumorerkrankungen von Dialysepatienten und vor Nierentransplantation

    Die chronische und terminale Niereninsuffizienz ist mit einem allgemeinen Anstieg der Tumorinzidenz dieser Patienten assoziiert. Häufig treten Tumoren des Urogenitaltrakts, insbesondere Nierenzellkarzinome, auf. Ein Screening analog zur gesunden …

  15. 16.03.2017 | Lungenkarzinome | OriginalPaper

    Immuntherapie von Tumorerkrankungen mit Checkpoint-Inhibitoren

    Nicht nur beim malignen Melanom

    Checkpoint-Inhibitoren sind die neueste Waffe in der Onkologie. Sie basieren auf der mikroskopischen Erkenntnis, dass in sehr vielen Tumoren neben Tumorzellen auch Immunzellen gefunden werden können. Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick zum Thema.

  16. 08.07.2020 | Morbus Paget | ReviewPaper

    Tumorerkrankungen an der Haut erkennen – paraneoplastische Hauterkrankungen

    Unter den Paraneoplasien sind Dermatosen die zweithäufigsten tumorassoziierten Entitäten. Sie können das erste Anzeichen einer Neoplasie darstellen oder im Laufe bereits bekannter Erkrankungen auftreten. Ein Überblick.

  17. 18.06.2020 | Thoraxtumoren | Report
    AACR Virtual Annual Meeting I 2020

    COVID-19 bei thorakalen Tumorerkrankungen

    Viele Krebspatienten haben ein erhöhtes Risiko an COVID-19 zu erkranken. Erste Daten dazu konnten bereits in Wuhan, China, gesammelt werden. Für Patienten mit Lungentumoren wurde auf Initiative italienischer Forscher bereits Mitte März das …

  18. 02.11.2020 | Ovarialkarzinom | Redaktionstipp

    Erbliche Tumorerkrankungen: Patienten identifizieren, beraten und geeignete Angebote machen

    Interview mit PD Dr. med. Kerstin Rhiem vom Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Universitätsklinikum Köln, und Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Erbliche Tumorerkrankungen (AET) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)

    Die Diagnose einer erblichen Tumorerkrankung führt bei den betroffenen Familien zu Unsicherheit und Ängsten. Viele können mit risikoadaptierten Präventions- und Therapieangeboten aber wirksam unterstützt werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die genetische Testung und Beratung, wie PD Dr. med. Kerstin Rhiem, Köln, im Interview erläutert.

  19. 01.03.2020 | Larynxkarzinom | EditorialNotes

    Seltene Tumorerkrankungen

  20. 16.06.2022 | Hämangiosarkom | BriefCommunication

    Wissenschaftliche Nutzung von Krebsregisterdaten bei seltenen Tumorerkrankungen am Beispiel des hepatischen Angiosarkoms

    Seltene Tumorerkrankungen stellen für die Forschung eine große Herausforderung dar. Entscheidend für die Aussagekraft von Studien ist eine hinreichend große Fallzahl. Diese kann nur dadurch erreicht werden, dass die Daten möglichst vieler …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Psychoonkologische Aspekte urologischer Tumorerkrankungen

Die Urologie
Urologische Tumorpatienten bedürfen im Hinblick auf ihre psychosoziale Belastung einer besonderen Beachtung. Die Eröffnung einer Krebsdiagnose stellt bereits ein traumatisierendes Ereignis dar. Bei zahlreichen urologischen Tumorerkrankungen und deren Behandlung wird die Sexualität nachhaltig gestört. Hierdurch wird nicht nur der Patient, sondern auch die Beziehung zu seinem Partner erheblich belastet. Ein frühzeitiges Erkennen einer psychosozialen Belastung des Patienten und seiner Angehörigen sowie die Initiierung unterstützender Maßnahmen gehören zu einer qualifizierten Tumortherapie und Tumornachsorge.
Urologische Tumorpatienten können erheblich psychosozial belastet sein, sie sind jedoch im eigentlichen Sinne nicht psychisch krank. So sind z. B. Ängste, die durch die Krebserkrankung ausgelöst werden, Ängste vor einer realen Bedrohung und eben keine Phobien. Bei bereits zuvor psychisch kranken Menschen kann es allerdings durch die Krebserkrankung zu einer Verschlechterung der psychischen Erkrankung kommen. Heute beschäftigt sich Psychoonkologie vor allem mit dem Ausmaß der jeweiligen psychosozialen Belastung sowie dem subjektiven und objektiven Behandlungs- bzw. Interventionsbedarf bei Tumorpatienten, ihren Angehörigen und wesentlichen Bezugspersonen. In diesen Rahmen gehören auch qualifizierte onkologische Rehabilitationsmaßnahmen (Dorfmüller 2009).
Die Suche nach der Krebspersönlichkeit und nach individuellen gravierenden Lebensereignissen als Krebsursache, wie sie in den 1970er-Jahren diskutiert wurde, gilt heute in der Psychoonkologie als obsolet. Sie spielt aber nach wie vor in der Laienliteratur eine große Rolle und richtet damit mitunter großen Schaden an, da sie dem Patienten zu Unrecht das Gefühl vermittelt, dass seine Persönlichkeit, seine Herkunftsfamilie, sein Partner oder andere nahestehende Personen Schuld an der Krebserkrankung sind.
Nach den Fachärzten für Hämatologie und internistische Onkologie sind die Urologen die Fachgruppe mit den meisten Tumorpatienten. In einer durchschnittlichen urologischen Praxis beträgt ihr Anteil ca. 25–30 % der zu behandelnden Patienten. In den meisten Fällen begleiten niedergelassene Urologen ihre Tumorpatienten über viele Jahre, was die Entwicklung einer sehr vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung ermöglicht. Sie ist das Fundament für die Tumorbehandlung und die Tumornachsorge. Ohne eine solche vertrauensvolle Beziehung lassen sich Behandlungsformen wie „active surveillance“, z. B. bei risikoarmen Stadien des Prostatakarzinoms, kaum durchführen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur über die biomedizinischen Daten eines Patienten zu verfügen, sondern auch seine psychosoziale Belastung zu kennen und darauf einzugehen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.