Skip to main content
99 Suchergebnisse für:

Urogenitaltuberkulose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.08.2018 | Harnblasenkarzinom | ReviewPaper

    Urogenitaltuberkulose und Schistosomiasis (Bilharziose)

    Urologische Herausforderungen durch Flucht und Vertreibung

    Wir beobachten heute die größte weltweite Vertreibungswelle seit Menschengedenken. Die Vertriebenen sind in der Regel von allgemeiner Gesundheitsversorgung abgeschnitten und auf der Flucht mit mangelnden hygienischen Umständen sowie fehlender …

  2. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Urogenitaltuberkulose

    Nach Primärbefall der Lunge und des Darms durch Tuberkuloseerreger (meist M. tuberculosis, M. bovis) kann sich postprimär eine Urogenitaltuberkulose (UGT) entwickeln; die Latenzzeit beträgt durchschnittlich 30 Jahre. Bei der Organmanifestation …

    verfasst von:
    V. S. Lenk
    Erschienen in:
    Facharztwissen Urologie (2014)
  3. 01.12.2011 | ContinuingEducation

    Urogenitaltuberkulose in Deutschland

    Diagnose und Behandlung

    Die Urogenitaltuberkulose (UGT) ist eine postprimäre Exazerbationstuberkulose und wird von Erregern des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes verursacht. Hinweise auf das Vorliegen einer UGT können Anamnese, klinische Symptomatik, eine abakterielle …

  4. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Orgasmusstörungen (Ejaculatio praecox und verzögerte Ejakulation)

    Die vorzeitige (EP) und verzögerte (VE) Ejakulation stellen hinsichtlich der Ejakulationslatenzzeit extreme Pole eines Verteilungskontinuums und die quantitativ bedeutendsten Orgasmusstörungen dar. Darüber hinaus zählen unter anderem noch einige …

    verfasst von:
    Christian Neuhof, Uwe Hartmann
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektiologie

    Die akute EpididymitisEpididymitis ist meistens auf eine infektiologische Genese zurückzuführen. N. Gonorrhoeae und C. Trachomatis stellen die häufigsten Erreger der Nebenhodenentzündung bei sexuell aktiven Männern unter 35 Jahren dar. In einer …

    verfasst von:
    Hubert Grießner, Lukas Lusuardi
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  6. 2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tuberkulose

    Am 24. März 1882 gab Robert Koch die Entdeckung des Tuberkuloseerregers vor der Physiologischen Gesellschaft in Berlin bekannt. Der Nachweis gelang durch ein bestimmtes Färbeverfahren mittels alkalischer Methylenblau-Lösung und Bismarckbraun.

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg, Philipp Weber
    Erschienen in:
    Multiresistente Erreger (2023)
  7. 2019 | Tuberkulose | OriginalPaper | Buchkapitel

    MDR-Tuberkulose

    Nach Empfehlung der WHO sollte zur Therapie der MDR-Tuberkulose Pyrazinamid (PZA) eingesetzt werden, ungeachtet der evtl. In-vitro-Resistenz. Diese Empfehlung ist nicht unkritisch und wird in den deutschen Leitlinien kriti sch hinterfragt. Die …

    verfasst von:
    Rolf Mahlberg
    Erschienen in:
    Antibiotika bei Infektionen mit multiresistenten Erregern (2019)
  8. 20.02.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | ContinuingEducation

    CME: An diese STI sollten Sie bei jungen Patientinnen denken

    In Deutschland ist ein Anstieg der Fälle sexuell übertragbarer Infektionen (STI) zu beobachten – gerade bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Im Beitrag lesen Sie, welche typischen Krankheitsbilder Sie erkennen sollten, welche Therapien einzuleiten sind und welche Komplikationen STI in der Schwangerschaft auslösen können.

  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mykobakterien

    Das Genus Mycobacterium (M.) ist die einzige Gattung der Familie der Mycobacteriaceae. Mykobakterien unterscheiden sich von den meisten anderen Bakterien durch ihren Gehalt an Wachsen in der Zellwand sowie, dadurch bedingt, durch eine hohe …

    verfasst von:
    Franz-Christoph Bange, Helmut Hahn, Stefan H. E. Kaufmann, Christoph Lange, Timo Ulrichs
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  10. 31.01.2020 | Pneumologie | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

    Dieser CME-Kurs veranschaulicht die Definition komplizierter und unkomplizierter Harnwegsinfektionen sowie der asymptomatischen Bakteriurie und erleichtert so die Zuordnung zu Risikogruppen. Weitere Themen sind die Diagnostik, Probleme der Resistenzentstehung sowie die Therapieempfehlungen.

  11. 04.10.2021 | Urogenitaltuberkulose | BriefCommunication

    52/m mit steriler Leukozyturie, Nachtschweiß und linksseitigen Flankenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 10

    In Ihrer urologischen Ambulanz stellt sich ein 52-jähriger Mann vor. Der Hausarzt hat den Patienten wegen seit 6 Monaten rezidivierenden Flankenschmerzen und mehrfachen Harnwegsinfekten zur weiteren Abklärung überwiesen. In einer Sonographie hatte …

  12. 10.04.2022 | Antibiotika | BriefCommunication

    Seltene Ursache eines perinephritischen Abszesses

    Eine 20-jährige Patientin stellt sich in der Notaufnahme mit Erbrechen, Diarrhöen und nächtlichem Fieber vor. Die weitere Anamnese offenbart einen schlechten Zahnstatus und die Patientin berichtet von rechtsseitigen Oberbauch- und Flankenschmerzen. Im CT zeigt sich schließlich ein Retroperitonealabszess ungewöhnlicher Ursache.

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Begutachtung von BlasenfunktionsstörungenBlasenfunktionsstörungenBegutachtung

    Die Begutachtung medizinischer Sachverhalte erfordert Objektivität und ärztliche Fachkenntnis. Es muss die soziale Gerechtigkeit gewahrt und es sollten unberechtigte Ansprüche erkannt werden. Je nach Auftraggeber sind die Verfahren sowie die …

    verfasst von:
    Stephan Bross, Christoph Seif
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  14. 05.11.2021 | Prostatitis | BriefCommunication

    65/m mit stark schmerzhafter und erschwerter Miktion

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 23
  15. 24.06.2021 | Tuberkulose | ContinuingEducation

    CME: Tuberkulose – wann daran denken, wie diagnostizieren?

    Hierzulande ist die Tuberkulose mithilfe von Antibiotika gut heilbar und die Zahlen sind wieder stetig rückläufig. Aber gerade diese Tatsache führt zu einer Zunahme der Dauer vom ersten Symptom bis zur Diagnose. Wann Sie an eine Tuberkulose denken sollten, wie Sie Ihre Vermutung abklären und wie es dann weitergeht.

  16. 18.02.2022 | Facharzt-Training Urologie | Trainingskurs | Kurs

    52/m mit steriler Leukozyturie, Nachtschweiß und linksseitigen Flankenschmerzen – Fall 10

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 10

    Ein 52-jähriger Mann stellt sich mit seit 6 Monaten rezidivierenden Flankenschmerzen und Harnwegsinfekten, Nachtschweiß und Abgeschlagenheit vor. Die Sonographie zeigt eine schattengebende Struktur im Nierenparenchym. Urinuntersuchungen zeigen viele Leukozyten und eine Urinkultur erbrachte kein Keimwachstum.

  17. 28.08.2018 | Tuberkulose | ReviewPaper
    Tuberkulose über Generationen

    Der lange Schatten von 1945

    Eine junge Frau mit hartnäckigem Husten im Jahr 2018 ist nicht so ungewöhnlich. Dann stellt sich aber heraus, dass der Ursprung ihrer Erkrankung im zweiten Weltkrieg zu suchen ist und das Problem nicht nur sie selbst betrifft.

  18. 20.02.2018 | Tuberkulose | ContinuingEducation
    Nachweis und Therapie

    Die Tuberkulose — ein Problem in Deutschland?

    Zwar ist die Tuberkulose mit knapp 6.000 Neuinfektionen pro Jahr noch immer eine eher seltene Erkrankung, aber weltweit ist die Tuberkulose mit über 10 Millionen Neuinfektionen pro Jahr unter den 10 häufigsten Todesursachen zu finden. In unserer …

  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gynäkologie: Diagnostik

    Im Zusammenhang mit der migrationsspezifischen Entwicklung der Bevölkerungssituation in Deutschland ergeben sich Einflüsse auf die Alterskohorte sowie die Zusammensetzung der Patientengruppen im Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die …

    verfasst von:
    Bernd Hanswille
    Erschienen in:
    Interkulturelle Kommunikation in der Medizin (2020)
  20. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Entzündungen

    In diesem Kapitel werden die wichtigsten entzündlichen Erkrankungen des Urogenitalbereiches behandelt. Neben unspezifischen Harnwegsinfekten (HWI) stehen die Urethritis, die verschiedenen Formen der Prostatitis und die Epididymitis im Fokus.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Thomas Gasser, Thomas Gasser
    Erschienen in:
    Basiswissen Urologie (2019)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektionen der Nieren und Harnleiter, Uro-Tuberkulose

Die Urologie
2–5 % aller Harnwegsinfektionen (HWI) betreffen den oberen Harntrakt. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Bei schwerem Verlauf ist eine stationäre Behandlung indiziert, insbesondere auch, um eine Blutstrominfektion und/oder terminale Niereninsuffizienz zu vermeiden. Neben den typischen Symptomen einer unteren Harnwegsinfektion ist auf Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen und Zeichen einer gastrointestinalen Mitbeteiligung im Sinne von Übelkeit und Erbrechen zu achten. Gelegentlich kann die Symptomatik auch atypisch sein, insbesondere bei geriatrischen oder immunsupprimierten Patienten. Die körperliche Untersuchung umfasst neben den Nieren auch mögliche andere Entzündungsherde und Zeichen der Generalisierung. Neben den typischen Urinbefunden können bei Sonderformen weitere Bestandteile im Urin auftreten. Die Diagnose sollte immer durch eine Urinkultur gesichert werden. Laborchemisch ist auf Zeichen einer Systeminfektion, eines Nierenversagens oder einer Verbrauchskoagulopathie zu achten. Die Sonographie stellt das bildgebende Verfahren der Wahl dar. Bei unklarem Befund kann eine Computertomographie bzw. Magnetresonanztherapie sinnvoll sein. Differentialdiagnostisch sind zahlreiche renale, intraabdominale oder extrarenale retroperitoneale Erkrankungen zu bedenken. Neben einer antimikrobiellen Therapie kommen operative Verfahren bei begleitender Obstruktion oder entzündlichen Infektherden in Frage. Bei häufigen Rezidiven und nach schweren Verläufen ist ggf. eine stationäre Rehabilitation oder eine antibiotische Langzeitprophylaxe erforderlich.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.