Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 11/2018

01.11.2018 | Zystische Fibrose | Einführung zum Thema

Transitionsmedizin

verfasst von: Prof. Dr. B. Siegmund, H. Lehnert, M. Manns

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Als Transition wird der Übergang von chronisch kranken Jugendlichen von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin bezeichnet. Über 10 % der Jugendlichen haben einen besonderen Bedarf an Gesundheitsversorgung und -förderung, damit handelt es sich bei der Transition um mehr als den Umgang mit einer Randgruppe. Die sogenannte Transitionsphase, also der Zeitraum, in dem die Transition in die Erwachsenenmedizin erfolgt, ist in Deutschland nur unzureichend strukturell organisiert, das heißt, der Übergang in die Erwachsenenmedizin ist strukturell und inhaltlich nicht flächendeckend abgebildet, zudem sind bislang solche Strukturen im Gesundheitssystem nicht vorgesehen. In diesem Punkt unterscheidet sich Deutschland von einigen europäischen Nachbarländern, in denen sogenannte Transitionskliniken bereits fest etabliert sind. …
Metadaten
Titel
Transitionsmedizin
verfasst von
Prof. Dr. B. Siegmund
H. Lehnert
M. Manns
Publikationsdatum
01.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0507-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Die Innere Medizin 11/2018 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.