Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2022

30.08.2022 | Leitthema

Translation gegen die Einbahn – Entwicklung von Simulationsmodellen für die gefäßchirurgische Ausbildung

verfasst von: Dr. Markus Plimon, Dr. Afshin Assadian

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Etablierung neuer chirurgischer Methoden und Techniken ist eine Lernkurve, die mit einer höheren Morbidität und Mortalität für die Patient:innen vergesellschaftet sein kann, eine Realität. Um im Rahmen der chirurgischen und endovaskulären Ausbildung die Lernkurve von Patient:innen auf Simulatoren zu übertragen, werden zunehmend lebensnahe Modelle angewendet und getestet. Der Nutzen derartiger Simulationen konnte in mehreren Bereichen dargestellt werden. Wir stellen in diesem Artikel die Schritte von der Konzeption bis zur Produktion und Validierung eines Simulators für ultraschallgezielte Punktionen von arteriellen und venösen Gefäßen dar. Unser Ziel war es eine preiswerte High-Fidelity-Simulation zu entwickeln, die einen möglichst kompletten und lebensnahen Ablauf einer ultraschallgezielten perkutanen Gefäßpunktion erlaubt, direktes haptisches und visuelles Feedback liefert sowie den Einsatz von einigen perkutanen Devices zulässt. Der fertige Prototyp erlaubt eine ultraschallgezielte Punktion der Vene und der Arterie, das Modell ermöglicht das Einführen und Absetzen von endovaskulären Devices und Verschlusssystemen. Eine strukturierte Ausbildung ungeachtet äußerer Einflüsse und Herausforderungen anbieten und durchführen zu können, ist im Interesse von Abteilungen und Assistenzärzten und dient letztlich der Patientensicherheit. Das Simulationstraining an lebensnahen Modellen kann hier einen wertvollen Beitrag liefern und eine willkommene Ergänzung zur klinischen Ausbildung darstellen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Translation gegen die Einbahn – Entwicklung von Simulationsmodellen für die gefäßchirurgische Ausbildung
verfasst von
Dr. Markus Plimon
Dr. Afshin Assadian
Publikationsdatum
30.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00920-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Gefässchirurgie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.