Skip to main content
24584 Suchergebnisse für:

Urologische Erkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Einfluss urologischer Erkrankungen auf die Sexualität

    Viele urologische Erkrankungen und deren Folgeerscheinungen haben massive Auswirkungen auf die Paarsexualität. Deshalb ist die kleinschrittige Exploration aktueller Symptomatik, Leidensdruck, Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungsbilder auch …

    verfasst von:
    Viola Kürbitz
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  2. 08.03.2022 | Computertomografie | ReviewPaper

    Moderne Schnittbildgebung für urologische Erkrankungen

    Radiologische Bildgebung spielt eine wichtige Rolle bei Detektion, Staging und Nachsorge von urologischen Tumoren. Aber auch Entscheidungen bei nichtonkologischen Pathologien hängen zum Großteil von der durchgeführten Schnittbildgebung ab. Wesentliche CT- und MRT-Indikationen und deren Limitationen werden im Beitrag anhand von Bildmaterial aufgezeigt.

  3. 28.06.2016 | Begutachtung | OriginalPaper

    Sozialmedizinische Begutachtung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit bei urologischen/uroonkologischen Erkrankungen

    Lebensqualität, Reintegration und Teilhabe sind Indikatoren für den Erfolg aktueller uroonkologischer Therapiekonzepte. Die fachspezifische Rehabilitation dient der Überwindung krankheits- und therapiebedingter Folgestörungen. Dies ist …

  4. 28.09.2019 | Blasenentleerungsstörungen | ContinuingEducation
    Ätiologie und Therapie

    Psychosomatische urologische Erkrankungen

    Psychosomatische urologische Erkrankungen manifestieren sich als rezidivierende Harnwegsinfekte, als somatoforme überaktive Blase sowie als Enuresis bei Erwachsenen und Kindern, als chronisches Beckenschmerzsyndrom und als psychosomatisch bedingte …

  5. 05.06.2017 | Frühgeburten | ReviewPaper
    Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

    Urologische Erkrankungen in der Schwangerschaft

    Schwangere mit Erkrankungen im Urogenitaltrakt haben ein erhöhtes Risiko für Fehl-, Frühgeburt oder auch Präeklampsie. Bei der Therapie dieser Patientinnen sollten die Empfehlungen der neuen Leitlinie zu ambulant erworbenen Harnwegsinfektionen …

  6. 01.07.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper
    Nicht nur ein Syndrom bei onkologischen Patienten

    Auch bei benignen urologischen Erkrankungen an Fatigue denken

    Der Zusammenhang zwischen Tumorerkrankungen und Fatigue ist tausendfach erforscht und wissenschaftlich belegt. Fatigue kann aber auch bei Erkrankungen wie dem benignen Prostatasyndrom (BPS) auftreten. Auf den ersten Blick ist das eine naheliegende …

  7. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Urologische Erkrankungen im Kindesalter

    In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aspekte urologischer Erkrankungen im Kindesalter besprochen. Neben der allgemeinen Diagnostik werden die wesentlichen angeborenen Abflussbehinderungen (z. B. der Niere oder Blase) sowie der primäre …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Thomas Gasser, Thomas Gasser
    Erschienen in:
    Basiswissen Urologie (2019)
  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Erkrankungen

    Neurologische Erkrankungen, für die eine Phytotherapie geeignet ist, sind im Einzelnen Demenz und Hirnleistungsstörungen, Tinnitus, Hörsturz, Schwindelzustände (Vertigo), Reisekrankheit (Kinetose), Kopfschmerzen, Migräne und Neuralgien. Dabei wird …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  9. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen

    Eine 73-jährige Frau wird verwahrlost und wesensverändert im Treppenhaus ihres Wohnhauses vorgefunden. Die Notärztin stellt eine Temperatur von 39,5°C, eine deutliche Exsikkose und pulmonal basale Rasselgeräusche beidseits fest und bringt die …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Frank Steigerwald, Prof. Dr. Matthias Sitzer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  10. 18.08.2023 | Neurogene Blase | CME-Artikel

    CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

    Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

    Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

  11. 19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Präventivmedizin

    Prostatakarzinom: EU initiiert neues Screeningkonzept

    Die aktuellen Leitlinien zur Früherkennung des Prostatakarzinoms in Europa stehen in der Kritik, da sie aggressive Tumorvarianten nur unzureichend identifizieren, gleichzeitig aber zu unnötigen Biopsien führen. Die Europäische Union strebt nun ein individualisiertes, europaweites Screening an.

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Harnwege und der Prostata

    Die benigne ProstatahyperplasieProstatahyperplasie tritt bei Männern ab einem Alter von ca. 50 Jahren auf und führt zu einer zunehmenden, individuell unterschiedlichen Größenzunahme der Prostata. Ohne subjektive Beschwerden oder klinisch relevante …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Prof. Dr. med. Hartmut Oßwald
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  13. 23.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    Künstliche Intelligenz in der Pathologie: Status quo und Zukunftsperspektiven

    Im Zuge einer zunehmenden Individualisierung onkologischer Diagnostik und Therapie stehen immer größere Datenbestände in Form von komplexen klinischen, molekularen, radiologischen und histopathologischen (Bild‑)Daten zur Verfügung. Zeitgleich …

  14. 20.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Resistenzen

    Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

    Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

  15. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neue Arzneimittel 2022

    Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 46 neue Arzneimittel in den Markt eingeführt (Tab. 2.1). Dies sind acht mehr als im Vergleich zu 2021 (siehe Kap. 2, AVR 2022). Nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahre 2011 …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  17. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  18. 23.04.2024 | Demenz | Nachrichten | Online-Artikel
    Noch mehr Gründe für zurückhaltendes Verordnen

    Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

    Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

  19. 23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

    Professorin Dr. Claudia Trenkwalder, Neurologin

    Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

  20. 18.04.2024 | Harnwegsinfektionen | Online First

    47/w mit Schmerzen beim Wasserlassen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 27

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Neurologische Alkoholfolgeerkrankungen

Klinische Neurologie
In Deutschland sind etwa 2–2,5 Mio. Menschen alkoholkrank, d. h., sie zeigen ein abnormes Trinkverhalten und eine psychische Abhängigkeit mit Kontrollverlust und Verengung des Denkens sowie eine Toleranzsteigerung. Bei Alkoholkarenz führen dann die körperlichen Entzugssymptome oft zur klinischen Diagnose. Die soziale Position ist im Frühstadium häufig noch nicht gefährdet, das Vollbild ist allerdings nicht mit einer normalen Lebensführung zu vereinbaren. Zur Suchtproblematik und Therapie verweisen wir auf die psychiatrische Literatur. Jährlich sterben etwa 50.000 Menschen an den Folgen des Alkoholismus. Die Ursachen sind neben den internistischen Komplikationen (z. B. Leberschädigung, Ulkus, Zieve-Syndrom, Pankreatitis, Kardiomyopathie) die neurologischen Folgeerkrankungen, die etwa bei jedem fünften Patienten auftreten. Am häufigsten ist das Alkoholentzugsdelir; etwa 15 % der Erkrankten machen während ihrer Suchtkarriere einmal oder mehrfach diesen potenziell lebensbedrohlichen Zustand durch.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.