Skip to main content
Erschienen in:

10.08.2021 | Tranexamsäure | Journal Club

Neurochirurgische Intensivmedizin

Intensivmedizinische Studien aus 2020/2021

verfasst von: Prof. Dr. med. C. Beynon, M. Bernhard, T. Brenner, M. Dietrich, M. O. Fiedler, C. Nusshag, M. A. Weigand, C. J. Reuß, D. Michalski, C. Jungk

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Dunham CM, Cutrona AF, Gruber BS et al (2014) Early tracheostomy in severe traumatic brain injury: evidence for decreased mechanical ventilation and increased hospital mortality. Int J Burns Trauma 4:14–24PubMedPubMedCentral Dunham CM, Cutrona AF, Gruber BS et al (2014) Early tracheostomy in severe traumatic brain injury: evidence for decreased mechanical ventilation and increased hospital mortality. Int J Burns Trauma 4:14–24PubMedPubMedCentral
13.
16.
Zurück zum Zitat Humbert P, Gutknecht J, Mallet H et al (1987) Tranexamic acid and thrombosis of the superior longitudinal sinus. Therapie 42:65–66PubMed Humbert P, Gutknecht J, Mallet H et al (1987) Tranexamic acid and thrombosis of the superior longitudinal sinus. Therapie 42:65–66PubMed
18.
Zurück zum Zitat MacIntyre NR, Cook DJ, Ely EW et al (2001) Evidence-based guidelines for weaning and discontinuing ventilatory support: a collective task force facilitated by the American College of Chest Physicians; the American Association for Respiratory Care; and the American College of Critical Care Medicine. Chest 120:375S–395S. https://doi.org/10.1378/chest.120.6_suppl.375sCrossRefPubMed MacIntyre NR, Cook DJ, Ely EW et al (2001) Evidence-based guidelines for weaning and discontinuing ventilatory support: a collective task force facilitated by the American College of Chest Physicians; the American Association for Respiratory Care; and the American College of Critical Care Medicine. Chest 120:375S–395S. https://​doi.​org/​10.​1378/​chest.​120.​6_​suppl.​375sCrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Vergouwen MDI (2011) Participants in the international multi-disciplinary consensus conference on the critical care management of Subarachnoid hemorrhage (2011) Vasospasm versus delayed cerebral ischemia as an outcome event in clinical trials and observational studies. Neurocrit Care 15:308–311. https://doi.org/10.1007/s12028-011-9586-8CrossRefPubMed Vergouwen MDI (2011) Participants in the international multi-disciplinary consensus conference on the critical care management of Subarachnoid hemorrhage (2011) Vasospasm versus delayed cerebral ischemia as an outcome event in clinical trials and observational studies. Neurocrit Care 15:308–311. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12028-011-9586-8CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurochirurgische Intensivmedizin
Intensivmedizinische Studien aus 2020/2021
verfasst von
Prof. Dr. med. C. Beynon
M. Bernhard
T. Brenner
M. Dietrich
M. O. Fiedler
C. Nusshag
M. A. Weigand
C. J. Reuß
D. Michalski
C. Jungk
Publikationsdatum
10.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-021-00978-9

Neu im Fachgebiet AINS

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.