Skip to main content
280 Suchergebnisse für:

Visuell-evozierte-Potentiale 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.02.1998 | OriginalPaper

    Visuell evozierte Potentiale bei Säuglingen und Kleinkindern

  2. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  3. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  4. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

  5. 23.05.2023 | Hörgeräteversorgung | Leitthema

    Interaureale Unterschiede überbrücken beim bimodalen Hören

    Übersichtsartikel zu Quantifizierung und Kompensation

    Die bimodale Versorgung mit Hörgerät und Cochleaimplantat bei asymmetrischem Hörverlust ist eine der kompliziertesten Versorgungsarten. Interaureale Unterschiede werden aufgrund der zwei unterschiedlichen Hörsysteme unnatürlich abgebildet und müssen korrigiert werden, aber wie?

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Das Säuglingsalter – Kontaktaufnahme mit der Welt

    Das erste Lebensjahr gehört zu den wohl dynamischsten Entwicklungsphasen: Nach der Geburt muss sich das Kind rasch an die neuen Lebensbedingungen anpassen. Seine Atmung und sein Kreislauf bewältigen diese Umstellung innerhalb von wenigen Minuten.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis

    Auftreten von Dysplasien und Aplasien des Innenohrs: isoliert in Kombination mit anderen Fehlbildungen …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Konrad Schwager, Stefan K. Plontke, Peter Kummer, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Bernhard Schick, Heinrich Iro,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  8. Open Access 23.07.2021 | Multiple Sklerose | ReviewPaper

    Update: Verlaufsmodifizierende Therapie bei MS

    Dieses Update legt den Fokus auf die verlaufsmodifizierende Therapie bei einer MS. Zudem wird eine praxisnahe klinische Einteilung propagiert und einige spannende "Real-Word"-Kohorten- und Registerstudien vorgestellt.

  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    6. Optikusneuritis

    Optikusneuritis, im Englischen optic neuritis, bezeichnet eine Entzündung des Nervus opticus und stellt somit eine Affektion des Zentralen Nervensystems (ZNS) dar. Weil die Symptomatik das visuelle System betrifft, wenden sich Betroffene primär an …

    verfasst von:
    Klara Landau, Konrad Peter Weber
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    (engl. Graves’ Orbitopathy [GO], Thyroid Eye Disease [TED])

    ICD-10-Code H06.2 Exophthalmus bei Funktionsstörung der Schilddrüsen …

    verfasst von:
    Joachim Esser, Anja Eckstein
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  11. 16.12.2020 | Multiple Sklerose | BriefCommunication

    23/w mit subakut aufgetretener Visusminderung auf dem linken Auge

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
  12. 21.04.2023 | News

    63. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  13. 14.10.2020 | Epilepsie | BriefCommunication

    Evozierte Potenziale bei visuellen Auren – auch heute noch der Schlüssel zur Diagnose

    Wir berichten über einen jungen Patienten mit einer seltenen Form einer progressiven Myoklonusepilepsie. Der langwierige Weg zur richtigen Diagnose, der unterem anderem durch die Ergebnisse der somatosensibel evozierten Potenziale (SEP) …

  14. 01.05.2023 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

  15. 18.02.2020 | Schizophrenie | BriefCommunication

    „Visual snow“ bei „Hallucinogen Persisting Perception Disorder“

    Eine 24-jährige Patientin stellt sich mit permanentem Flimmern vor beiden Augen vor. An Allgemeinerkrankungen besteht ausschließlich eine Schizophrenie, die ungefähr zeitgleich mit dem Flimmern nach dem Konsum eines "Betäubungsmittel-Cocktails" auftrat.

  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pädaudiologische Diagnostik

    Für die Diagnostik kindlicher Hörstörungen stehen sowohl objektive als auch subjektive Verfahren zur Verfügung. Objektive Verfahren können häufig schon innerhalb der ersten Lebenstage eines Kindes eingesetzt werden, da sie keine aktive Mitarbeit …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Vanessa Hoffmann, Prof. Dr. Karolin Schäfer, Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer
    Erschienen in:
    Kindliche Hörstörungen (2020)
  17. 10.04.2019 | Sehhilfen | BriefCommunication

    Netzhautverdickung eines 6‑jährigen Jungen

    Ein 6‑jähriger Junge stellte sich erstmalig in der Sehschule unserer Klinik zur Mitbeurteilung bei ambulant diagnostizierter Schielamblyopie am linken Auge vor. Auf die Frage nach Allgemeinerkrankungen des Patienten berichtete dessen Mutter über …

  18. 21.01.2020 | Diabetes mellitus | BriefCommunication

    Beidseitige Optikusatrophie bei 18-jähriger Patientin mit Diabetes mellitus

    Eine 18-jährige Patientin wurde mit bekannter beidseits vorliegender Optikusatrophie unklarer Genese und ausgeprägtem Gesichtsfelddefekt sowie einem progredienten, hochgradigen Visusverlust zur Mitbeurteilung zugewiesen.

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gutachtliche Untersuchung

    Die gutachtliche Untersuchung gliedert sich in die in diesem Kapitel besprochenen Punkte.

    verfasst von:
    E. Ludolph, K. G. Hering, H. G. Gieretz, R. Mielke, E. L. Mielke,
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologie

    Bei Verletzungen von Anteilen des zentralen und peripheren Nervensystems sind die Prinzipien der traumatologischen Propädeutik zu beachten. Insbesondere müssen die Richtung und Dynamik der einwirkenden Kraftvektoren und die resultierenden lokalen …

    verfasst von:
    R. Mielke
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Neurophysiologische Untersuchungsmethoden in der Psychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Zu den neurophysiologischen Untersuchungsmethoden zählen die Elektroenzephalografie (EEG) und die ereigniskorrelierten Potenziale (EKP). Beide Verfahren sind in der Psychiatrie als nichtinvasive, funktionsdiagnostische Instrumente zur Abbildung neuronaler Massenaktivität unersetzbar. Sie liefern z. B. bei Demenzen wichtige diagnostische und differenzialdiagnostische Hinweise, sind zum Ausschluss epilepsietypischer Veränderungen obligat und erlauben die Erkennung neurotoxischer Reaktionen auf Psychopharmaka. Für spezielle Fragestellungen spielt außerdem die Schlafpolygrafie eine wichtige Rolle.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.