Skip to main content
262 Suchergebnisse für:

Vesikoureteraler Reflux 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 20.09.2023 | Pädiatrische Urologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Kontrollierte Studie

    Vesikoureteraler Reflux: „Routineprophylaxe mit Antibiotika nicht gerechtfertigt“

    Obwohl eine antibiotische Prophylaxe Säuglinge mit vesikoureteralem Reflux in einer kontrollierten Multicenterstudie vor einer ersten Harnwegsinfektion geschützt hat, nähren die Studienergebnisse die Zweifel an der Indiziertheit dieser Maßnahme.

  2. 20.04.2021 | Harnwegsinfektionen | BriefCommunication

    Vesikoureteraler Reflux

    Ein Score zur Risikobewertung nach dem ersten Harnwegsinfekt bei Kindern

    Die vorliegende Studie stellt einen neuen und interessanten Versuch dar, die Indikation zur Durchführung einer MCU nach einem ersten Harnwegsinfekt bei Kindern zu objektivieren. Wenngleich der Einsatz dieser Untersuchungsmethode bereits in den …

  3. 14.07.2017 | Blasenentleerungsstörungen | ReviewPaper

    Vesikoureteraler Reflux

    Wann konservativ, wann operativ, wann Antibiotikaprophylaxe?

    Der vesikoureterale Reflux (VUR) ist eine dynamische Erkrankung, deren Verlauf von einer Vielzahl von Risikofaktoren abhängt und das therapeutische Vorgehen wird weiterhin kontrovers diskutiert. Das Spektrum der Behandlungsoptionen reicht von …

  4. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  5. 14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | ReviewPaper

    Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

    Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  7. 12.07.2018 | Bild

    Vesikoureteraler Reflux Grad III

    Miktionsurosonographie (MUS): vesikoureteraler Reflux (VUR) Grad III in die linke Niere mit intrarenalem Reflux in die Sammelrohre (→). 

    Springer Medizin
  8. 12.07.2018 | Bild

    Miktionszysturethrographie (MCU): vesikoureteraler Reflux (VUR) Grad III in beide Nieren

    Refluxprüfung Miktionszysturethrographie (MCU): vesikoureteraler Reflux (VUR) Grad III in beide Nieren. 

    Springer Medizin
  9. 28.12.2023 | Vesikoureteraler Reflux | ReviewPaper

    Miktionszysturethrographie

    Indikationen, Durchleuchtungstechnik und Strahlenschutz

    Hauptziel der diagnostischen Bildgebung ist bei jeder Erkrankung des Harntrakts bzw. des urogenitalen Systems eine exakte Diagnose, damit die richtige Therapie erfolgt, die darauf abzielt, die Anzahl vorhandener Nephrone zu erhalten.

  10. 18.12.2023 | Pädiatrische Urologie | ReviewPaper

    Chancen und Grenzen nationaler Leitlinien am Beispiel der „Leitlinien Kinderurologie“ des Arbeitskreises für Kinderurologie der österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU)

    Eine Problematik von Leitlinien liegt im (unverbindlichen) Empfehlungscharakter des aktuellen medizinischen Standards; medizinische Leitlinien werden als praktische Orientierungs- und Entscheidungshilfen definiert. Eine fachliche oder gar …

  11. 14.12.2023 | Miktionszystourethrografie | ReviewPaper

    Angeborene Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT)

    Embryologie in der Radiologie und fetale Magnetresonanztomographie

    Die Entstehung und Entwicklung des definitiven Harntrakts mit der endgültigen Niere (Metanephros) erfolgt über mehrere Zwischenschritte in der dorsal der Zölomhöhle gelegenen Urogenitalleiste („urogenital ridge“; [ 7 , 8 ]). Sie ist daher zeitlich …

  12. 01.01.2016 | OriginalPaper

    Vesikoureteraler Reflux

    Diagnose und Therapieempfehlungen

    Das Krankheitsbild des vesikoureteralen Refluxes (VUR) bezeichnet den retrograden Fluss des Urins von der Harnblase in den oberen Harntrakt. Dies ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen im Kindesalter und tritt schätzungsweise bei …

  13. 05.01.2024 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Bildgebung nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter

    Der Ultraschall (US) ist das wichtigste bildgebende Verfahren in der klinischen Betreuung von chronisch nierenkranken Kindern. Er dient der Vorbereitung zur Nierentransplantation sowie der Kontrolle in der akuten und chronischen Phase nach …

  14. 20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | ReviewPaper

    Update Harnleiterrekonstruktion 2024

    Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

  15. 01.01.2013 | OriginalPaper

    Primärer vesikoureteraler Reflux

    Die derzeitige Diskussion zum vesikoureteralen Reflux (VUR) bewegt sich zwischen diagnostischem Nihilismus und invasiver Therapie und erinnert an den Disput um das Prostatakarzinom im Erwachsenenalter. Gemeinsames Ziel aller derzeit …

  16. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vesikoureteraler und vesikorenaler Reflux

    Unterschieden wird zwischen primärem und sekundärem vesikoureteralem und vesikorenalem Reflux. Ja nach Ausprägung und Erweiterung auch des Nierenbeckenkelchsystems wird der Reflux nach der International Reflux Study Group in 5 Grade eingeteilt.

    verfasst von:
    R. Stein, J.W. Thüroff
    Erschienen in:
    Facharztwissen Urologie (2014)
  17. 20.06.2011 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Übersichtsartikel | Online-Artikel
    Speicher oder Entleerung?

    Blasenfunktionsstörungen und vesikoureteraler Reflux bei Kindern

    Blasenfunktionsstörungen begünstigen Harnwegsinfektionen, sind häufig assoziiert mit einem vesikoureteralen Reflux und begleitenden renalen Parenchymschäden. Einen Überblick, in welcher Weise Blasenfunktionsstörungen die Refluxmaturationsrate beeinflussen, lesen Sie hier!

  18. 01.05.2011 | OriginalPaper

    Nicht neurogene Blasenfunktionsstörungen und vesikoureteraler Reflux bei Kindern

    Blasenfunktionsstörungen begünstigen Harnwegsinfektionen, sind häufig assoziiert mit einem vesikoureteralen Reflux und begleitenden renalen Parenchymschäden. Die vorliegende Arbeit möchte einen Überblick geben, in welcher Weise …

  19. 2023 | Infektionen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologie, Antiinfektiva und Antibiotic Stewardship

    Bei einem 38-jährigen Patienten wurde eine Analfistel operiert. Am 3. postoperativen Tag kommt es zur akuten Verschlechterung des Gesundheitszustands mit hämodynamischer Instabilität und Fieber. Daraufhin wird der Patient in eine Klinik der …

    verfasst von:
    Dr. Béatrice Grabein, Dr. Stefan Röhrig MSc
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Vesikoureteraler Reflux

Die Urologie
Der primäre vesikoureterale Reflux (VUR) ist mit einer Prävalenz von 0,4–1,8 % eine häufige kongenitale Anomalie des Harntraktes, die durch eine (anatomisch-funktionelle) Störung des ureterovesikalen Übergangs bedingt ist. Der VUR ist häufig asymptomatisch und kann sich mit dem Wachstum des Kindes zurückbilden, allerdings auch zusammen mit Harnwegsinfektionen zu Parenchymnarben, renalem Hochdruck und zur Niereninsuffizienz führen. Bei fehlender therapeutischer Konsequenz sollte der asymptomatische Reflux heutzutage nicht diagnostiziert werden. Es wird zwischen einem primären und sekundären (z. B. aufgrund einer funktionellen/anatomischen Obstruktion des unteren Harntraktes) erworbenen VUR unterschieden. Die Diagnostik beinhaltet neben der ausführlichen Anamnese, die körperliche Untersuchung, Blutdruckmessungen, eine Erhebung des Urinstatus und eines Routinelabors, das Erfassen von Risikofaktoren und als Bildgebung die Sonographie (Morphologie des Harntraktes mit Restharnbestimmung), das Miktionszystourethrogramm (MCU) bzw. die Miktionsurosonographie (MUS) zur Darstellung des VUR und den 99mTc-DMSA-Scan (DMSA: Dimercapto-Bernsteinsäure) zur Dokumentation von Parenchymnarben. Primäres Ziel der Therapie ist die Vermeidung dieser Parenchymnarben. Die Therapie des VUR ist von Risikofaktoren wie Alter und Geschlecht des Kindes, Vorliegen einer Blasen- und Darmfunktions- bzw. -entleerungsstörung, Schwere und Anzahl vorangegangener Harnwegsinfektionen (HWI), Parenchymnarben, Grad des Refluxes (dilatierender versus nicht dilatierender Reflux) abhängig. Die konservative Therapie beinhaltet das Ausschalten von Risikofaktoren unter einer antibakteriellen Prophylaxe. Endoskopische Verfahren stellen bei Patienten mit niedrigem Risiko eine Alternative zur Prophylaxe dar. Offene, operative Verfahren kommen insbesondere bei Patienten mit hohem Risiko in Betracht. Beim sekundären Reflux erfolgt zunächst die Therapie der Ursache.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.