Skip to main content
195 Suchergebnisse für:

Verletzung des Bizeps 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.12.2020 | Pathologie | ReviewPaper

    Verletzungen des Bizeps-Labrum-Komplexes

    Grundlagen, Pathologien und Behandlungskonzepte

    Pathologische Veränderungen des Bizeps-Labrum-Komplexes können sowohl zu Schulterschmerz als auch zu einer Bewegungseinschränkung führen. Oft gehen Verletzungen des Bizeps-Labrum-Komplexes mit einer deutlichen Reduktion der Schulterfunktion …

  2. 28.02.2024 | Pathologie | ReviewPaper

    Missed-Monteggia-Pathologie

    Korrekturoptionen und Behandlungsalgorithmus

    Die Monteggia-Fraktur wurde erstmalig 1814 beschrieben und als Fraktur des proximalen Drittels der Ulna mit Luxation des Radius aus dem proximalen Radioulnargelenk definiert [ 1 , 2 ]. Die Inzidenz ist schwer zu beziffern, da eine erheblich große …

  3. 23.02.2024 | Lumbaler Bandscheibenvorfall | ContinuingEducation

    CME: Lumbaler Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

    Wann ist ein Rückenschmerz mehr als „harmlos“?

    Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen - so beschreiben Menschen ihre Beschwerden nach Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen Betroffene aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

  4. 10.10.2023 | Knieluxation | ReviewPaper

    Behandlung der akuten Knieluxation

    Eine Knieluxation ist eine schwerwiegende Verletzung, bei der mindestens 2 der 4 ligamentären Hauptstabilisatoren des Kniegelenks betroffen sind. Diese Verletzung führt zu einer multidirektionalen Instabilität. Im Rahmen der Luxationen des

  5. 10.10.2023 | Schultersteife | ReviewPaper

    Schultergelenk – klinische Einführung

    Das Schultergelenk hat den größten Bewegungsumfang aller Gelenke des menschlichen Körpers. Aufgrund der geringen Kontaktfläche zwischen Humeruskopf und Glenoid sind Muskeln und Bänder von entscheidender Bedeutung für die Funktion und Stabilität …

  6. 29.09.2023 | Femuroacetabuläres Impingement | ReviewPaper

    SLAP-Repair („superior labrum anterior posterior“) vs. Tenodese beim Sportler: Ist ein Repair noch zeitgemäß?

    Die Entstehung von SLAP-Läsionen („superior labrum anterior posterior“) insbesondere bei Überkopfsportlern wird kontrovers diskutiert und weist letztendlich eine multifaktorielle Genese auf. Gerade im Hinblick auf den gewünschten Therapieerfolg …

  7. 14.08.2023 | Orthesen | ReviewPaper

    Ellenbogensteife – Stellenwert der konservativen Therapie

    Trotz des wachsenden Verständnisses in Diagnostik und Therapie komplexer Ellenbogenverletzungen verbleibt die Arthrofibrose eine häufige und unterschätzte Komplikation. Die zugrunde liegende Ätiopathogenese ist bis heute nicht gänzlich geklärt.

  8. 05.04.2023 | Schädigung einzelner Nerven | ReviewPaper

    Was die rekonstruktive Neurochirurgie kann und nicht kann

    Traumatische Nervenläsionen werden oft nicht erfasst, könnten aber von einer Nervenchirurgie profitieren. Zur Funktionswiederherstellung gibt es Verfahren wie Dekompression, Neurolyse, Naht, Transplantation und Nerventransfer. Doch welche Maßnahme eignet sich für welche Verletzung und welche Grenzen gibt es?

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die aktiven Bausteine der Regulativen Schmerzbehandlung – langfristige anti-nozizeptive periphere und zentrale Reorganisation mit integrierter Qualifizierung der Schmerztoleranz und Schmerzhemmung

    Ermüdende Belastungen sind wichtige Elemente der Schmerztherapie. Die „exercise induced hypoalgesia“ ist ein Therapiereiz. Bei chronischen Schmerzen kann sie gemindert, nicht vorhanden oder paradox sein. Belastungschmerzen haben einen maladaptiven …

    verfasst von:
    Dr. med. Wolfgang Laube, Wolfgang Laube
    Erschienen in:
    Schmerztherapie ohne Medikamente (2022)
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wirbelsäule

    Die Häufigkeit ihrer Erkrankungen und die unmittelbare Nachbarschaft zum zentralen Nervensystem machen die Wirbelsäule (WS) zu einem sehr bedeutenden Organ der Orthopädie. Jeder 2. Patient beim Orthopäden hat ein Wirbelsäulenproblem. Um die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  11. 20.02.2023 | Verletzung von Schultergürtel und Oberarm | Nachrichten | Online-Artikel
    Mann mit Herzproblemen

    Plötzlich Popeye: Kardiologen alarmiert

    Das Risiko für den Abriss der Sehne ist im Alter, bei Rauchern, unter Kortikosteroiden und Fluorchinolonen und bei exzessiver Belastung des Bizeps erhöht.

  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bereiche der Entwicklung – die Facetten des Kindes

    Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Intelligenz und sozioemotionale Verhaltensweisen – in allen diesen Entwicklungsbereichen zeigen sich die individuellen Facetten eines Kindes. Dabei stehen die einzelnen Bereiche in einer dauernden Wechselwirkung …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  13. 21.08.2019 | Arthropedia | Online-Artikel
    Untersuchungstechniken des Ellenbogen- und Handgelenks

    Untersuchungstechniken des Ellenbogen- und Handgelenks

    Eine andere Ursache kann eine stattgehabte Verletzung am Ellenbogen darstellen.

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unfallchirurgie

    Das Kapitel beinhaltet die Diskussion von immer wieder strittigen Schadensbildern. Dies sind: Das sogenannte Schleudertrauma, der isolierte Rotatorenmanschettenschaden, der Bizepsssehnenschaden, der Quadrizeps- und Patellasehnenschaden, der …

    verfasst von:
    M. Meyer-Clement, E. Ludolph, H. Hempfling,
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gutachtliche Untersuchung

    Die gutachtliche Untersuchung gliedert sich in die in diesem Kapitel besprochenen Punkte.

    verfasst von:
    E. Ludolph, K. G. Hering, H. G. Gieretz, R. Mielke, E. L. Mielke,
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kausalität

    Die Prüfung des Zusammenhangs zwischen einer Ursache und einem Erfolg, also die Kausalität zwischen einem äußeren Ereignis (Unfallereignis) und einem ersten Verletzungserfolg (Haftpflichtrecht), einem Erst-Körperschaden (Dienstunfallrecht), einem …

    verfasst von:
    E. Ludolph
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  17. Open Access 13.10.2022 | Schnittverletzung | ReviewPaper

    Distale Bizepssehnenruptur

    Die Ruptur der distalen Bizepssehne tritt am häufigsten bei Männern im mittleren Alter auf (30 bis 50 Jahre). Der typische Mechanismus ist die exzentrische Belastung in strecknaher Ellbogenstellung in Supination, wobei diese Verletzung mit …

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Berufskrankheit Nr. 2109

    Die Aufnahme der Berufskrankheit Nr. 2109, der Berufskrankheit von Trägern schwerer Lasten auf der Schulter, in die Berufskrankheitenliste mit Datum vom 01.01.1993 wurde durch den Einigungsvertrag zwischen der DDR und der Bundesrepublik …

    verfasst von:
    E. Ludolph
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  19. 14.12.2022 | Arthropedia | Online-Artikel
    Revisionen nach VKB-Ersatzplastik: VKB-Transplantatversagen

    (Übersehene) periphere Instabilitäten

    Zu achten ist auf eine Schonung des Nervus peroneus, der am Unterrand der Bizeps-femoris-Sehne verläuft und am Fibulakopf verletzt werden kann.

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    ShuntchirurgieShuntchirurgie

    Aktuell werden in Deutschland etwa 70.000 Patienten mit Niereninsuffizienz durch Hämodialyse behandelt. Die häufigsten Ursachen für die dialysepflichtige Niereninsuffizienz stellen die diabetische Nephropathie und die Nephrosklerose dar. Aufgrund …

    verfasst von:
    J. Hoffmann
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geburtstraumatischer Armplexusschaden

Orthopädie und Unfallchirurgie
Geburtstraumatische Läsionen des Plexus cervicobrachialis sind selten, ihre Häufigkeit schwankt in der Literatur zwischen 0,5–2,5 % aller Geburten. 80–95 % aller Läsionen bilden sich spontan zurück. Die Therapie bei persistierenden Plexusläsionen ist vom Verletzungsmuster abhängig. Obwohl Schulterdystokie, Makrosomie, Beckenendlage und Instrumenten assistierte Geburten als Risikofaktoren identifiziert werden konnten, fehlen diese bei Dreiviertel aller Fälle. Die Folgen einer solchen Läsion sind, neben Lähmung und Sensibilitätsstörung, ein verringertes Knochenwachstum der betroffenen Seite.
Diagnostisch ist vor allem das klinische Bild des Neugeborenen relevant, da der Arm in einer für die Art der Verletzung typischen Position zu liegen kommt.
Nachdem eine geburtstraumatische Armplexusläsion festgestellt wurde, ist der Verlauf der neurologischen Symptome ausschlaggebend für die Therapie. Wenn nach den ersten 6 Monaten (in Sonderfällen nach 4 Monaten) keine Besserung festgestellt werden kann, ist eine Operation indiziert.
Der operative Zugang erfolgt supraklavikulär transversal durch Durchtrennung des Platysmas. Der Truncus superior und die einzelnen Plexuswurzeln werden dargestellt und mittels Reizstrom identifiziert. Nachdem die Rekonstruktionsstrategie intraoperativ festgelegt wird, wird meist der N. suralis als Transplantat verwendet.
Die sekundäre Operation nach mehr als 12 Monaten ist nur in Ausnahmefällen mittels primärer Nervenrekonstruktion möglich, da die Zielmuskeln in dieser Zeit meist atrophiert sind und ihre Funktion verloren haben. In diesen Fällen ist eine Muskel- und Sehnentransplantation indiziert. In der Regel wird für die Insuffizienz des M. biceps brachii ein M. latissimus dorsi Transplantat verwendet.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.