Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2016

01.03.2016 | Atemwegsmanagement | Übersichten

Tracheostomie versus perkutane Dilatationstracheotomie

Notfallmanagement – ein Update

verfasst von: Dr. N. Czerwinski, H. Behrbohm

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Anlage eines Luftröhrenschnitts gibt es zurzeit viele Indikationen und unterschiedliche Vorgehensweisen. Die Regie im Rahmen einer interdisziplinären Indikationsstellung, bei der Auswahl des operativen Verfahrens, bei der Versorgung der tracheotomierten Patienten, insbesondere bei der Behandlung von typischen Problemen am Tracheostoma und von Komplikationen sollte beim HNO-Arzt liegen. Im Notfallmanagement stehen zunächst verschiedene nichtchirurgische Maßnahmen wie die Maskenbeatmung, die Intubation und extraglottische Atemwegshilfen, wie z. B. die Larynxmaske, im Vordergrund. Sollte dies nicht gelingen, ist die Ultima Ratio das translaryngeale und transtracheale Atemwegsmanagement. Hierbei kommen sowohl verschiedene Techniken der Koniotomie, der translaryngealen/transtrachealen Oxygenierung und Ventilation als auch in Einzelfällen die chirurgische Tracheostomie infrage. Unter Berücksichtigung der Kontraindikationen ist die perkutane Dilatationstracheotomie eine Alternative zur chirurgischen Tracheostomie. Aufgrund zahlreicher Kontraindikationen, wie beispielsweise der Indikation für ein dauerhaftes Tracheostoma, anatomischer Schwierigkeiten und fehlender Möglichkeiten zur Intubation oder Tracheobronchoskopie, behält die chirurgische Tracheostomie einen festen Stellenwert im chirurgischen Repertoire.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bast F, Buchal A, Schrom T (2015) Perkutane Dilatationstracheotomie oder Tracheostomie. HNO 63:220–223CrossRefPubMed Bast F, Buchal A, Schrom T (2015) Perkutane Dilatationstracheotomie oder Tracheostomie. HNO 63:220–223CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Delaney L, Bagshaw SM, Nalos M (2006) Percutaneous dilatational tracheostomy versus surgical tracheostomy, a systematic review and meta-analysis. Crit Care 10:R55CrossRefPubMedPubMedCentral Delaney L, Bagshaw SM, Nalos M (2006) Percutaneous dilatational tracheostomy versus surgical tracheostomy, a systematic review and meta-analysis. Crit Care 10:R55CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Gray H (1918) Anatomy of the Human Body. Lea and Febiger. Philadelphia and New York Gray H (1918) Anatomy of the Human Body. Lea and Febiger. Philadelphia and New York
5.
Zurück zum Zitat Haspel AC, Coviello VF, Stevens M (2012) Retrospective study of tracheostomy indications and perioperative complications on oral and maxillofacial surgery service. J Oral Maxillofac Surg 70:890–895CrossRefPubMed Haspel AC, Coviello VF, Stevens M (2012) Retrospective study of tracheostomy indications and perioperative complications on oral and maxillofacial surgery service. J Oral Maxillofac Surg 70:890–895CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Heuer B, Deller A (1998) Früh- und Spätresultate der perkutanen Dilatationstracheostomie (PDT Ciaglia) bei 195 Intensivpatienten. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33:306–312CrossRef Heuer B, Deller A (1998) Früh- und Spätresultate der perkutanen Dilatationstracheostomie (PDT Ciaglia) bei 195 Intensivpatienten. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33:306–312CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Holdgaard H, Pedersen J et al (1998) Percutaneous dilatational tracheostomy versus conventional surgical tracheostomy. Acta Anaesthesiol Scand 42:545–550CrossRefPubMed Holdgaard H, Pedersen J et al (1998) Percutaneous dilatational tracheostomy versus conventional surgical tracheostomy. Acta Anaesthesiol Scand 42:545–550CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Koitschev A, Graumueller S et al (2003) Tracheostomy in intensive care medicine. Is the ENT specialist still needed? HNO 51:616–620CrossRefPubMed Koitschev A, Graumueller S et al (2003) Tracheostomy in intensive care medicine. Is the ENT specialist still needed? HNO 51:616–620CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Koscielny S, Guntinas-Lichius O (2009) Dilatation tracheotomy update: indications, limitations and management of complications. HNO 57:1291–1300CrossRefPubMed Koscielny S, Guntinas-Lichius O (2009) Dilatation tracheotomy update: indications, limitations and management of complications. HNO 57:1291–1300CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Piepho T, Cavus E et al (2015) S1 Leitlinie: Atemwegsmanagement/Airwaymanagement. AWMF-Register NR.:001/028 Piepho T, Cavus E et al (2015) S1 Leitlinie: Atemwegsmanagement/Airwaymanagement. AWMF-Register NR.:001/028
11.
Zurück zum Zitat Silvester W, Goldsmith D, Uchino S et al (2006) Percutaneous versus surgical tracheostomy: a randomized controlled study with long-term follow-up. Crit Care Med 34:2145–2152CrossRefPubMed Silvester W, Goldsmith D, Uchino S et al (2006) Percutaneous versus surgical tracheostomy: a randomized controlled study with long-term follow-up. Crit Care Med 34:2145–2152CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Stripf T, Ali M et al (2003) Percutaneous dilatative tracheostomy versus conventional surgical tracheostomy: a retrospective trial. Laryngorhinootologie 82:281–285CrossRefPubMed Stripf T, Ali M et al (2003) Percutaneous dilatative tracheostomy versus conventional surgical tracheostomy: a retrospective trial. Laryngorhinootologie 82:281–285CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tracheostomie versus perkutane Dilatationstracheotomie
Notfallmanagement – ein Update
verfasst von
Dr. N. Czerwinski
H. Behrbohm
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-015-0031-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2016 Zur Ausgabe

Marketing und Qualitätsmanagement

Brustexperte im Nullkommanix!

Panorama

Panorama

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.