Skip to main content
422 Suchergebnisse für:

Virustatika 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel
    Studie mit COVID-Langzeitkranken

    Virustatika könnten Bildung neuer SARS-CoV-2-Varianten fördern

    Die Therapie bei langem COVID-19-Verlauf mit SARS-CoV-2-spezifischen Virustatika steigert die Rate der Erregermutationen und könnte dadurch zur Variantenbildung beitragen, berichtet ein Team aus Deutschland.

  2. 01.05.2018 | OriginalPaper

    Wirksamkeitsvergleich von alten gegen neue Virustatika bei Herpes zoster

  3. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fieberhafter Infekt

    Bei fieberhaften Infekten bietet die Phytotherapie den Großteil der zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen wie Antipyrese und Analgesie, darüber hinaus sind antivirale und teilweise antibakterielle Wirkungen belegt. Da Fieber per se …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  4. CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

    Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

    Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

  5. ANZEIGE
    04.04.2024 | Online-Artikel

    Antidepressiva: Antworten auf 5 entscheidende Fragen

    B. bei Transplantations-, HIV- und Krebspatientinnen und -patienten, die Immunsuppressiva, Virustatika oder Zytostatika einnehmen, kontraindiziert. [3] Diese Personen sind im Praxisalltag gut identifizierbar und dürften im niedergelassenen Bereich eine Minderheit abbilden. [4,5]  Weitere Kontraindikationen, wie z.

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenerkrankungen

    In der Augenheilkunde erfolgt die Gabe von Antiinfektiva (Tab. 29.1 und 29.2) am häufigsten bei einer Konjunktivitis und meistens ohne gesicherten Nachweis einer bakteriellen Genese. Auch wenn diese anfänglich klinisch kaum von anderen Genesen wie …

    verfasst von:
    Dr. med. Erik Chankiewitz
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  7. 29.12.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | ReviewPaper

    Geburtshilfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Was haben wir gelernt?

    Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

    Eine SARS-CoV-2-Infektion verläuft bei Schwangeren häufig schwerer als bei Nichtschwangeren und birgt große Risiken auch für den Feten bzw. das Neugeborene. Sowohl Kliniken als auch Praxen mussten sich binnen kürzester Zeit auf die Versorgung Infizierter als auch auf den Schutz gesunder Schwangerer und des medizinischen Personals einstellen. Welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche nicht? Und welche Innovationen könnten auch in Zukunft sinnvoll eingesetzt werden? 

  8. 15.02.2024 | Östrogene | BriefCommunication

    Das Phänomen „Männerschnupfen“

    Wissenschaftliche Grundlagen für den Mythos

    Bei der oft satirisch vorgetragenen Erzählung vom „Männerschnupfen“ handele es sich um ein Phänomen, das seit Millionen Jahren alle Säugetiere betreffe, sagt Professor Marcus Altfeld, der dazu seit Jahren forscht: Immunologische Unterschiede …

  9. 26.01.2024 | Hepatitis C | ReviewPaper

    Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

    Was ist heute möglich?

    Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

  10. 07.08.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | BriefCommunication

    Pulmonale Nokardiose: Selten, aber nicht zu vernachlässigen

    Pulmonale Nokardiose: Fallserie und Übersicht

    Die Nokardiose tritt vor allem bei Menschen mit prädisponierenden Faktoren auf. In dieser Kasuistik berichten wir über drei Fälle, die wegen schnell fortschreitender Dyspnoe und Tachypnoe stationär aufgenommen und bei denen diese Infektion diagnostiziert wurde.

  11. 31.10.2023 | Gendermedizin | Nachrichten | Online-Artikel
    Gendermedizin

    „Männerschnupfen“: Männer haben bei mancher Krankheit tatsächlich schlechtere Karten

    Die Hepatitis C kam vor Einführung der modernen Virustatika bei Frauen eher zu einer Ausheilung als bei Männern.

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pseudotherapieresistenz: Abklärung und Vorgehen

    Pseudotherapieresistenz bezeichnet ein scheinbares Nichtansprechen auf eine antidepressive Behandlung. Dabei handelt es sich um ein relevantes und häufiges Phänomen. Die Ursachen einer Pseudotherapieresistenz sind vielfältig: Sie können eine …

    verfasst von:
    Maximilian Pilhatsch, Anna Maria Werbe
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  13. 01.04.2023 | Ehlers-Danlos-Syndrom | ContinuingEducation

    Genetische Aspekte der Schmerzmedizin

    Schon früh wurde eine genetische Ursache z. B. für die chronische Migräne wissenschaftlich suszipiert [ 1 ] und später gefunden [ 2 , 3 ]. Auch bei der angeborenen Schmerzunempfindlichkeit wurde schon vor fast 100 Jahren eine Erbkrankheit vermutet …

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Prophylaxeresistenz bei bipolaren Störungen

    Es gibt keine einheitliche Definition von Prophylaxeresistenz bei bipolaren Störungen. Für dieses Kapitel wird daher eine pragmatische Definition eingeführt. Die Datenlage zu Behandlungsoptionen ist aufgrund vielfältiger Faktoren schmal.

    verfasst von:
    Vera M. Ludwig, Clemens K. Krug, Michael Bauer, Emanuel Severus
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  15. 01.03.2023 | Sepsis | ReviewPaper

    Hämoperfusion und Plasmapherese auf der Intensivstation

    A bridge over troubled water?

    Neben Nierenersatzverfahren werden auf der Intensivstation mehrere andere extrakorporale Verfahren eingesetzt. In den 1970er- bis 2000er-Jahren stand die Hämoperfusion mit Aktivkohlekapseln zur Entfernung von Toxinen im Vordergrund. Dies ist …

  16. 29.08.2023 | Influenza | ReviewPaper

    Respiratorische Virusinfektionen

    Unter besonderer Berücksichtigung des Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 und der Influenza-Viren

    Respiratorische Viren verursachen jährlich die höchste Anzahl von Krankheits- und Todesfällen unter allen Infektionserregern. Im vorliegenden Beitrag werden die aktuelle Epidemiologie, Pathogenese, Risikofaktoren und medikamentöse Therapie des …

  17. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beatmung bei respiratorischen Viruserkrankungen

    Viruspandemien wie SARS-CoV-2 bzw. Covid-19 und die saisonalen respiratorischen Viruserkrankungen wie die Influenza belasten weltweit die Gesundheitssysteme. Respiratorische Viruserkrankungen können zu viralen Pneumonien und zum virusassoziierten …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HIV-assoziierte (engl. HIV-associated uveitis)

    ICD-10-Code B25.8 CMV-Retinitis …

    verfasst von:
    Hermann O. C. Gümbel
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  19. 16.06.2023 | Appendizitis | ContinuingEducation
    Die Symptome des "Chamäleons" erkennen und einordnen

    CME: Diagnose und Management der akuten Appendizitis

    Besteht der Verdacht auf eine akute Appendizitis, braucht es hausärztliches "Know-how", um die Diagnose zu stellen. Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor und ggf. die Sonografie führen meist auf die richtige Spur. Schwierig kann es werden, wenn typische Symptome fehlen, wie es z. B. bei Älteren häufig vorkommt.

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Konjunktivitis (engl. conjunctivitis)

    ICD-10-Code …

    verfasst von:
    Henrike Westekemper, Alexander A. Bialasiewicz,
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Das Chamäleon der Keratitis herpetischer Genese – Unterschiedliche Ausprägungsformen erfordern unterschiedliche Therapieansätze

Die Augenheilkunde
Die in Europa häufige Keratitis herpetischer Genese wird meist durch das Herpes-simplex-Virus Typ I (HSV) verursacht und ist in seiner Ausprägung ein Chamäleon. Sie kann in der Regel erfolgreich behandelt werden, wenn man die verschiedenen, typischerweise einseitigen Ausprägungsformen dieser Krankheit kennt: 1. epitheliale Keratitis (dendritica/geographica), 2. stromale Keratitis (nekrotisierend vs. nichtnekrotisierend = „interstitiell“), 3. Endotheliitis (= „disziforme Keratitis“), 4. sog. metaherpetische Keratitis (= neurotrophe Keratopathie), 5. (vaskularisierte) Hornhautnarben. Das Therapieschema wird bewusst auf die Ausprägungsform abgestimmt. Eine begleitende okuläre Hypertension sollte im Akutstadium vornehmlich medikamentös behandelt werden (auf Prostaglandinanaloga verzichten!). Nach Keratoplastik und bei häufigen schweren Keratitisschüben ist die systemische Aciclovir-Applikation (2 × 400 mg/Tag) für mindestens 1 Jahr aktueller Standard!

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.