Skip to main content
87 Suchergebnisse für:

Vestibularisparoxysmie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  2. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  3. 01.04.2024 | Schwindel | CME-Kurs | Kurs

    Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine relativ harmlose Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Hirnstamm- oder ein Kleinhirninfarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Wem ständig schwindlig ist, der kann an einer bilateralen Vestibulopathie, einem zerebellären oder einem funktionellen Schwindel leiden. Die systematische Anamnese und körperliche Untersuchung führen zur richtigen Diagnose und Therapie.

    CME-Punkte:
    4
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    27.03.2025
  4. 18.08.2023 | Schwindel | ReviewPaper

    Otogenen Schwindel gezielt diagnostizieren

    Herausforderung komplexe Gleichgewichtsstörungen

    Bei komplexen Gleichgewichtsstörungen geht es häufig darum, sich nicht in der Diagnostik zu verlieren, aber auch nichts zu übersehen. Daher empfiehlt es sich, zunächst einige Minuten in eine strukturierte Anamnese zu investieren, dann gezielt die wichtigen klinischen Untersuchungen durchzuführen.

  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis

    Auftreten von Dysplasien und Aplasien des Innenohrs: isoliert in Kombination mit anderen Fehlbildungen …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Konrad Schwager, Stefan K. Plontke, Peter Kummer, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Bernhard Schick, Heinrich Iro,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamentöse Therapie

    Strenge Indikationsstellung für die Gabe eines Antibiotikums: Fieber allein ist keine Indikation.

    verfasst von:
    Winfried Ebner, Andreas Sauerbrei, Olaf Michel, Pia Hartmann, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Gilfe Reiß, Michael Reiß, Stefan Plontke, Frank Waldfahrer, Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Rainer Laskawi, Thorsten Send, Marcus Thudium,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  8. Open Access 24.02.2023 | Episodischer Schwindel | Übersichtsartikel

    Kindlicher Schwindel – Klinik und Verlauf

    Schwindel ist auch im Kindesalter ein häufiges Symptom. Zur diagnostischen Einordnung ist die Differenzierung des Schwindels in episodische und chronische Verlaufsformen wichtig. Welche Schwindelsyndrome kommen am häufigsten vor und was ist bei der weiteren Diagnostik zu beachten? 

  9. 19.03.2020 | Benigner Lagerungsschwindel | ReviewPaper

    Die Bárány-Klassifikation vestibulärer Erkrankungen

    Schwindel ist ein unspezifisches Symptom, welches durch viele verschiedene Krankheitsbilder hervorrufen werden kann. Die Bárány-Gesellschaft ist eine internationale multidisziplinäre Gesellschaft, die es sich zu Aufgabe gemacht hat, vestibuläre Erkrankungen anhand klarer Definitionen zu klassifizieren. 

  10. 14.02.2017 | Tinnitus | OriginalPaper

    Vestibularisparoxysmie und paroxysmaler Tinnitus

    Seit einigen Wochen treten bei einer 68-Jährige spontan Drehschwindelattacken auf. Sie dauern wenige Sekunden an und sind begleitet von Übelkeit und ungerichteter Stand- und Gangunsicherheit. Zudem hat sie seit etwa einem Jahr ein schreibmaschinenartig klingendes tippendes Geräusch auf dem rechten Ohr.

  11. 08.04.2022 | Ohrgeräusche | News
    MRT-Nachanalyse führt im Fallbeispiel zur richtigen Diagnose

    Schwindelattacken plus Ohrgeräusche: Was steckt dahinter?

    Ein 61-jähriger Patient berichtet im Rahmen der Anamnese, dass er seit ca. 5 Jahren unter rezidivierenden Schwindelattacken leidet, die immer in Verbindung mit einem Ohrgeräusch auf der rechten Seite auftreten. Die Anfälle dauern nur einige Sekunden und führen jeweils zu einer kurzen Desorientierung.

  12. 23.09.2021 | Morbus Menière | ContinuingEducation
    Vestibuläre Migräne

    Wenn die Kopfschmerzen mit Schwindelattacken einhergehen

    Die vestibuläre Migräne stellt ein häufiges, aber auch oft unterdiagnostiziertes Krankheitsbild dar. Nicht selten wird sie als funktioneller Schwindel missgedeutet. Dies führt dazu, dass den Betroffenen vielfach die geeignete Therapie vorenthalten …

  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Abgrenzung von anderen Krankheitsbildern

    Was es NICHT ist

    Menière-Betroffene leiden unter Schwindel, Hörverlust und Tinnitus. Alle drei Symptome sind – auch unabhängig voneinander – häufig. Sie machen aber bei gleichzeitigem Auftreten noch lange keinen M. Menière aus. Am schwierigsten ist der Morbus …

    verfasst von:
    Dr. med. Helmut Schaaf, Helmut Schaaf
    Erschienen in:
    Morbus Menière (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik und Untersuchungsmethoden

    Oft ist es schwierig, zuverlässig die Diagnose eines M. Menière zu stellen. Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Untersuchungsmethoden, die zur Diagnosestellung führen können.

    verfasst von:
    Dr. med. Helmut Schaaf, Helmut Schaaf
    Erschienen in:
    Morbus Menière (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Klinik des Morbus Menière

    Wie alles anfangen kann

    Im Vordergrund der Menière-Erkrankung steht akut der meist anfallsartige Schwindel. Dieser geht beim Morbus Menière mit einem schwankenden, häufig fortschreitenden Hörverlust und einem meist tiefklingenden Ohrgeräusch (Tinnitus) einher.

    verfasst von:
    Dr. med. Helmut Schaaf, Helmut Schaaf
    Erschienen in:
    Morbus Menière (2021)
  16. 30.06.2021 | Seltene Erkrankungen | Report
    DGHNO-KHC-Kongress 2021

    Von seltenen Erkrankungen bis zum vestibulären Implantat

    Auf der 92. & 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) vom 12. bis 16. Mai 2021 wurde nicht nur das 100-jährige Jubiläum der Gesellschaft gefeiert, es stand auch ein …

  17. Open Access 04.05.2021 | Neuritis vestibularis | OriginalPaper

    Unklare chronische Schwindelsyndrome – Erfahrungen mit einem interdisziplinären stationären Diagnostikkonzept

    Schwindel ist ein häufiges Leitsymptom. Chronifizieren sich die Beschwerden steht der Behandelnde häufig vor einer therapeutischen Herausforderung. Im folgenden Beitrag wurde ein strukturiertes interdisziplinäres stationäres Diagnostikkonzept an 150 Betroffenen geprüft und ausgewertet.

  18. 07.09.2021 | Hörstörungen | ContinuingEducation

    Hören, Sehen, Riechen: Sinnesstörungen im Alter

    Es wundert nicht, dass der Ausfall einer oder mehrerer Sinnesqualitäten bei alten Menschen einen wesentlichen Risikofaktor für Sturzereignisse, Demenzerkrankungen, eine Depression, sozialen Rückzug und eine erhöhte Mortalität darstellt. Umso entscheidender ist es, Ursachen und Folgen von Sinnesstörungen zu kennen sowie deren Prävention und Therapie zu unterstützen.

  19. 28.03.2019 | Morbus Menière | ReviewPaper
    Leitsymptom Vertigo

    Medikamentöse Therapie bei Schwindel: Was gibt es Neues?

    Trotz hoher klinischer Relevanz besteht eine Unter- und Fehlversorgung des Leitsymptoms Schwindel. Häufig werden zu viele, unwirksame und rein symptomatische Medikamente eingesetzt, obwohl es effektive Therapien gegen peripher- und zentral-vestibuläre Schwindelsyndrome gibt.

  20. 10.06.2019 | Benigner Lagerungsschwindel | ContinuingEducation
    Was tun, wenn sich um Ihren Patienten alles dreht?

    CME: Der chronische Schwindel

    Schwindel ist eines der häufigsten Beschwerdebilder. Erfahren Sie in diesem CME-Beitrag, welche Schwindelarten nach der DEGAM unterschieden werden und wie Sie den Schwindel Ihrer Patienten einordnen und therapieren können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den wichtigsten Krankheitsbildern, die mit Schwindel einhergehen und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Vestibuläre Schwindelsyndrome

Klinische Neurologie
Schwindel ist mit 30–39 % Lebenszeitprävalenz eines der häufigsten Symptome in der klinischen Neurologie, in einer interdisziplinären Notaufnahme ist Schwindel in ca. 5 % das führende Leitsymptom. Es handelt sich nicht um eine homogene Krankheitsentität, sondern um ganz unterschiedliche Syndrome, denen eine gestörte Interaktion (Mismatch) der an der dynamischen Raumorientierung beteiligten multisensorischen Sinnessysteme (visuell, vestibulär, propriozeptiv) und deren Abgleich mit der Motorik zugrunde liegt. Dieses komplexe Regulationssystem muss zur Aufrechterhaltung einer stabilen Raumwahrnehmung durch Bewegung ständig neu geeicht werden. Das setzt eine erhaltene Plastizität der daran beteiligten neuronalen Prozesse voraus und ist nach Läsionen im vestibulären System, im höheren Alter und bei psychischem Stress besonders leicht störbar. In etwa 50 % liegen vestibuläre Ursachen vor. Aufgrund ihres klinischen Bildes kann man sie meist durch sorgfältige Anamnese und Untersuchung von nichtvestibulären Schwindelursachen differenzieren. In diesem Kapitel werden Wege zu einer effizienten Differenzialdiagnose und Therapie der wichtigsten Schwindelsyndrome aufgezeigt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.