Skip to main content
252 Suchergebnisse für:

Vakuumtherapie in der Wundbehandlung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.01.2024 | Frakturassoziierte Infektionen | ReviewPaper

    Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden

    Frakturassoziierte Infektionen sind gefürchtete Komplikationen nach operativer Frakturversorgung. Vor allem der distale Unterschenkel ist (z. B. bei Pilon-tibiale-Frakturen) aufgrund der schlechten Weichteildeckung einem hohen Infektionsrisiko …

  2. Open Access 12.12.2023 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | OriginalPaper

    Behandlungsregime tiefer sternaler Wundinfektionen nach kardiochirurgischen Eingriffen im interdisziplinären Ansatz

    Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der diagnostischen und therapeutischen Herangehensweise bei der interdisziplinären Behandlung von 54 Patienten mit einer tiefen sternalen Wundinfektion (TSWI) nach kardiochirurgischem Eingriff sowie der erzielten …

  3. 18.01.2024 | Abstract

    50. Deutscher Koloproktologen-Kongress

    14.–16. März 2024, München – Hybrid
  4. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen des BCD und der DGK

  5. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dermatologische Symptome

    Im Vordergrund dermatologischer Symptome stehen chronische Wunden, allen voran das Dekubitalgeschwür. Wenngleich die Versorgung gerne als pflegerische Tätigkeit angesehen wird, so liegt doch die Therapieverantwortung beim Arzt. Dabei kommen neben …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  6. Open Access 18.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper

    (Wund‑)Management beim diabetischen Fußsyndrom (DFS)

    Aktuelle Standards und Behandlungsprinzipien beim diabetischen Fußsyndrom. Aus der Praxis für die Praxis. Konkrete Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen

    Zu glauben, das diabetische Fußsyndrom (DFS) sei nur eine Wunde am Fuß eines an Diabetes erkrankten Menschen, verkennt die Komplexität und Tragweite dieser multifaktoriellen Komplikation einer Diabeteserkrankung. Das DFS geht mit relevanten …

  7. 22.03.2023 | Therapie chronischer Wunden | Übersichtsartikel

    Biomarker in der Wundheilung und Wundbehandlung

    Hoffnungsträger für das Management chronischer Wunden

    In der Wundtherapie existieren eine Vielzahl von Therapeutika, die bestimmte Phasen der Wundheilung fördern oder modulieren. Um diese Therapeutika zielgerichtet anwenden zu können, wird ein „diagnostisches Fenster“ benötigt. Könnten Biomarker der Schlüssel dazu sein? Ein Überblick über die aktuelle Forschung.

  8. 20.09.2023 | Vaskulitiden | CME-Artikel

    CME: Wunden durch Vaskulitiden

    Aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie

    Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

  9. 10.01.2023 | Wundbehandlung | ReviewPaper

    Biomarker in der Wundheilung und Wundbehandlung

    Diagnostische Optionen um das vorherrschende komplexe Milieu chronischer, schwer heilbarer Wunden zu analysieren und die Wundbehandlung zu steuern sind rar. Um moderne Therapieoptionen adäquat zu navigieren, sind Steuerparameter jedoch dringend nötig. Biomarker können hier ein „diagnostisches Fenster“ für die Zukunft der individualisierten, personalisierten Wundmedizin öffnen.

  10. 24.08.2023 | Endoskopie | ContinuingEducation

    CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

    Postoperative und postinterventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Deren Management wird zunehmend als entscheidend für das Ergebnis der Therapie angesehen. In diesem Beitrag informieren wir Sie zum endoskopischen Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt und beleuchten Indikation sowie die wichtigsten Therapieprinzipien.

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Äußere Entlastung und Ruhigstellung

    Hier kann sich der Erfindergeist der konservativ Therapierenden austoben. Variationen von Filzauflagen bis zu komplexen Gipskonstruktionen bringen die Wunde zum Schweben, und sie ermöglichen weitgehend normale Mobilität, so die Theorie.

    verfasst von:
    Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Stephan Morbach, Stefanie Schliwa, Frances L. Game
    Erschienen in:
    Das Diabetische Fußsyndrom (2022)
  12. 05.09.2023 | Endoskopie | CME-Kurs | Kurs

    Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

    Postoperative und postinterventionelle Komplikationen stellen weiterhin ein tägliches Problem der klinischen Medizin dar. Das Komplikationsmanagement wird zunehmend als entscheidend für das Ergebnis der Therapie angesehen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zum endoskopischen Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt und beleuchten Indikation sowie die wichtigsten Therapieprinzipien.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    28.08.2024
  13. 06.09.2022 | Endoskopie | ContinuingEducation

    CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

    Postoperative und -interventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Das Komplikationsmanagement wird zunehmend als entscheidend für das Outcome angesehen. In diesem Beitrag wird ein aktueller Überblick über das endoskopische Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt gegeben. Wann kann die Endoskopie zum Nachweis oder Ausschluss einer Komplikation eingesetzt werden? Was sind die wichtigsten Therapieprinzipien?

  14. 12.05.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | ContinuingEducation

    CME: Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

    Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung, die Betroffene als auch Angehörige stark belastet. Wenn sich mit konservativen Behandlungsmöglichkeiten keine Besserung einstellt, kann die chirurgische Therapie eine gute Alternative sein. Im folgenden CME-Kurs lernen Sie das detaillierte Vorgehen.

  15. 01.09.2022 | Orthesen | ReviewPaper
    Diabetisches Fußulkus

    Gefäßdiagnostik vor dem Messerwetzen!

    Die diabetische Polyneuropathie ist die häufigste Ursache für das diabetische Fußsyndrom. Der Ausfall der Empfindungen an den Füßen schaltet auch das Alarmsystem Schmerz aus. Mitunter entstehen groteske Wunden. Aber statt sofort loszuschnippeln und gar die Amputation eines Fußes zu fokussieren, lohnt es sich, erst einmal genau hinzuschauen.

  16. 24.02.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | ContinuingEducation

    Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

    Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung mit großer Belastung für den Patienten und auch die Angehörigen. Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen schätzt die Zahl auf betroffene …

  17. Open Access 08.02.2022 | Ulcus cruris venosum | OriginalPaper

    Ulcus cruris venosum

    Das Ulcus cruris venosum entsteht im Rahmen einer fortgeschrittenen chronisch-venösen Insuffizienz und stellt die häufigste Entität chronischer Ulzerationen der unteren Extremität dar. Da die Prävalenz im Alter deutlich ansteigt, stellen venöse …

  18. 08.04.2022 | Basalzellkarzinom | ReviewPaper

    Die Versorgung tumorchirurgisch bedingter Gesichts- und Kopfhautdefekte

    Bei 70- bis 90-Jährigen treten vermehrt Basalzellkarzinome im Gesichtsbereich auf. Multimorbidität und wiederholten Auftreten der Karzinome erschweren die klassische Technik der plastischen Deckung mittels Lappen. Gesucht waren alternative Konzepte des Wundverschlusses von Hautdefekten, die hier erläutert werden.

  19. Open Access 12.05.2023 | Wundbehandlung | ReviewPaper

    Sekundärer Wundverschluss mit einem neuen transparenten Unterdruckverband

    Sekundär heilende operative Wunden lassen sich mit der Unterdrucktherapie behandeln. Aufgrund der teilweise starken Adhärenz des in die Wunde eingelegten Polyurethanschaumes können Verbandwechsel schmerzhaft sein. Nach der Konditionierung und …

  20. Open Access 09.03.2023 | Wundbehandlung | ReviewPaper

    Wunden durch Vaskulitiden

    Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Wichtige Differenzialdiagnosen, insbesondere von klinisch atypischen Wunden, können Vaskulitiden sein. Der Beitrag fasst zusammen, wie Sie die Diagnose sichern und welche Optionen der medikamentösen und konservativen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Wundtherapie

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Die Wundheilung ist ein Prozess, der von grundlegender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Abwehr- und Schutzfunktionen der Haut ist. Wundheilungsstörungen und ihre Folgen stellen eine große medizinische und interdisziplinäre Herausforderung in der alltäglichen Praxis und Klinik dar. Störungen der Wundheilung können prinzipiell in jedem Lebensalter auftreten, sind häufig das Symptom einer Grunderkrankung und manifestieren sich klinisch unterschiedlich. Insbesondere die sich verändernde Altersstruktur der Bevölkerung trägt entscheidend dazu bei, dass die Zahl von Patienten mit chronischen Wunden zunimmt. Die zugrunde liegenden Ursachen sind häufig komplex und erfordern eine systematische und interdisziplinäre Diagnostik. Die Kombination aus einer Behandlung der Grunderkrankung und Beseitigung möglicher lokaler Störfaktoren mittels moderner Wundtherapeutika ist die Grundlage jeder effizienten Therapie. Im Kapitel Wundtherapie stellen die Autoren systematisch die Diagnostik und Therapie häufiger und seltener Ursachen chronischer Wunden dar.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.