Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2020

03.06.2020 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | CME

Abdominale Organentnahme

verfasst von: Dr. med. M. Heise, W. O. Bechstein

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Organtransplantation ist eine Gemeinschaftsaufgabe unserer Gesellschaft. Die Grundlage dieser Gemeinschaftsaufgabe bilden neben der Bereitschaft zur altruistischen Organspende die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, festgelegt im Transplantationsgesetz (TPG), und die sich hieraus ableitenden Richtlinien der Bundesärztekammer (BÄK) und Verfahrensanweisungen der Koordinierungsstelle der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Die Organverteilung (Allokation) erfolgt durch die Vermittlungsstelle Stiftung Eurotransplant International Foundation (ET) mit Sitz in Leiden (NL), die im Auftrag der BÄK gemäß den gültigen Richtlinien durchgeführt wird. Die Operation der Organentnahme stellt eine zentrale Rolle im Organspendeprozess dar. Der Fokus des vorliegenden Beitrags liegt auf dem Verfahren bei der abdominalen Organentnahme, es werden aber auch nichtchirurgische Aspekte der Organspende thematisiert.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Schnitzbauer AA, Bechstein WO (2013) Technik der Leberentnahme bei postmortaler Spende. Chirurg 84:380–384CrossRef Schnitzbauer AA, Bechstein WO (2013) Technik der Leberentnahme bei postmortaler Spende. Chirurg 84:380–384CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Muthusamy AS, Vaidya A (2011) Expanding the donor pool in pancreas transplantation. Curr Opin Organ Transplant 16:123–127CrossRef Muthusamy AS, Vaidya A (2011) Expanding the donor pool in pancreas transplantation. Curr Opin Organ Transplant 16:123–127CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schenker P, Vonend O, Krüger B et al (2001) Long-term results of pancreas transplantation in patients older than 50 years. Transpl Int 24:136–142CrossRef Schenker P, Vonend O, Krüger B et al (2001) Long-term results of pancreas transplantation in patients older than 50 years. Transpl Int 24:136–142CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Scalea JR, Redfield RR, Arpali E et al (2016) Pancreas transplantation is safe, but patient selection is paramount. Transpl Int 29:810–818CrossRef Scalea JR, Redfield RR, Arpali E et al (2016) Pancreas transplantation is safe, but patient selection is paramount. Transpl Int 29:810–818CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Proneth A, Schnitzbauer AA, Schenker P (2018) Extended pancreas donor program—the EXPAND study. Transplantation 102:1330–1337CrossRef Proneth A, Schnitzbauer AA, Schenker P (2018) Extended pancreas donor program—the EXPAND study. Transplantation 102:1330–1337CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Vickers MT, Rahmel AO, Slot MC et al (2008) How to recognize a suitable pancreas donor: a Eurotransplant study of procurement allocation schema. Transplant Proc 40(5):1275–1278CrossRef Vickers MT, Rahmel AO, Slot MC et al (2008) How to recognize a suitable pancreas donor: a Eurotransplant study of procurement allocation schema. Transplant Proc 40(5):1275–1278CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fischer-Fröhlich CL, Königsrainer A, Schaffer R et al (2012) Organ donation: when should we consider intestinal donation. Transpl Int 25:1229–1240CrossRef Fischer-Fröhlich CL, Königsrainer A, Schaffer R et al (2012) Organ donation: when should we consider intestinal donation. Transpl Int 25:1229–1240CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schnuelle P, Gottmann U, Hoeger S et al (2009) Effects of donor treatment with dopamine on graft function after kidney transplantation. A randomized controlled trial. JAMA 302:1065–1075CrossRef Schnuelle P, Gottmann U, Hoeger S et al (2009) Effects of donor treatment with dopamine on graft function after kidney transplantation. A randomized controlled trial. JAMA 302:1065–1075CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Dar WA, Sullivan E, Bynon JS et al (2019) Ischemia reperfusion injury in liver transplantation: cellular and molecular mechanism. Liver Int 39:788–801CrossRef Dar WA, Sullivan E, Bynon JS et al (2019) Ischemia reperfusion injury in liver transplantation: cellular and molecular mechanism. Liver Int 39:788–801CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Situmorang GR, Sheerin NS (2019) Ischaemia reperfusion injury: mechanism of progression to chronic graft dysfunction. Pediatr Nephrol 34:951–963CrossRef Situmorang GR, Sheerin NS (2019) Ischaemia reperfusion injury: mechanism of progression to chronic graft dysfunction. Pediatr Nephrol 34:951–963CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Konishi T, Lentsch AB (2017) Hepatic ischemia/reperfusion: mechanism of tissue injury, repair and regeneration. Gene Expr 17:277–287CrossRef Konishi T, Lentsch AB (2017) Hepatic ischemia/reperfusion: mechanism of tissue injury, repair and regeneration. Gene Expr 17:277–287CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Fung A, Zhao H, Yang B et al (2016) Ischaemic and inflammatory injury in renal graft from brain death donation: an update review. J Anesth 30:307–316CrossRef Fung A, Zhao H, Yang B et al (2016) Ischaemic and inflammatory injury in renal graft from brain death donation: an update review. J Anesth 30:307–316CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Burra P, Zanetto A, Russo FP et al (2018) Organ preservation in liver transplantation. Semin Liver Dis 38:260–269CrossRef Burra P, Zanetto A, Russo FP et al (2018) Organ preservation in liver transplantation. Semin Liver Dis 38:260–269CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Boteon YL, Afford SC (2019) Machine perfusion of the liver: Which is the best technique to mitigate ischaemia-reperfusion injury? World J Transplant 16:14–20CrossRef Boteon YL, Afford SC (2019) Machine perfusion of the liver: Which is the best technique to mitigate ischaemia-reperfusion injury? World J Transplant 16:14–20CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Petrowsky H, Clavien PA (2015) Principles of liver preservation. In: Busutttil RW, Klintmalm GBG (Hrsg) Transplantaion of the liver, 3. Aufl. Petrowsky H, Clavien PA (2015) Principles of liver preservation. In: Busutttil RW, Klintmalm GBG (Hrsg) Transplantaion of the liver, 3. Aufl.
19.
Zurück zum Zitat Starzl TE, Miller C, Borznick B et al (1987) An improvement technique for multiple organ harvesting. Surg Gynecol Obstet 165:343–348PubMedPubMedCentral Starzl TE, Miller C, Borznick B et al (1987) An improvement technique for multiple organ harvesting. Surg Gynecol Obstet 165:343–348PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Starzl TE, Hakala TR, Shaw BW Jr et al (1984) A flexible procedure for multiple cadaveric organ procurement. Surg Gynecol Obstet 158:223–230PubMedPubMedCentral Starzl TE, Hakala TR, Shaw BW Jr et al (1984) A flexible procedure for multiple cadaveric organ procurement. Surg Gynecol Obstet 158:223–230PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Rosenthal JT, Shaw BW Jr, Hardesty RL et al (1983) Principles of multiple multiple organ procurement from cadaver Donors. Ann Surg 198:617–621CrossRef Rosenthal JT, Shaw BW Jr, Hardesty RL et al (1983) Principles of multiple multiple organ procurement from cadaver Donors. Ann Surg 198:617–621CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lang H, Kamler M, Herold U (2002) Die Spenderorganentnahme. Chirurg 73:517–537CrossRef Lang H, Kamler M, Herold U (2002) Die Spenderorganentnahme. Chirurg 73:517–537CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Baranski A (2009) Surgical technique of abdominal organ procurement: step by stepCrossRef Baranski A (2009) Surgical technique of abdominal organ procurement: step by stepCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wunderlich H, Brockmann JG, Voigt R et al (2011) DTG procurment guidelines in heart beating donors. Transpl Int 24:733–757CrossRef Wunderlich H, Brockmann JG, Voigt R et al (2011) DTG procurment guidelines in heart beating donors. Transpl Int 24:733–757CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Abu-Elmagd K, Fung J, Bueno J et al (2000) Logistics and technique for procurement of intestinal, pancreatic, and hepatic grafts from the same donor. Ann Surg 232:6980–6987CrossRef Abu-Elmagd K, Fung J, Bueno J et al (2000) Logistics and technique for procurement of intestinal, pancreatic, and hepatic grafts from the same donor. Ann Surg 232:6980–6987CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Kremer B, Broelsch CD, Henne-Bruns D (1994) Atlas of liver, pancreas and kidney transplantation. Thieme, Stuttgart, New York Kremer B, Broelsch CD, Henne-Bruns D (1994) Atlas of liver, pancreas and kidney transplantation. Thieme, Stuttgart, New York
28.
Zurück zum Zitat Humar A, Matas AJ, Payne WS (Hrsg) (2009) Atlas of organ transplantation. Springer, London Humar A, Matas AJ, Payne WS (Hrsg) (2009) Atlas of organ transplantation. Springer, London
30.
Zurück zum Zitat Parsons RF, Guarrera JV (2014) Preservation solutions for static cold storage of abdominal allografts: Which is best? Curr Opin Organ Transplant 19:100–107CrossRef Parsons RF, Guarrera JV (2014) Preservation solutions for static cold storage of abdominal allografts: Which is best? Curr Opin Organ Transplant 19:100–107CrossRef
Metadaten
Titel
Abdominale Organentnahme
verfasst von
Dr. med. M. Heise
W. O. Bechstein
Publikationsdatum
03.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01198-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Die Chirurgie 7/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.