Skip to main content
5099 Suchergebnisse für:

Video-EEG 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.04.2024 | Online First

    Seizures in autoimmune-associated epilepsy: a long-term video-EEG monitoring study

  2. Open Access 01.12.2023 | Letter

    Video-EEG monitoring as a valuable tool for antiseizure medication withdrawal in patients with epilepsy: implications for clinical practice and public health policies

    This letter to the editor discusses “the use of video-EEG monitoring to guide antiseizure medication (ASM) withdrawal in patients with epilepsy” [1]. The author highlights the potential benefits of this approach, including reduced risk of seizure …

  3. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Video-EEG-monitoring to guide antiseizure medication withdrawal

    Epilepsy is one of the most common neurologic diseases, with a lifetime prevalence of 7.6 per 1000 people [ 1 ]. Standard treatment consists of antiseizure medications (ASMs). Nearly two-thirds of all newly diagnosed patients achieve seizure …

  4. Open Access 21.11.2022 | Epilepsie | OriginalPaper

    Ambulantes Langzeit-Video-EEG als neuer diagnostischer Ansatz in Deutschland: Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie

    Das Langzeit-Video-EEG als Goldstandarddiagnostik bei Epilepsie und anderen Anfallsleiden ist in Deutschland derzeit nur in wenigen spezialisierten Zentren zur stationären Überwachung verfügbar. Diese begrenzten Überwachungskapazitäten und der …

  5. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Video-EEG-Monitoring

    Das Video-EEG-Monitoring (VEM) vermag, elektroenzephalographische und klinische Manifestationen epileptischer Anfälle oder anderer Ereignisse ad hoc und post hoc zu analysieren. Es ist der diagnostische Goldstandard in der klinischen Epileptologie …

    verfasst von:
    Friedhelm C. Schmitt, Margitta Seeck, Felix Rosenow, Adam Strzelczyk
    Erschienen in:
    Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter (2020)
  6. Open Access 15.06.2022 | OriginalPaper

    Presurgical video-EEG monitoring with foramen ovale and epidural peg electrodes: a 25-year perspective

    In selected patients with focal drug-resistant epilepsy (DRE), surgical removal of the epileptogenic zone is the most efficacious therapy. The aim of preoperative assessment is to delineate the tissue that needs to be removed, and to define the …

  7. Open Access 01.05.2020 | OriginalPaper

    Efficacy, Tolerability, and Safety of Concentrated Intranasal Midazolam Spray as Emergency Medication in Epilepsy Patients During Video-EEG Monitoring

    The emergency treatment of acute seizures is required to be rapid and efficient, as ongoing epileptic activity results in increased morbidity and mortality [ 1 ]. The ideal anticonvulsant agent is safe, easily administered, and has a long-lasting …

  8. 06.04.2020 | Video-EEG | ReviewPaper

    Das Janz-Syndrom – Phänomenologie und Video‑EEG‑Analyse

    Die Epileptologie entwickelte sich in den 1950er-Jahren zu einem bedeutenden Forschungszweig der Heidelberger Schule. Eine Vorstudie zur „juvenilen myoklonischen Epilepsie“ war die Arbeit über Impulsiv-Petit mal (1957), die Dieter Janz mit Walter …

  9. 04.01.2021 | ReviewPaper

    Role of Video-EEG in Children

    Routine electroencephalogram (EEG) has many limitations, especially the inability to capture reported habitual events in question. A prolonged EEG with synchronized video (video-EEG) overcomes some of these limitations by improving the …

  10. 19.08.2020 | OriginalPaper

    Focal to bilateral motor seizures in temporal lobe epilepsy during video-EEG monitoring: effects on surgical outcome

    The aim of this study was to determine whether the occurrence of focal to bilateral motor seizures in the course of partial drug withdrawal during video-EEG monitoring (FTBMS-M) had a predictive value for seizure recurrence in surgically treated …

  11. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  12. 24.04.2024 | Online First

    Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

    Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

  13. Open Access 20.02.2024 | Nicht epileptische Anfälle | ReviewPaper

    Stationäre Versorgung von Menschen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen – Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Diakonischer Epilepsiezentren

    Psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNEA) (synonym: funktionelle/dissoziative Anfälle) sind eine wichtige Differenzialdiagnose zu epileptischen Anfällen und keine seltene Erkrankung. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit PNEA …

  14. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  15. Open Access 12.03.2024 | Affektive Störungen | ReviewPaper

    Überblick zu chronobiologischen und schlafmedizinischen Aspekten bei Depressionen im Jugendalter

    Bei Jugendlichen mit Depression werden mit einer Häufigkeit von bis zu 71 % Veränderungen des Schlafes berichtet. In dieser narrativen Übersichtsarbeit werden chronobiologische und schlafmedizinische Aspekte bei Depressionen im Jugendalter …

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tic-Störungen

    Eine pharmakologische Behandlung soll dann gewählt werden, wenn subjektive bzw. objektive Belastungen durch die Tics längerfristig ein von den Betroffenen nicht mehr akzeptables Maß an Beeinträchtigung überschreiten und sowohl Psychoedukation als …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Veit Roessner, Prof. Dr. med. Aribert Rothenberger
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  17. 30.01.2024 | Autoimmunenzephalitis | OriginalPaper

    Schlafstörungen bei Autoimmunenzephalitiden – praktische Empfehlungen für den klinischen Alltag

    Schlafstörungen sind ein häufiges Phänomen in der neurologischen Rehabilitation [ 12 ], werden aber in vielen Fällen nur unzureichend untersucht und behandelt. Um eine Verbesserung der Patientenbehandlung in diesem Bereich zu erzielen, wurde das …

  18. Open Access 10.07.2020 | OriginalPaper

    Risk incidence of fractures and injuries: a multicenter video-EEG study of 626 generalized convulsive seizures

    Video-EEG monitoring is required in many cases to differentiate between epilepsy and other possible diagnoses, to determine epilepsy type, and is indispensable for presurgical evaluation of epilepsy. Its diagnostic utility has been demonstrated in …

  19. 13.07.2020 | OriginalPaper

    Seizures in self-limited epilepsy with centrotemporal spikes: video-EEG documentation

    Self-limited epilepsy with centrotemporal spikes (SECTS), formerly called benign epilepsy with centrotemporal spikes, or rolandic epilepsy, is the most common form of genetically determined focal epilepsy in children. SECTS is a well-defined …

  20. 05.01.2024 | Epileptischer Anfall | BriefCommunication

    Handlungsalgorithmus bei erstmaligem epileptischen Anfall

    Dieser Handlungsalgorithmus zeigt, wie Sie im Fall eines epileptischen Anfalls vorgehen und wann dahinter eine Epilepsie steckt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einen epileptischen Anfall gemäß aktueller Empfehlungen behandeln.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Epilepsien: Prächirurgische Diagnostik und operative Therapie

Klinische Neurologie
Bei Vorliegen einer pharmakoresistenten fokalen Epilepsie ist die Indikation zur Durchführung einer prächirurgischen Diagnostik gegeben, welche über die Aussichten und Risiken einer kurativen epilepsiechirurgischen Behandlung Auskunft geben soll. Die Bestimmung des zu resezierenden („epileptogenen“) Areals erfolgt dadurch, dass die hirnlokalisierenden Informationen aus zerebraler Bildgebung, interiktalem und iktalem EEG und fokaler Anfallssemiologie (Anamnese und Video-EEG-Anfallsaufzeichnung) zur Deckung gebracht werden. Mögliche postoperative Defizite lassen sich durch neuropsychologische Untersuchungen (Testpsychologie, funktionelles MRI, kognitive Testung bei Elektrostimulation über intrakranielle Elektroden) abschätzen. Für epilepsiechirurgische Resektionen stehen standardisierte und auch individualisierte Operationsverfahren zur Verfügung. Das Komplikationsrisiko liegt im einstelligen Prozentbereich, die Chance auf Anfallsfreiheit je nach Befundkonstellation zwischen ca. 50 und 80 %. Falls ein kurativer Eingriff nicht möglich ist, können nichtresektive palliative Verfahren erwogen werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.