Erschienen in:
18.02.2020 | Topische Pharmakotherapie | derma aktuell
Aktuelle Standards und neue Möglichkeiten
Therapie der Vitiligo
verfasst von:
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
Erschienen in:
ästhetische dermatologie & kosmetologie
|
Ausgabe 1/2020
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Vitiligo äußert sich durch hypopigmentierte Flecken, die mitunter einen Großteil der Körperoberfläche bedecken. Aktuelle Therapien umfassen unter anderem topische Behandlungen, Phototherapien sowie chirurgische Interventionen. Außerdem werden immer neue Therapiekombinationen und neue Wirkstoffe untersucht. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Nur mit Berechtigung zugänglich
- Titel
-
Aktuelle Standards und neue Möglichkeiten
Therapie der Vitiligo
- verfasst von
-
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
- Publikationsdatum
- 18.02.2020
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s12634-020-1014-7
Passend zum Thema
ANZEIGE
Falldiskussionen: Topische Behandlung von atrophen Akne-Narben
Anlässlich eines von Galderma organisierten virtuellen Experten-Roundtables begleitend zur 51. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) erläuterten die beiden Experten Prof. Dr. Arne Peter Gerber, Düsseldorf, und PD. Dr. Markus Reinholz, München, die aktuell verfügbaren Behandlungsoptionen bei Akne-Narben. Schauen Sie gern rein:
ANZEIGE
Frühzeitiges Eingreifen verbessert Akne-Symptome
Akne ist eine chronisch-entzündliche, multifaktorielle Erkrankung. Auch wenn der Entstehungsprozess bis heute nicht im Detail verstanden ist, weiß man inzwischen, dass die chronische Entzündung in der Akne-Pathogenese eine zentrale Rolle spielt.
ANZEIGE
Topisch mehr erreichen bei Akne
Vielfach kommen zur Behandlung von Akne topische Fixkombinationen zum Einsatz, wobei sowohl die synergistische Wirksamkeit als auch der positive Einfluss auf die Adhärenz bei der Therapiewahl eine Rolle spielen. Selbst die schwere papulopustulöse Akne lässt sich inzwischen topisch effektiv behandeln.
Passend zum Thema
ANZEIGE
24.05.2021 | Online-Artikel
Laser- und Strahlentherapie: Mit Dexpanthenol nachbehandeln
Laser- und Strahlentherapien können Haut- und Schleimhautschäden verursachen und entzündliche Prozesse auslösen. Die von Prof. Dr. Gerber, Düsseldorf, und Prof. Dr. Baron, Aachen, auf der 51. DDG-Jahrestagung präsentierten aktuellen Daten zeigen, dass Dexpanthenol-haltige Topika (z.B. Bepanthen® Wund- und Heilsalbe) den Heilungsprozess und die Regeneration der geschädigten Haut bzw. Schleimhaut beschleunigen.
ANZEIGE
Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.