Skip to main content
453 Suchergebnisse für:

Vestibularisschwannom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.10.2023 | Vestibularisschwannom | News

    Vestibularisschwannom: Upfront-Radiochirurgie versus abwartende Strategie

    Gleich bestrahlen oder erst abwarten? Über das Management bei kleinen bis mittelgroßen Verstibularisschwannomen wird diskutiert. In einer randomisierten Studie wurden jetzt beide Strategien miteinander verglichen.

  2. Open Access 21.08.2023 | Vestibularisschwannom | BookReview

    Abwarten oder Radiochirurgie bei asymptomatischen Vestibularisschwannomen

    Bei zufällig entdeckten asymptomatischen Vestibularisschwannomen muss eine Übertherapie vermieden werden. Mehrere nichtrandomisierte Studien (zusammen aber die beste verfügbare Evidenz) zeigen eindeutige Vorteile einer Radiochirurgie gegenüber …

  3. 18.08.2023 | Vestibularisschwannom | Übersichtsartikel

    Hörsturz erkannt - Vestibularisschwannom verkannt

    Schuldig durch Befunderhebungsfehler?

    Acht Jahre nach einem Hörsturz wird bei einem Patienten ein Vestibularisschwannom (VS) diagnostiziert. Dabei zeigte sich in den MRT-Aufnahmen nach dem Hörsturz nur in einer Schicht von 84 Bildern suspektes Gewebe. Stand das Ärzteteam in der Pflicht weitere Untersuchungen zu veranlassen?

  4. Open Access 13.01.2021 | Vestibularisschwannom | OriginalPaper

    Vestibularisschwannome: Diagnose – Therapie – Nachsorge

    Vestibularisschwannome können die Lebensqualität von Patienten stark beeinträchtigen. Neben einer eingeschränkten Hörfunktion wird die Gesichtslähmung hierbei als besonders störend empfunden. Unterschiedliche Wachstumsraten dieser gutartigen …

  5. 22.02.2021 | Vestibularisschwannom | ReviewPaper
    Keine Vorteile durch Dosiserhöhung des Anti-VEGF-Antikörpers

    Bevacizumab beim Vestibularisschwannom

  6. 17.03.2021 | Tinnitus | ReviewPaper

    Neuromonitoring des N. cochlearis bei der Resektion des Vestibularisschwannoms mit simultaner Cochleaimplantation

    Das Vestibularisschwannom (VS) ist ein gutartiger Tumor, der von der Nervenscheide einer der beiden Vestibularnerven ausgeht. VS können gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen haben und zum Bild eines peripher-vestibulären …

  7. 27.04.2020 | Vestibularisschwannom | ReviewPaper
    Keine Vorteile durch Dosiserhöhung

    Bevacizumab beim Vestibularisschwannom

  8. 06.06.2019 | Vestibularisschwannom | ReviewPaper

    Management gutartiger Hirntumoren: Meningeome und Vestibularisschwannome

    Meningeome und Vestibularisschwannome zählen zu den gutartigen intrakraniellen Tumoren und gehen von den Hirnhäuten bzw. den Hirnnerven aus. Die Inzidenz ist mit 4,1 bzw. 1 Neuerkrankung/100.000 Einwohner sehr niedrig, wobei die Anzahl mittels …

  9. Open Access 23.11.2021 | Cochlea Implantat | OriginalPaper

    Kontinuitätserhalt des Nervus cochlearis bei der retrosigmoidalen ablativen Osteotomie des inneren Gehörgangs bei fortgeschrittenen Vestibularisschwannomen

    Ausgewertet wurden 86 Patienten mit einem retrosigmoidal mikrochirurgisch resezierten Vestibularisschwannom im Tumorstadium Koos II–IV. Es zeigte sich, dass im Bereich des inneren Gehörgangs in über 2/3 der Fälle der Nervus cochlearis dem …

  10. 01.09.2017 | Vestibularisschwannom | EditorialNotes

    Vestibularisschwannome – Teil 2

  11. 05.08.2017 | Vestibularisschwannom | ReviewPaper
    Stahl, Strahl oder beobachten?

    Diagnostik und Behandlung des Vestibularisschwannoms

    Das Vestibularisschwannom, lange Zeit irrtümlich als Akustikusneurinom bezeichnet, ist ein gutartiger Tumor mit einer jährlichen Inzidenz von 1/100.000. Die Entscheidung, welche Therapie angebracht ist — Mikrochirurgie, Bestrahlung oder …

  12. 11.07.2017 | Vestibularisschwannom | ReviewPaper

    Nimodipin prophylaktisch vor Vestibularisschwannomresektion geben?

    Eine mögliche neuroprotektive Substanz in der Chirurgie des Vestibularisschwannoms ist der Kalziumantagonist Nimodipin, der routinemäßig bei aneurysmatischen Subarachnoidalblutungen eingesetzt wird. Wie wirkungsvoll dieser ist, untersuchte die folgende Übersichtsarbeit.

  13. 16.08.2023 | Vestibularisschwannom | Nachrichten | Online-Artikel
    Randomisierter Vergleich

    Upfront-Radiochirurgie vs. abwartende Strategie bei Akustikusneurinom

    Das Wichtigste in Kürze Frage: Welchen Effekt hat eine Upfront-Radiochirurgie auf das Tumorvolumen nach vier Jahren bei Personen mit kleinem oder mittelgroßem Akustikusneurinom im Vergleich zu einem abwartenden Ansatz, bei dem nur bei Tumorwachstum behandelt wird?

  14. 01.06.2017 | Tinnitus | ReviewPaper

    Lebensqualität von Patienten mit Vestibularisschwannom

    Die ärztliche Sicht auf das Vestibularisschwannom (VS) hat sich in den letzten Dekaden deutlich verändert. Nachdem über viele Jahre die chirurgische und später die mikrochirurgische Tumorresektion über verschiedene Zugangswege die alleinige …

  15. 11.01.2017 | Vestibularisschwannom | OriginalPaper

    Vestibularisschwannom: Radiochirurgie & fraktionierte stereotaktische Radiotherapie

    Besonders bei kleinen Vestibularisschwannomen kann mikro- oder radiochirurgisch vorgegangen werden. Für die Radiochirurgie stehen momentan drei verschiedene Systeme zur Verfügung. Wie damit behandelt wird, welche strahlenbiologischen Aspekte es gibt und wie das Outcome ist, bringt diese Übersicht auf den Punkt.

  16. 13.04.2017 | Vestibularisschwannom | OriginalPaper

    Behandlung des Vestibularisschwannoms: Die drei aktuellen Op.-Techniken

    Die mikrochirurgische Tumorresektion ist neben Beobachtung und Radiotherapie eine der 3 Säulen des Managements von Patienten mit Vestibularisschwannomen. Wir geben Ihnen einen Überblick zu Vorzügen und Gefahren der drei mikrochirurgischen Zugänge: translabyrinthär, retrosigmoidal und subtemporal.

  17. 05.01.2017 | Vestibularisschwannom | OriginalPaper

    Bestrahlung bei Vestibularisschwannom machte den Tumor maligne

    Bei einer 39-jährigen Patientin wurde ein Vestibularisschwannom diagnostiziert und strahlentherapeutisch behandelt. In den MRT-Verlaufskontrollen fünf bis neun Jahre später regredierte der Tumor, wobei wegen einer mutmaßlichen Unverträglichkeit auf Gadolinium keine KM-Sequenzen erfolgten. Dann aber drehte sich das Rad und der Tumor wuchs.

  18. 14.10.2016 | Tinnitus | OriginalPaper

    Vestibularisschwannom – Management und mikrochirurgische Ergebnisse

    Beobachtung, Radiochirurgie, Mikrochirurgie und die Kombination dieser drei Optionen – das sind die momentanen Optionen des medizinischen Managements des Vestibularisschwannom. Zu welchen Ergebnissen Beobachtung und Mikrochirurgie bei Patienten mit solchen Tumoren führen kann, lesen Sie hier.

  19. 17.08.2016 | Computertomografie | OriginalPaper

    Bildgebende Diagnostik des Vestibularisschwannoms

    Die MRT ist der Goldstandard in der Diagnostik des Vestibularisschwannoms und für die differenzialdiagnostische Abgrenzung. Was Ihnen spezielle Bildcharakteristika über den Tumor, den Verlauf, die Therapiemöglichkeiten und Differenzialdiagnosen zeigen, lesen und sehen Sie in dieser Übersicht.

  20. 15.07.2016 | Vestibularisschwannom | OriginalPaper

    Pathogenese und Molekularpathologie des Vestibularisschwannoms

    Schwannome sind Tumoren der Nervenscheide, die sich von den Schwann-Zellen herleiten. Am häufigsten treten sie am VIII. Hirnnerv (Vestibularisschwannome) auf. Ursächlich ist die Inaktivierung von Merlin (Schwannomin), entweder durch Mutationen oder durch supprimierende Proteininteraktionen. Mehr zur Tumorentstehung und Histologie, erfahren Sie in dieser Übersicht.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Innenohrs bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Angeborene Fehlbildungen des Innenohres stellen den größten Teil aller frühkindlichen Hörstörungen dar. Bei der Mondini-Dysplasie sind die Windungen der knöchernen Kochlea unvollständig und die membranöse Kochlea nur rudimentär angelegt. Neben entsprechendem Hörscreening können diese Fehlbildungen durch CT und MRT aufgedeckt werden. Die häufigste Ursache pränataler Innenohrschwerhörigkeiten sind mütterliche Infekte, z. B. Röteln im 2.–4. Schwangerschaftsmonat. Postnatale Schädigungen des Innenohres werden häufig durch Infektionen, wie Mumps, Masern und Keuchhusten ausgelöst. Auch bei der bakteriellen Meningitis ist das Risiko einer Innenohrschädigung hoch. Toxische Schäden des Innenohres sind gefürchtete Nebenwirkungen von Aminoglykosiden und Chemotherapeutika, wie z. B. Cisplatin oder Carboplatin. Über diese Nebenwirkung muss vor jeder Chemotherapie aufgeklärt werden. Hörstürze sind bei Kindern selten, sie manifestieren sich durch eine plötzlich auftretende einseitige Hörminderung (Schallempfindungsschwerhörigkeit). Da die Ursache nicht bekannt ist, ist eine kausale Therapie nicht möglich, die Gabe von Glukokortikoiden wird kontrovers diskutiert. Tinnitus kann auch bereits bei Kindern auftreten und ist häufig mit Stresssituationen verbunden. In diesen Fällen ist allenfalls eine psychologische Betreuung der betreffenden Kinder möglich. Lang anhaltende Lärmeinwirkung kann zu einer Innenohrschwerhörigkeit führen, was bei Jugendlichen durch das Hören von sehr lauter Musik über Kopfhörer die häufigste Ursache ist. Hier ist lediglich eine entsprechende Aufklärung und Prophylaxe möglich. Akustikusneurinome sind sehr selten bei Kindern, wohingegen die Neurofibromatose sich bereits durch Neurofibrome im inneren Gehörgang manifestieren können. Diese können auch beidseitig auftreten. Therapeutische Optionen sind neben der Bestrahlung die operative Entfernung. Kochleäre Hörstörungen können nur durch Hörgeräte ausgeglichen werden. Bei Ertaubungen ist der Einsatz von Kochleaimplantaten ein- und beidseitig möglich.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.