Skip to main content

Immunologie: Das Geschlecht macht einen klinisch relevanten Unterschied

Gendermedizin Leitthema

Geschlechtsspezifische Unterschiede des Immunsystems wirken sich auf Krankheitsentitäten und deren Therapie aus. Zudem variiert die Funktionsweise des Immunsystems intraindividuell, etwa phasenweise in der Schwangerschaft oder langfristig durch das Altern. Diese Erkenntnisse könnten die medizinische Versorgung für alle verbessern.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Lungentransplantation: Möglichst frühe Vorstellung in einem Transplantationszentrum!

06.04.2023 DGP 2023 Kongressbericht

Bei vielen aggressiven Lungenerkrankungen kann die Lungentransplantation eine letzte lebensrettende Option sein. Das Prozedere vorab braucht aber Zeit und manche kritischen Faktoren können noch beeinflusst werden, um die Listung zu ermöglichen. Deshalb sollten Kandidaten früh angemeldet werden.

weiterlesen

CME: Aktueller Stand zur Pankreastransplantation in Deutschland

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

weiterlesen

CME: Aktueller Stand zur Pankreastransplantation in Deutschland

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

weiterlesen

Kasuistiken

Foudroyanter Verlauf nach AB0‑inkompatibler Nierentransplantation

Herpes zoster Kasuistik

Ein 67-jähriger nierentransplantierter Patient entwickelte Monate nach einer Abstoßungstherapie schmerzmittelrefraktäre Oberbauchschmerzen. Er verstarb kurz darauf an Leberversagen und Sepsis. Die Ursachen für den Verlauf und mögliche Lehren für die Praxis diskutiert dieser Fallbericht.

Mehr als eine kutane Graft-versus-Host-Disease!

Open Access Stammzell-Transplantation Kasuistik

Ein 48-jähriger multimorbider Patient, der seit 24 Jahren an einer Graft-versus-Host-Disease (GVHD) leidet, stellt sich mit einem größenprogredienten Ulkus mit Therapieresistenz vor. Der Fall macht auf Folgerisiken der Stammzelltransplantation und der GVHD aufmerksam und verdeutlicht den hohen Stellenwert einer engmaschigen Nachsorge. 

Sklerosierende Cholangitis als Manifestation einer sehr seltenen Grunderkrankung

Cholangitis Übersichtsartikel

Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine seltene Ursache einer sekundär sklerosierenden Cholangitis und kann eine Lebertransplantation erfordern. So auch in diesem Fall eines 42-jährigen Patienten: Eine genaue Schritt-für-Schritt-Darstellung der durchgeführten Diagnostik und Therapie.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Ethische Aspekte beim Management von Patienten mit Leberkrankung auf der Intensivstation

Bezüglich der Sinnhaftigkeit von intensivmedizinischen Maßnahmen werden drei Schlüsselfragen formuliert [ 1 ]: Kann das angestrebte Therapieziel erreicht werden? Wird dieses Therapieziel vom Patienten gewünscht? Sind die Belastungen während der …

Foudroyanter Verlauf nach AB0‑inkompatibler Nierentransplantation

Herpes zoster Nephrologie - Fallbeispiel

Seit 2 Tagen leidet ein 67-jähriger Patient unter andauernden, schmerzmittelrefraktären Schmerzen im Oberbauch (VAS[visuelle Analogskala]-Score: 10) mit Ausstrahlung in den Rücken, als er sich im heimatnahen Krankenhaus vorstellte. Der Patient …

Geschlechtsunterschiede in der hepatobiliären und Transplantationschirurgie

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der hepatobiliären und Transplantationschirurgie sind entscheidend für Diagnose, Behandlung und Langzeitergebnisse. Männer haben nach Leberkrebsresektionen ein höheres Risiko für eine späte Rekurrenz und …

Lebertransplantation bei akutem und akut-auf-chronischem Leberversagen

Das akute Leberversagen (ALF) und das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) sind Erkrankungen mit rapid progressivem Verlauf und hoher Letalität. Für beide Erkrankungen gibt es außer der Behandlung der auslösenden Faktoren sowie …

Verwirrte Zilien – Zystennieren und hepatobiliäre Beteiligung

Ziliopathien sind heterogene, genetisch determinierte Erkrankungen und betreffen häufig unterschiedliche Organsysteme. Patient:innen mit Zystennieren weisen häufig eine extrarenale Beteiligung wie z. B. eine kongenitale Leberfibrose …

Onkologische Herausforderungen bei Patienten mit chronischem Nierenversagen an der Dialyse und nach Transplantation

Tumorerkrankungen treten sowohl bei Dialysepatienten als auch nach Nierentransplantation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung gehäuft auf. Da sich die Leitlinien vorwiegend an Nierengesunden orientieren, ist in vielen Fällen ein …

Zusammenfassung der 2. internationalen Konsensusleitlinie zum Management von BK-Polyomavirus bei Patienten nach Nierentransplantation

Die folgende Zusammenfassung der 2. internationalen Konsensusleitlinie zum Management des BK-Polyomavirus (BKV) bei Patient:innen nach Nierentransplantation gibt über einen Überblick zu den wesentlichen Inhalten. Für Details und die umfassenderen …

Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin

Die interdisziplinäre Zusatzweiterbildung (ZWB) Transplantationsmedizin ist mit der (Muster‑)Weiterbildungsordnung 2018 verabschiedet und inzwischen in allen Bundesländern implementiert worden. Sie beinhaltet gemeinsame, fächerübergreifende …

Immunologie: Das Geschlecht macht einen klinisch relevanten Unterschied

Gendermedizin Leitthema

Geschlechtsspezifische Unterschiede des Immunsystems wirken sich auf Krankheitsentitäten und deren Therapie aus. Zudem variiert die Funktionsweise des Immunsystems intraindividuell, etwa phasenweise in der Schwangerschaft oder langfristig durch das Altern. Diese Erkenntnisse könnten die medizinische Versorgung für alle verbessern.

Die Rolle des muskuloadipösen Status bei der Beurteilung des Risikoprofils vor Lebertransplantation

Sarkopenie Leitthema

Sowohl Sarkopenie als auch die sarkopenische Adipositas beeinträchtigen die Prognose nach Lebertransplantation. Die Einschätzung der Körperzusammensetzung wird jedoch zur Abschätzung des Risikoprofils des Empfängers in der Evaluation vor …

Buchkapitel zum Thema

Immunglobuline und Immunsuppressiva

Humane ImmunglobulineImmunglobuline sind zugelassen zur Substitutionstherapie bei Immunmangelkrankheiten (z. B. kongenitale Agammaglobulinämie, sekundäre Hypogammaglobulinämie) und zur Immunmodulation (z. B. bei idiopathischer thrombozytopenischer …

Nierentransplantation

Die erste erfolgreiche Nierentransplantation wurde in den 1950er-Jahren bei eineiigen Zwillingen in Boston (USA) durchgeführt. Heutzutage ist sie eine sichere Standardtherapie bei terminaler Niereninsuffizienz mit sehr gutem Erfolg. Im Jahr 2018 …

Hirntod und organprotektive Intensivbehandlung des Organspenders

Bei der postmortalen Organspende werden Organe von einem für hirntot erklärten Spender für die Transplantation zur Verfügung gestellt. Hierfür muss der Patient zu Lebzeiten in schriftlicher Form (z. B. Organspendeausweis) oder in Gesprächen mit …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Akutes Bauchweh: Was spricht für einen ernsten Hintergrund?

06.09.2024 Bauchschmerzen Nachrichten

Die Diagnostik von Patienten mit akuten abdominellen Schmerzen kann die Allgemeinmedizin vor Probleme stellen. Belgische Forscher haben herauszudestillieren versucht, welche Zeichen und Beschwerden für eine ernste Erkrankung sprechen.

Beim Diabetesrisiko geht es nicht nur um die Wurst

06.09.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

An Studien zum Zusammenhang von Fleisch, vor allem in verarbeiteter Form, mit dem Diabetesrisiko besteht an sich kein Mangel. Dennoch kommt nun eine weitere, großkalibrig und international angelegte hinzu. Und wieder einmal geht es um die Wurst – aber nicht nur.

Postoperatives Vorhofflimmern: strenge Kaliumeinstellung ist unnötig!

06.09.2024 ESC 2024 Kongressbericht

Um Vorhofflimmern nach Bypass-OPs zu vermeiden, wird häufig großzügig Kalium supplementiert, obwohl es bisher keinen Beleg für eine Wirksamkeit dieser Strategie gibt. Eine neue Studie zeigt nun: Ärztinnen und Ärzte können in dieser Hinsicht gelassener sein.  

Kiefernekrosen vor allem unter Denosumab

06.09.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Benötigen Frauen mit Knochenmetastasen durch Brustkrebs eine Osteoklasten-hemmende Behandlung, so kommt es vor allem unter Denosumab zu einer Kiefernekrose, weniger unter Bisphosphonaten. Dafür sprechen Angaben aus einem Tiroler Register.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.