Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 10/2021

17.11.2020 | Tränenwegsstenose | Originalien

Konnatale Tränenwegsstenose

Eine Real-Life-Datenstudie von den ersten Symptomen bis zum Ergebnis der operativen Sanierung

verfasst von: Dr. med. univ. Sanaz Farrokhi, Frank Schüttauf, Martin S. Spitzer, Juliane Mehlan

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Der optimale Zeitpunkt zur operativen Sanierung der konnatalen Tränenwegsstenose (kTWS) wird kontrovers diskutiert. Ein in diesem Zusammenhang unerforschter Aspekt ist der Weg vom Erstsymptom bis zur Erstdiagnose und der Sanierung unter Berücksichtigung sozialer Faktoren sowie Leidensdruck. Ziel dieser Studie ist eine Real-Life-Analyse des gesamten Krankheitsverlaufs.

Methodik

Monozentrische, retrospektive Auswertung von Kindern mit einer kTWS (n = 147), die operiert wurden. Die Mindestbeobachtungszeit betrug 3 Monate (26 ± 14 Monate). Anhand eines eigens hierfür erstellten Fragebogens wurden telefonisch die Patienteninformationen erhoben. Der familiäre Leidensdruck wurde anhand einer Skala von 1 bis 5 bemessen.

Ergebnisse

Es erfolgte eine Datenerhebung bei 118 Eltern mit einem Follow-up von im Mittel 26 Monaten. Die Erstsymptomatik trat im Median im 1. Lebensmonat auf. Die Diagnosesicherung beim Pädiater/Ophthalmologen erfolgte im Median nach 6 Monaten. Die Zeit zwischen der Erstsymptomatik und der Vorstellung im operativen Zentrum betrug im Median 18 Monate. Das durchschnittliche Alter der Kinder bei der Operation lag im Median bei 23 Monaten. Bei Operationen vor dem 13. Lebensmonat zeigte sich eine 100 % Erfolgsrate. Das Durchschnittsalter jener, die eine Revisionsoperation benötigten, betrug 27 Monate (±12 Monate). Der familiäre Leidensdruck wurde vor der Operation mit 4,1 und nachher mit 1,3 angegeben.

Schlussfolgerung

Diese Studie ist die erste Real-Life-Datenerhebung, die den Krankheitsverlauf einer kTWS vom Erstsymptom bis zur Sanierung inklusive sozialer Einflussfaktoren darstellt. Die frühzeitige Operation verkürzt signifikant den Leidensweg der Patienten und der Eltern. In Anbetracht der geringen Operationsrisiken und der guten Erfolgsaussichten ist eine frühzeitige Vorstellung in der operierenden Abteilung zu empfehlen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Busse H, Müller K, Mewe L (1981) Zur Therapie der konnatalen Dakryostenose. Klin Monatsbl Augenheilkd 178(05):341–346CrossRef Busse H, Müller K, Mewe L (1981) Zur Therapie der konnatalen Dakryostenose. Klin Monatsbl Augenheilkd 178(05):341–346CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dotan G, Nelson LB (2015) Congenital nasolacrimal duct obstruction: common management policies among pediatric ophthalmologists. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 52(1):14–19CrossRef Dotan G, Nelson LB (2015) Congenital nasolacrimal duct obstruction: common management policies among pediatric ophthalmologists. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 52(1):14–19CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Emmerich KH, Rüsenberg H, Amin S (2014) Moderne, minimalinvasive Tränenwegchirurgie. Ophthalmologe 111(9):887–896CrossRef Emmerich KH, Rüsenberg H, Amin S (2014) Moderne, minimalinvasive Tränenwegchirurgie. Ophthalmologe 111(9):887–896CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Grewe S (2010) Therapie der konnatalen Tränenwegstenose. Klin Monatsbl Augenheilkd 227(07):564–567CrossRef Grewe S (2010) Therapie der konnatalen Tränenwegstenose. Klin Monatsbl Augenheilkd 227(07):564–567CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Heichel J (2017) Konnatale Dakryostenose bei Persistenz der Hasner-Membran: Eine häufige Fragestellung in der Kinderophthalmologie. Monatsschr Kinderheilkd 165(8):697–706CrossRef Heichel J (2017) Konnatale Dakryostenose bei Persistenz der Hasner-Membran: Eine häufige Fragestellung in der Kinderophthalmologie. Monatsschr Kinderheilkd 165(8):697–706CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heichel J (2017) Stufenkonzept zur Therapie der konnatalen Dakryostenose. Klin Monatsbl Augenheilkd 234(10):1250–1258CrossRef Heichel J (2017) Stufenkonzept zur Therapie der konnatalen Dakryostenose. Klin Monatsbl Augenheilkd 234(10):1250–1258CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Heichel J, Bachner F, Hübner G, Struck H‑G, Bredehorn-Mayr T (2016) Medizinischpsychologische Aspekte bei der Behandlung kindlicher Tränenabflussstörungen. HNO 64(6):376–385CrossRef Heichel J, Bachner F, Hübner G, Struck H‑G, Bredehorn-Mayr T (2016) Medizinischpsychologische Aspekte bei der Behandlung kindlicher Tränenabflussstörungen. HNO 64(6):376–385CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Heichel J, Bachner F, Schmidt-Pokrzywniak A, Struck H‑G, Stuhlträger U, Bredehorn-Mayr T (2015) Behandlung kindlicher Tränenwegsstenosen: Eine prospektive klinische Kohortenstudie. Ophthalmologe 112(10):840–847CrossRef Heichel J, Bachner F, Schmidt-Pokrzywniak A, Struck H‑G, Stuhlträger U, Bredehorn-Mayr T (2015) Behandlung kindlicher Tränenwegsstenosen: Eine prospektive klinische Kohortenstudie. Ophthalmologe 112(10):840–847CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Honavar SG, Prakash VE, Rao GN (2000) Outcome of probing for congenital nasolacrimal duct obstruction in older children. Am J Ophthalmol 130(1):42–48CrossRef Honavar SG, Prakash VE, Rao GN (2000) Outcome of probing for congenital nasolacrimal duct obstruction in older children. Am J Ophthalmol 130(1):42–48CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Huber-Spitzy V, Steinkogler F, Haselberger C (1987) Das Erregerspektrum bei Dacryocystitis neonatorum. Klin Monatsbl Augenheilkd 190(05):445–446CrossRef Huber-Spitzy V, Steinkogler F, Haselberger C (1987) Das Erregerspektrum bei Dacryocystitis neonatorum. Klin Monatsbl Augenheilkd 190(05):445–446CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kapadia MK, Freitag SK, Woog JJ (2006) Evaluation and management of congenital nasolacrimal duct obstruction. Otolaryngol Clin North Am 39(5):959–977CrossRef Kapadia MK, Freitag SK, Woog JJ (2006) Evaluation and management of congenital nasolacrimal duct obstruction. Otolaryngol Clin North Am 39(5):959–977CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kashkouli MB, Kassaee A, Tabatabaee Z (2002) Initial nasolacrimal duct probing in children under age 5: cure rate and factors affecting success. J Am Assoc Pediatr Ophthalmol Strabismus 6(6):360–363CrossRef Kashkouli MB, Kassaee A, Tabatabaee Z (2002) Initial nasolacrimal duct probing in children under age 5: cure rate and factors affecting success. J Am Assoc Pediatr Ophthalmol Strabismus 6(6):360–363CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Katowitz JA, Welsh MG (1987) Timing of initial probing and irrigation in congenital nasolacrimal duct obstruction. Ophthalmology 94(6):698–705CrossRef Katowitz JA, Welsh MG (1987) Timing of initial probing and irrigation in congenital nasolacrimal duct obstruction. Ophthalmology 94(6):698–705CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kim YS, Moon SC, Yoo KW (2000) Congenital nasolacrimal duct obstruction: irrigation or probing? Korean J Ophthalmol 14(2):90CrossRef Kim YS, Moon SC, Yoo KW (2000) Congenital nasolacrimal duct obstruction: irrigation or probing? Korean J Ophthalmol 14(2):90CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kipp MA, Kipp MA, Struthers W (2013) Anisometropia and amblyopia in nasolacrimal duct obstruction. J Am Assoc Pediatr Ophthalmol Strabismus 17(3):235–238CrossRef Kipp MA, Kipp MA, Struthers W (2013) Anisometropia and amblyopia in nasolacrimal duct obstruction. J Am Assoc Pediatr Ophthalmol Strabismus 17(3):235–238CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kuhli-Hattenbach C, Lüchtenberg M, Hofmann C, Kohnen T (2016) Erhöhte Prävalenz konnataler Tränenwegsstenosen nach Sectio caesarea. Ophthalmologe 113(8):675–683CrossRef Kuhli-Hattenbach C, Lüchtenberg M, Hofmann C, Kohnen T (2016) Erhöhte Prävalenz konnataler Tränenwegsstenosen nach Sectio caesarea. Ophthalmologe 113(8):675–683CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Leone CR, Van Gemert JV (1990) The success rate of silicone intubation in congenital lacrimal obstruction. Ophthalmic Surg 21(2):90–92PubMed Leone CR, Van Gemert JV (1990) The success rate of silicone intubation in congenital lacrimal obstruction. Ophthalmic Surg 21(2):90–92PubMed
19.
Zurück zum Zitat Macewen CJ, Young JDH (1991) Epiphora during the first year of life. Eye 5(5):596–600CrossRef Macewen CJ, Young JDH (1991) Epiphora during the first year of life. Eye 5(5):596–600CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mannor GE, Rose GE, Frimpong-Ansah K, Ezra E (1999) Factors affecting the success of nasolacrimal duct probing for congenital nasolacrimal duct obstruction. Am J Ophthalmol 127(5):616–617CrossRef Mannor GE, Rose GE, Frimpong-Ansah K, Ezra E (1999) Factors affecting the success of nasolacrimal duct probing for congenital nasolacrimal duct obstruction. Am J Ophthalmol 127(5):616–617CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Matta NS, Silbert DI (2011) High prevalence of amblyopia risk factors in preverbal children with nasolacrimal duct obstruction. J AAPOS 15(4):350–352CrossRef Matta NS, Silbert DI (2011) High prevalence of amblyopia risk factors in preverbal children with nasolacrimal duct obstruction. J AAPOS 15(4):350–352CrossRef
22.
Zurück zum Zitat McCann ME, de Graaff JC, Dorris L, Disma N, Withington D, Bell G et al (2019) Neurodevelopmental outcome at 5 years of age after general anaesthesia or awake-regional anaesthesia in infancy (GAS): an international, multicentre, randomised, controlled equivalence trial. Lancet 393(10172):664–677CrossRef McCann ME, de Graaff JC, Dorris L, Disma N, Withington D, Bell G et al (2019) Neurodevelopmental outcome at 5 years of age after general anaesthesia or awake-regional anaesthesia in infancy (GAS): an international, multicentre, randomised, controlled equivalence trial. Lancet 393(10172):664–677CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Nucci P, Capoferri C, Alfarano R, Brancato R (1989) Conservative management of congenital nasolacrimal duct obstruction. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 26(1):39–43CrossRef Nucci P, Capoferri C, Alfarano R, Brancato R (1989) Conservative management of congenital nasolacrimal duct obstruction. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 26(1):39–43CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Paul TO, Shepherd R (1994) Congenital nasolacrimal duct obstruction: natural history and the timing of optimal intervention. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 31(6):362–367CrossRef Paul TO, Shepherd R (1994) Congenital nasolacrimal duct obstruction: natural history and the timing of optimal intervention. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 31(6):362–367CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Prokosch V, Busse H, Thanos S, Eter N, Stupp T (2013) Einfluss des Operationszeitpunktes auf den langfristigen Erfolg von Tränenwegsoperationen mit Schlauchintubation bei kindlicher Tränenwegsstenose. Klin Monatsbl Augenheilkd 230(10):1020–1024CrossRef Prokosch V, Busse H, Thanos S, Eter N, Stupp T (2013) Einfluss des Operationszeitpunktes auf den langfristigen Erfolg von Tränenwegsoperationen mit Schlauchintubation bei kindlicher Tränenwegsstenose. Klin Monatsbl Augenheilkd 230(10):1020–1024CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Robb RM (1998) Success rates of nasolacrimal duct probing at time intervals after 1 year of age11The author has no proprietary interest in the instruments or techniques described in this study. Ophthalmology 105(7):1307–1310CrossRef Robb RM (1998) Success rates of nasolacrimal duct probing at time intervals after 1 year of age11The author has no proprietary interest in the instruments or techniques described in this study. Ophthalmology 105(7):1307–1310CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Steinkogler FJ, Huber E, Huber-Spitzy V, Kuchar A (1994) The treatment of congenital nasolacrimal duct obstruction: primary sufficient therapy avoids chronic inflammation or dacryocystorhinostomy. Orbit 13(1):3–10CrossRef Steinkogler FJ, Huber E, Huber-Spitzy V, Kuchar A (1994) The treatment of congenital nasolacrimal duct obstruction: primary sufficient therapy avoids chronic inflammation or dacryocystorhinostomy. Orbit 13(1):3–10CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Vagge A, Ferro Desideri L, Nucci P, Serafino M, Giannaccare G, Lembo A et al (2018) Congenital nasolacrimal duct obstruction (CNLDO): a review. Diseases 6(4):96CrossRef Vagge A, Ferro Desideri L, Nucci P, Serafino M, Giannaccare G, Lembo A et al (2018) Congenital nasolacrimal duct obstruction (CNLDO): a review. Diseases 6(4):96CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Welsh MG, Katowitz JA (1989) Timing of Silastic tubing removal after intubation for congenital nasolacrimal duct obstruction. Ophthalmic Plast Reconstr 5(1):43–48CrossRef Welsh MG, Katowitz JA (1989) Timing of Silastic tubing removal after intubation for congenital nasolacrimal duct obstruction. Ophthalmic Plast Reconstr 5(1):43–48CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Young JDH, MacEwen CJ, Ogston SA (1996) Congenital nasolacrimal duct obstruction in the second year of life: a multicentre trial of management. Eye 10(4):485–491CrossRef Young JDH, MacEwen CJ, Ogston SA (1996) Congenital nasolacrimal duct obstruction in the second year of life: a multicentre trial of management. Eye 10(4):485–491CrossRef
Metadaten
Titel
Konnatale Tränenwegsstenose
Eine Real-Life-Datenstudie von den ersten Symptomen bis zum Ergebnis der operativen Sanierung
verfasst von
Dr. med. univ. Sanaz Farrokhi
Frank Schüttauf
Martin S. Spitzer
Juliane Mehlan
Publikationsdatum
17.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Tränenwegsstenose
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01263-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Ophthalmologie 10/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Open Access 22.02.2024 | Peeling | Originalien

Selektive Vitalfarbstoffe in der Makulachirurgie

Erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit der intraoperativen ILM-Identifizierung auch bei einem erfahrenen Operateur?

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.