Eine Frage der Dosis
Auch topisches Kortison kann Knochenschwund auslösen
- Autor:
-
Dr. Beate Schumacher
An die Gefahr einer Glukokortikoid-induzierten Osteoporose ist nicht nur bei systemischen Therapien zu denken. Mit Salben und Cremes kann es ebenfalls zu einer klinisch bedeutsamen Reduktion der Knochendichte kommen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
ANZEIGE
Akne mit Brust- und Rückenbeteiligung: Neuer topischer Wirkstoff erweitert Therapiespektrum
Jeder zweite Patient mit Gesichtsakne weist gleichzeitig eine Beteiligung des Körperstamms auf. Von den Betroffenen wünschen sich rund 75 % eine Behandlung ihrer Stammakne (Bereich Brust, Schulter und Rücken), wenn ihnen eine Möglichkeit angeboten wird [1]. Ein neues Retinoid der 4. Generation zeigt jetzt sehr gute Wirksamkeit und Sicherheit in der Flächentherapie bei mittelschwerer Akne.
ANZEIGE
Frühzeitiges Eingreifen verbessert Akne-Symptome
Akne ist eine chronisch-entzündliche, multifaktorielle Erkrankung. Auch wenn der Entstehungsprozess bis heute nicht im Detail verstanden ist, weiß man inzwischen, dass die chronische Entzündung in der Akne-Pathogenese eine zentrale Rolle spielt.
ANZEIGE
Topisch mehr erreichen bei Akne
Vielfach kommen zur Behandlung von Akne topische Fixkombinationen zum Einsatz, wobei sowohl die synergistische Wirksamkeit als auch der positive Einfluss auf die Adhärenz bei der Therapiewahl eine Rolle spielen. Selbst die schwere papulopustulöse Akne lässt sich inzwischen topisch effektiv behandeln. Erfahren Sie mehr über die moderne Akne-Therapie…
Passend zum Thema
ANZEIGE
02.11.2020 | Onlineartikel
Lasertherapie: Nachbehandlung mit Dexpanthenol-haltiger Salbe
Die aktinische Keratose ist eine präkanzerogene Hautläsion, zu deren Therapie unter anderem ablative Laserverfahren – beispielsweise CO2-Laser – eingesetzt werden [1]. Aktuelle Studiendaten zeigen, dass zur Nachbehandlung der laserinduzierten Hautwunden den Patienten Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden sollte [2].
ANZEIGE
02.11.2020 | Onlineartikel
Evidenz für innovative Einsatzgebiete der Wund- und Heilsalbe
Studien mit 3D-Modellsystemen der menschlichen Haut, bei denen unter anderem eine atopische Dermatitis simuliert wird oder die eine Lasertherapie erfahren, unterstreichen den Wert von Dexpanthenol-haltigen Topika [1]. Genexpressionsanalysen bestätigen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften sowie eine Erhöhung der Zellproliferation unter dem Einfluss von Dexpanthenol [1, 2].
ANZEIGE
70 Jahre Bepanthen® – Forschung für eine heile Welt
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.