Skip to main content

09.05.2023 | Transplantationsmedizin | CME-Kurs

Aufklärung zur Organ- und Gewebespende

Hintergrundinformationen und Anregungen für das Arzt-Patienten-Gespräch

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 10.05.2024

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

09.05.2023 | Transplantationsmedizin | CME-Kurs

Aufklärung zur Organ- und Gewebespende – Hintergrundinformationen und Anregungen für das Arzt-Patienten-Gespräch

Nach § 2 Transplantationsgesetz sollen die Hausärztinnen und -ärzte u.a. über Voraussetzungen und Möglichkeiten der Organ- und Gewebespende informieren sowie über die Möglichkeit, eine Erklärung zur Organ- und Gewebespende abzugeben. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen auf, wie Sie im Arzt-Patienten-Gespräch die Inhalte der Entscheidungslösung sowie die Erklärungsmöglichkeiten zur Organ- und Gewebespende vermitteln können.

09.05.2023 | Geriatrische Dermatologie | CME-Kurs

Geriatrische Dermatologie – Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist in diesem CME-Kurs für Sie zusammengefasst.

10.04.2023 | Endoskopie | CME-Kurs

Reizdarmsyndrom in der Sprechstunde

Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Erkrankung des Magen-Darm-Traktes, bei dem im Wesentlichen die Funktion der Darm-Hirn-Achse beeinträchtigt ist. In Anbetracht fehlender bioche­mischer oder struktureller Nach­weismethoden handelt es sich um eine Aus­schlussdiagnose, die einem klaren Algorithmus folgt. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Symptomen, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapieformen.

10.04.2023 | Apoplex | CME-Kurs

Der ischämische Schlaganfall

Der CME-Kurs stellt ihnen die ätiologische Einteilung und die Leitsymptome ischämischer Schlaganfälle vor. Sie lernen das präklinische Vorgehen, sowie die stationäre Diagnostik und Therapie akuter ischämischer Schlaganfälle kennen. Empfehlungen zum ambulanten Management einer transitorisch ischämischen Attacke (TIA) und für eine leitliniengerechte medikamentöse und nicht-medikamentöse Sekundärprophylaxe runden den Kurs ab.