Skip to main content
445 Suchergebnisse für:

Vasovagale Synkope 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.08.2019 | Intensivkurs EKG | Trainingskurs | Kurs

    32/w mit bekannten vasovagalen Synkopen

  2. 07.07.2022 | EKG | BriefCommunication

    Reflexsynkope – oder mehr?

    Iktale Asystolie!

    Ein 59-Jähriger geht auf die Toilette und fällt bewusstlos um. Er erholt sich schnell, doch in der Klinik sackt er wiederholt zusammen. Auffällig im Langzeit-EKG ist eine Sinusbradykardie mit mehreren Sinuspausen. Der V. a. eine Reflexsynkope liegt nahe. Doch ein zufälliger Befund im EEG weist auf die tatsächliche Ursache hin.

  3. 29.06.2021 | Herzschrittmacher | ReviewPaper

    Autonomes Nervensystem und Reflexsynkope

    In dieser Übersicht werden wichtige Aspekte zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Reflexsynkopen diskutiert. Das autonome Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle in der Entstehung dieser häufigen Form von Synkopen. Reflexsynkopen …

  4. 05.08.2021 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Reflexsynkope: Kann Midodrin helfen?

    Gegen vasovagale Synkopen gibt es kaum evidenzbasierte Therapiestrategien. Der Einsatz von Midodrin wird derzeit nur zögerlich empfohlen. Jetzt zeigt eine randomisierte Studie, dass das Medikament helfen könnte – aber nur bestimmten Patienten.

  5. 27.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

    Tricks und Trainingsmaßnahmen bei vasovagaler Synkope

    Die Kipptischuntersuchung liefert in der Diagnostik einer vasovagalen Synkope nicht immer eindeutig Ergebnisse. Wie man sie dennoch – therapeutisch – nutzen kann und welche weiteren Traniningsmaßnahmen er Betroffenen empfiehlt, erklärt PD Dr. Carsten W. Israel im Video-Interview. 

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport und Herzrhythmusstörungen

    Das Spektrum der Herzrhythmusstörungen bei Sportlern reicht von benignen Arrhythmien ohne Auswirkungen auf die Gesundheit bis zum Kammerflimmern mit plötzlichem Herztod als tragische Manifestation dieser letalen Arrhythmie. Herzrhythmusstörungen …

    verfasst von:
    Andreas Müssigbrodt
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  7. 07.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | ReviewPaper

    HPV-Impfung: aktuelle Empfehlungen 2023

    Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

    Die aktuellen HPV-Impfraten sind zu niedrig, um das von der WHO angestrebte Ziel zur Eradikation von HPV-assoziierten Tumoren zu erreichen. Eine Expertenkommission hat Einflussfaktoren auf die Impfteilnahme identifiziert und Maßnahmen erarbeitet – Kinderärztinnen und -ärzten kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.

  8. 27.03.2017 | Kardiologie | Nachrichten | Teaser
    ACC 2017: SPAIN-Studie

    Vasovagale Synkopen: Erfolgreiche Prävention durch Closed-Loop-Stimulation

    Bisher fehlen größere Studien, die eine Prävention von vasovagalen Synkopen durch Schrittmacher-Stimulation aufzeigen. In der SPAIN-Studie wurde jetzt untersucht, ob ein spezielles System, das CLS (Closed Loop System) der Firma Biotronik, hier Vorteile bietet. Die Studie verlief erfolgreich.

  9. 11.06.2016 | BriefCommunication

    Synkopen im Alter: vasovagale Ursachen?

    In einer Sturz- und Synkopensprechstunde in England fand sich bei 1060 Patienten, die im Rahmen einer Synkopenabklärung mittels Kipptischuntersuchung als vasovagal klassifiziert wurden, ein überraschend hoher Anteil Älterer (60% älter als 60 …

  10. 08.04.2015 | ContinuingEducation
    Nicht epileptische Anfälle

    Vasovagale Synkopen

    Synkopen sind eine häufige Differenzialdiagnose von epileptischen Anfällen und treten bei 25 % der Bevölkerung mindestens einmal im Leben auf. Die häufigste Form sind die vasovagalen Synkopen, die meist durch Trigger wie langes Stehen, Sehen von …

  11. 01.02.2012 | OriginalPaper

    Management und Therapie der vasovagalen Synkope

    Ein Update

    Die vasovagale Synkope ist die häufigste Ursache von rezidivierenden Synkopen. Obwohl die Prognose exzellent ist, ist das diagnostische und therapeutische Vorgehen oft zeit- und kostenintensiv. Diese Übersicht konzentriert sich auf das Management …

  12. 09.07.2019 | Video

    Tricks und Trainingsmaßnahmen bei vasovagaler Synkope

    Die Kipptischuntersuchung liefert in der Diagnostik einer vasovagalen Synkope nicht immer eindeutig Ergebnisse. Wie man sie dennoch – therapeutisch – nutzen kann und welche weiteren Traniningsmaßnahmen er Betroffenen empfiehlt, erklärt PD Dr. Carsten W. Israel im Video-Interview. 

  13. 01.02.1998 | BriefCommunication

    Prävention der vasovagalen Synkope mittels programmierter schneller Zwei-Kammerstimulation — Ein Fallbericht

  14. 11.10.2023 | Traumatologie | ContinuingEducation

    CME: Traumatologische Folgen bei Stürzen im Alter

    Im Alter führt die Kombination aus wiederholten Stürzen und Osteoporose zu typischen Frakturen wie etwa des proximalen Femurs oder des proximalen Humerus. Hinzu kommen hier oft herausfordernde Begleitumstände wie Multimorbidität oder Polypharmazie. Wie sollte die Versorgung aussehen, um den Betroffenen möglichst schnell wieder Autonomie und Mobilität zu ermöglichen?

  15. 05.08.2021 | Vasovagale Synkope | Nachrichten | Teaser

    Reflexsynkope: Kann Midodrin helfen?

    Gegen vasovagale Synkopen gibt es kaum evidenzbasierte Therapiestrategien. Der Einsatz von Midodrin wird derzeit nur zögerlich empfohlen. Jetzt zeigt eine randomisierte Studie, dass das Medikament helfen könnte – aber nur bestimmten Patienten.

  16. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Proktologische Interventionen

    Die Proktologie besitzt einen interdisziplinären Charakter mit chirurgischen, dermatologischen und venerischen Krankheitsbildern. Sie stellt im wahrsten Sinne des Wortes ein »Randgebiet« der Endoskopie dar, entzieht sich aber weitgehend der …

    verfasst von:
    Rüdiger Proßt
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  17. 15.09.2023 | Herzinfarkt | ReviewPaper

    Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

    Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

    In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

  18. 15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | ReviewPaper

    Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

    Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

    Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

  19. 15.11.2023 | Diagnostik in der Angiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Einfache Entscheidungshilfe

    Unklare Synkope: Wann V. a. Lungenembolie nachgehen?

    Ob die Abklärung einer Synkope auch die Suche nach einer Lungenembolie beinhalten sollte, lässt sich einer italienischen Forschungsgruppe zufolge anhand klinischer und anamnestischer Merkmale rasch abschätzen.

  20. 29.08.2023 | Vorhofflimmern | ReviewPaper

    Empfehlung zur Indikationsstellung implantierbarer Ereignisrecorder

    Ein Positionspapier der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

    Der ILR ist etabliert in der leitliniengerechten weiterführenden Rhythmusdiagnostik bei wiederholten Synkopen ohne fassbare Ursache und eine mögliche Option zur erweiterten Rhythmusdiagnostik bei embolischen Schlaganfällen unklarer Genese und …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Synkope

Klinische Kardiologie
Synkope ist ein häufiges, bisweilen lebensbedrohliches Krankheitsbild. Von besonderer Bedeutung sind die initiale Basisdiagnostik, die Abgrenzung synkopenähnlicher Erkrankungen und die Risikoeinschätzung bzgl. möglicher lebensbedrohlicher Ursachen, insbesondere Arrhythmien. Hiervon wird die spezifische weiterführende Diagnostik und Therapie bestimmt. Bei fehlenden Hochrisikokriterien sind die wichtigsten diagnostischen Untersuchungen: die Kipptischuntersuchung bei V. a. Reflexsynkopen (falls nicht bereits anamnestisch geklärt) oder die längerfristige Rhythmusüberwachung mittels implantierbarem Loop-Rekorder (ILR) bei begründetem Verdacht auf eine arrhythmogene Synkope (ungeklärte, rezidivierende Synkopen ohne Prodromi). Mittels Echokardiografie und ggf. Ischämiediagnostik sollte geklärt werden, ob eine Herzerkrankung vorliegt. Therapieoptionen umfassen bei Reflexsynkopen Patienteninformation, isometrische Manöver, Stehtraining, erhöhte Trinkmenge, selten medikamentöse Therapie, extrem selten Schrittmachertherapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.