Skip to main content
Erschienen in:

30.11.2020 | Tranexamsäure | Teamwork + Education

Einfach und praktisch: Gerinnungsmanagement beim Trauma ohne viskoelastische Testverfahren

verfasst von: PD Dr. med. habil. P. Hilbert-Carius, DEAA, H. Wrigge, R. Koch

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gerinnungsstörungen bei Trauma (traumainduzierte Koagulopathie [TIC]) als plasmatische, das heißt gerinnungsfaktorassoziierte Störung, aber auch als Störung der zellulären Gerinnung, besonders der Thrombozytenfunktion bzw. -zahl, kommen bei Traumapatienten regelhaft vor und haben einen ungünstigen Einfluss auf die Prognose [2, 7, 8, 10, 13, 14, 16]. Die TIC ist ein eigenständiges multifaktorielles Krankheitsbild hervorgerufen durch eine Kombination aus Blutungsschock, gewebeverletzungsinduzierter Thrombomodulinfreisetzung, Bildung von Thrombin-Thrombomodulin-Komplexen und Aktivierung der Antikoagulation und Fibrinolyse [1, 15, 19]. Weiterhin ist das „Verbluten“ eine der häufigsten vermeidbaren Todesursachen beim schweren Trauma, weshalb schwere traumatische Blutungen einer frühen konsequenten Therapie bedürfen [3, 10, 20]. Daher wurde in den letzten Jahren das ABCDE-Schema („airway, breathing, circulation, disability, environment“/Atemweg, (Be‑)Atmung, Kreislauf, neurologisches Defizit, Umgebung) des Advanced Trauma Life Support (ATLS®) bzw. des Prehospital Trauma Life Support (PHTLS®) modifiziert, indem durch Voranstellen des Buchstabens C in ATLS® („catastrophic haemorrhage“; C‑ABCDE) und X in PHTLS® („exsanguinating haemorrhage“; X‑ABCDE) der sofortigen Kontrolle lebensbedrohlicher Blutungen die höchste Priorität zugeschrieben wird [5]. …
Fußnoten
1
Aufgrund der Tatsache, dass Thrombozytenfunktionsstörungen doch regelhaft zu beobachten sind, z. B. bedingt durch Azidose und Hypothermie, und Thrombozytenaggregationshemmer sehr verbreitet sind, sollte frühzeitig an die mögliche Verbesserung der Thrombozytenfunktion durch Gabe von Desmopressin (0,3–0,4 µg/kgKG ≈1 Ampulle pro 10 kg) gedacht werden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brohi K, Cohen MJ, Ganter MT et al (2007) Acute traumatic coagulopathy: initiated by hypoperfusion: modulated through the protein C pathway? Ann Surg 245:812–818CrossRef Brohi K, Cohen MJ, Ganter MT et al (2007) Acute traumatic coagulopathy: initiated by hypoperfusion: modulated through the protein C pathway? Ann Surg 245:812–818CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dobson GP, Morris JL, Davenport LM et al (2020) Traumatic-induced coagulopathy as a systems failure: a new window into Hemostasis. Semin Thromb Hemost 46:199–214CrossRef Dobson GP, Morris JL, Davenport LM et al (2020) Traumatic-induced coagulopathy as a systems failure: a new window into Hemostasis. Semin Thromb Hemost 46:199–214CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gruen RL, Jurkovich GJ, Mcintyre LK et al (2006) Patterns of errors contributing to trauma mortality: lessons learned from 2,594 deaths. Ann Surg 244:371–380CrossRef Gruen RL, Jurkovich GJ, Mcintyre LK et al (2006) Patterns of errors contributing to trauma mortality: lessons learned from 2,594 deaths. Ann Surg 244:371–380CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Haas T, Spielmann N, Mauch J et al (2012) Comparison of thromboelastometry (ROTEM(R)) with standard plasmatic coagulation testing in paediatric surgery. Br J Anaesth 108:36–41CrossRef Haas T, Spielmann N, Mauch J et al (2012) Comparison of thromboelastometry (ROTEM(R)) with standard plasmatic coagulation testing in paediatric surgery. Br J Anaesth 108:36–41CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Hauer T, Josse F et al (2020) REBOA—resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta. Notarzt 36:33–45CrossRef Hilbert-Carius P, Hauer T, Josse F et al (2020) REBOA—resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta. Notarzt 36:33–45CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Hofmann G, Stuttmann R (2015) Hemoglobin-oriented and coagulation factor-based algorithm : effect on transfusion needs and standardized mortality rate in massively transfused trauma patients. Anaesthesist 64:828–838CrossRef Hilbert-Carius P, Hofmann G, Stuttmann R (2015) Hemoglobin-oriented and coagulation factor-based algorithm : effect on transfusion needs and standardized mortality rate in massively transfused trauma patients. Anaesthesist 64:828–838CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Hofmann GO, Lefering R et al (2016) Clinical presentation and blood gas analysis of multiple trauma patients for prediction of standard coagulation parameters at emergency department arrival. Anaesthesist 65:274–280CrossRef Hilbert-Carius P, Hofmann GO, Lefering R et al (2016) Clinical presentation and blood gas analysis of multiple trauma patients for prediction of standard coagulation parameters at emergency department arrival. Anaesthesist 65:274–280CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Hofmann GO, Stuttmann R et al (2018) Point-of-care-Gerinnungsdiagnostik beim Schwerverletzten. Notfall Rettungsmed 21:357–366CrossRef Hilbert-Carius P, Hofmann GO, Stuttmann R et al (2018) Point-of-care-Gerinnungsdiagnostik beim Schwerverletzten. Notfall Rettungsmed 21:357–366CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H et al (2017) Care for severely injured persons : update of the 2016 S3 guideline for the treatment of polytrauma and the severely injured. Anaesthesist 66:195–206CrossRef Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H et al (2017) Care for severely injured persons : update of the 2016 S3 guideline for the treatment of polytrauma and the severely injured. Anaesthesist 66:195–206CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H et al (2018) Empfehlungen der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung 2016 für die Präklinik. Notfall Rettungsmed 21:4–13CrossRef Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H et al (2018) Empfehlungen der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung 2016 für die Präklinik. Notfall Rettungsmed 21:4–13CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Hofmann GO, Lefering R et al (2015) Trauma bay haemoglobin level. Predictor of coagulation disorder in major trauma. Unfallchirurg 118:601–606CrossRef Hilbert P, Hofmann GO, Lefering R et al (2015) Trauma bay haemoglobin level. Predictor of coagulation disorder in major trauma. Unfallchirurg 118:601–606CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hofer V, Wrigge H, Wienke A et al (2019) Platelet function disorder in trauma patients, an underestimated problem? Results of a single center study. Anaesthesist 68:368–376CrossRef Hofer V, Wrigge H, Wienke A et al (2019) Platelet function disorder in trauma patients, an underestimated problem? Results of a single center study. Anaesthesist 68:368–376CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hussmann B, Lefering R, Taeger G et al (2011) Influence of prehospital fluid resuscitation on patients with multiple injuries in hemorrhagic shock in patients from the DGU trauma registry. J Emerg Trauma Shock 4:465–471 Hussmann B, Lefering R, Taeger G et al (2011) Influence of prehospital fluid resuscitation on patients with multiple injuries in hemorrhagic shock in patients from the DGU trauma registry. J Emerg Trauma Shock 4:465–471
15.
Zurück zum Zitat Lier H, Bernhard M, Hilbert-Carius P (2018) Das Gerinnungssystem in der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016. Notfall Rettungsmed 21:14–21CrossRef Lier H, Bernhard M, Hilbert-Carius P (2018) Das Gerinnungssystem in der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016. Notfall Rettungsmed 21:14–21CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Maegele M, Lefering R, Yucel N et al (2007) Early coagulopathy in multiple injury: an analysis from the German Trauma Registry on 8724 patients. Injury 38:298–304CrossRef Maegele M, Lefering R, Yucel N et al (2007) Early coagulopathy in multiple injury: an analysis from the German Trauma Registry on 8724 patients. Injury 38:298–304CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pape HC, Lefering R, Butcher N et al (2014) The definition of polytrauma revisited: an international consensus process and proposal of the new ‘Berlin definition’. J Trauma Acute Care Surg 77:780–786CrossRef Pape HC, Lefering R, Butcher N et al (2014) The definition of polytrauma revisited: an international consensus process and proposal of the new ‘Berlin definition’. J Trauma Acute Care Surg 77:780–786CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Polytrauma Guideline Update G (2018) Level 3 guideline on the treatment of patients with severe/multiple injuries : AWMF Register-Nr. 012/019. Eur J Trauma Emerg Surg 44:3–271CrossRef Polytrauma Guideline Update G (2018) Level 3 guideline on the treatment of patients with severe/multiple injuries : AWMF Register-Nr. 012/019. Eur J Trauma Emerg Surg 44:3–271CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Spahn DR, Bouillon B, Cerny V et al (2019) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Crit Care 23:98CrossRef Spahn DR, Bouillon B, Cerny V et al (2019) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Crit Care 23:98CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Teixeira PG, Inaba K, Hadjizacharia P et al (2007) Preventable or potentially preventable mortality at a mature trauma center. J Trauma 63:1338–1346 (discussion 1346–1337)PubMed Teixeira PG, Inaba K, Hadjizacharia P et al (2007) Preventable or potentially preventable mortality at a mature trauma center. J Trauma 63:1338–1346 (discussion 1346–1337)PubMed
Metadaten
Titel
Einfach und praktisch: Gerinnungsmanagement beim Trauma ohne viskoelastische Testverfahren
verfasst von
PD Dr. med. habil. P. Hilbert-Carius, DEAA
H. Wrigge
R. Koch
Publikationsdatum
30.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00795-4

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.