Skip to main content
190 Suchergebnisse für:

Zahnwechsel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.05.2017 | BriefCommunication
    Angebohrt

    Fossiler Zahnwechsel

  2. Zur Zeit gratis 05.04.2024 | Abrechnung in der Zahnmedizin | BriefCommunication

    Mehrkostenregelungen nach dem Amalgamverbot

    Von Juli 2026 an soll Zahnamalgam in Europa vollständig verboten sein. Bis zu diesem Datum darf Amalgam nur noch in medizinischen Ausnahmefällen verwendet werden, wenn indikationsgerecht kein anderes Material zur Verfügung steht.

  3. Zur Zeit gratis 11.03.2024 | Zahnsubstanzverlust | ReviewPaper

    Knirschen, Mahlen, Schleifen - Kinderzähne in Aktion

    Manche Eltern hören nächtliche Knirschgeräusche aus den Kinderzimmern. Mitunter sieht zuerst der behandelnde Zahnarzt oder die behandelnde Zahnärztin Anzeichen für Bruxismus. Und auch, wenn das Knirschen bei kleineren Kindern in der Regel physiologisch sein könnte, sollten Sie ein Auge darauf haben. Denn spätestens im Jugendalter wird es problematisch, da das Knirschen ein Risiko für Zahn- und Kieferschäden birgt.

  4. 06.03.2024 | Anomalien der Zahnzahl | ContinuingEducation

    Implantatgestützte Versorgung bei Zahnnichtanlagen

    Nichtanlagen permanenter Zähne finden sich im Praxisalltag häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag betrachten wir die Unterschiede zwischen solitären und multiplen Nichtanlagen, die syndromal oder nichtsyndromal auftreten können. Außerdem geben wir Hinweise hinsichtlich der Indikation zur Implantation bei Nichtanlagen je nach Alter und zu einer humangenetische Beratung bei kongenitalen Nichtanlagen von Zähnen.

  5. 15.01.2019 | Zahnmedizin | Panorama | Online-Artikel

    Zahnwechsel sorgt bei Elefanten für Jojo-Effekt

    Das Gewicht von Zoo-Elefanten schwankt im Laufe ihres erwachsenen Lebens in einem Zyklus von etwa hundert Monaten, wie Forscher der Universität Zürich herausgefunden haben. Dies lässt sich mit dem eigentümlichen Zahnwechsel von Elefanten erklären, durch den sie mal mehr und mal weniger Kaufläche zur Verfügung haben.

  6. Open Access 14.11.2023 | Prothetik | ReviewPaper

    Integration naturwissenschaftlicher und medizinischer Grundlagen im Hamburger Modellstudiengang Zahnmedizin iMED DENT

    Im Oktober 2019 startete in Hamburg mit dem Studiengang iMED DENT erstmals in Deutschland ein integrierter Modellstudiengang der Zahnmedizin. Mit diesem Studiengang werden Lehrkonzepte wie integrierte Lehre, früher Patient:innenkontakt und früher …

  7. 2023 | Präoperative Risikobeurteilung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Präoperative Evaluation und Narkoserisiko

    Die wichtigen Aspekte der präoperativen Evaluation, wie Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Aufklärung des Patienten, werden in diesem Kapitel beschrieben. Zudem wird auf die individuelle präoperative Dauermedikation des Patienten sowie …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  8. 10.03.2023 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | CME-Artikel

    CME: Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

    Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

    Auch heute kommt es noch vor, dass Eltern und Behandler von einer Spaltbildung im Gesicht überrascht werden. Dabei gehört die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Wie entsteht dieses Krankheitsbild und was ist wichtig für die HNO-ärztliche Betreuung und für die Aufklärung der Eltern?

  9. 18.01.2023 | Ultraschall | ContinuingEducation

    Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

    Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

    Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten gehören mit 1:500 Lebendgeborenen zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Unbehandelt führen sie zu Störungen in Ernährung, Sprechen, Hören, Zahnstellung und Ästhetik. Von einer multifaktoriellen Genese wird …

  10. Open Access 01.11.2022 | Plaqueindizes | OriginalPaper

    Einfluss häuslichen, differenziellen Lernens auf die Mundhygiene bei Kindern

    Eine verblindete, randomisierte, kontrollierte, klinische Studie

    Klinische Studie: Das richtige Zähneputzen ist für Kinder ein komplizierter Prozess. Ziel dieser Studie war es daher, die Wirkung des häuslichen, differenziellen Lernens zur Verbesserung des Zähneputzens zu untersuchen.

  11. 01.09.2022 | Karies | OriginalPaper

    Vergleich der Genauigkeit zweier Methoden zur Kariesdetektion in einer epidemiologischen Feldstudie

    Ziel: Im Rahmen der 6. bundesweiten epidemiologischen Begleituntersuchung zur Gruppenprophylaxe 2016 musste der Untersuchungsstandard zur Kariesdiagnostik in Bayern an die Vorgaben der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V. (DAJ) …

  12. 08.11.2022 | BriefCommunication

    Unser Leben währet siebzig Jahr'

    Von Verfalls- und anderen Daten

    In seinem letzten Buch schrieb der hundertjährige Pionier der Erdsystemforschung, James Lovelock, ein Planet lebe nur so lange wie der Stern, der ihn wärmt. Planeten, die leben und sterben? Was ist dann Leben? Eine häufige Antwort: "Gene". Dabei …

  13. 29.04.2022 | Zahnverletzungen | ContinuingEducation

    Neues Therapiekonzept bei posttraumatischer Ankylose und Zahnverlust

    Dieser CME-Fortbildungsbeitrag soll auf die möglichen therapeutischen Optionen zur Behandlung von Spätfolgen nach dentalem Trauma aufmerksam machen. Dies sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. Wir machen Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie Ihre Patient/innen im Kindes- und Jugendalter der bestmöglichen Therapie zuführen können. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mittleres Kindesalter – ein bedeutsamer Übergang

    Die mittlere Kindheit beginnt mit Eintritt in das Bildungssystem ab dem Alter von etwa vier Jahren und endet mit Beginn der Pubertät mit durchschnittlich zwölf Jahren. Im Vergleich zu den eindrücklichen Veränderungen der frühen Kindheit und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verletzungen der Zähne und des Alveolarfortsatzes

    Unfallbedingte Verletzungen der Zähne und der umgebenden oralen Gewebe sind häufig und stellen einen erheblichen Anteil an den Verletzungen des Gesichtsschädels dar. Meist ist die Oberkieferfront betroffen, eine Region mit entscheidender Bedeutung …

    verfasst von:
    Andreas Filippi, Yango Pohl
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Das Säuglingsalter – Kontaktaufnahme mit der Welt

    Das erste Lebensjahr gehört zu den wohl dynamischsten Entwicklungsphasen: Nach der Geburt muss sich das Kind rasch an die neuen Lebensbedingungen anpassen. Seine Atmung und sein Kreislauf bewältigen diese Umstellung innerhalb von wenigen Minuten.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lippen, Mundhöhle und Pharynx – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die Gestalt der Lippen geht auf die Herkunft aus verschiedenen Gesichtswülsten zurück (4. Embryonalwoche).

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Rainer Müller, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  18. 23.06.2021 | Familiäres Mittelmeerfieber | ContinuingEducation
    Autoinflammation/periodische Fiebersyndrome

    CME: Was hinter unerklärlichen Fieberschüben stecken kann

    Bei rezidivierenden Fieberschüben ohne Infektionsnachweis ist auch an eine autoinflammatorische Erkrankung zu denken. Neben dem Fieber können Haut- und Schleimhautbefunde sowie mögliche Lungen-, Gefäß- und knöcherne Manifestationen diagnostisch verwertbare Hinweise auf die Art der immunologischen Störung geben. Dieses Update bietet eine Entscheidungshilfe.

  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Traumatologie

    Aus der Literatur ist eine hohe Inzidenz frontobasaler Mitverletzungen bei schweren Mittelgesichtsfrakturen bekannt. So konnte bei 4 % der hohen Oberkieferfrakturen eine begleitende Basisfraktur mit Liquorrhoe nachgewiesen werden. Diese …

    verfasst von:
    Alexander Gaggl, Michael Rasse
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Perioperatives Management von Gerinnungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Kinderchirurgie
Bei operativen Eingriffen gilt im Kindesalter die Sorge vorwiegend der Entwicklung von Blutungskomplikationen und nur in einem geringeren Maß der Entwicklung von thromboembolischen Komplikationen. Gerinnungsstörungen können sowohl angeboren als auch durch akute oder chronische Grunderkrankungen erworben sein. Das Blutungsrisiko wird zudem durch die Art und den Schweregrad sowie durch die Lokalisation der Operation beeinflusst. Bei allen angeborenen und bekannten erworbenen, aber auch akut aufgetretenen Störungen empfiehlt es sich, einen hämostaseologisch erfahrenen Kinderarzt hinzuzuziehen. Bei Kindern mit bekannten Störungen der Hämostase muss vor der Operation ein Plan mit Vorsichtsmaßnahmen, Kontrollen aber auch Notfallmaßnahmen erstellt werden (Bidlingmaier et al. 2017, Perioperative management of hemostasis in children and adolescents. Blood Cells Mol Dis 67:91).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.