Skip to main content
Erschienen in:

08.04.2025 | Transthorakale Echokardiografie | Fortbildung

Thrombektomie: PAP sinkt, RV-Funktion verbessert

Bildgebung bei Lungenembolie entscheidend

verfasst von: Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger, Dr. med. Jana Kropacek

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 26-jähriger bisher gesunder allerdings adipöser Mann stellt sich wegen massiver Luftnot und Thoraxschmerzen einhergehend mit einer Sinustachykardie (155/min) in der Notaufnahme vor. Bisher wurden keine Medikamente eingenommen. Im Januar, Februar und November 2021 erfolgte eine Impfung gegen COVID-19 mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty. Nach der zweiten Impfung entwickelte der Patient eine Thrombophlebitis sowie eine Thrombose am Oberschenkel. Im September 2022 wurde eine COVID-19-Erkrankung mit fieberhaftem Infekt und starker Luftnot überstanden. Vier Wochen vor der jetzigen Klinikaufnahme hatte der adipöse Patient (Körpergröße 177 cm, Gewicht 120 kg, BMI 38,3 kg/m3, Adipositas II) ähnliche Symptome mit stärkster Luftnot, sodass er nachts nur noch auf dem Bauch liegend schlafen konnte. Er hatte sich davon nicht mehr gänzlich erholt, sodass er in der körperlichen Leitungsfähigkeit eingeschränkt blieb. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Riou M, Coste F, . Meyer A, et al.: Mechanisms of Pulmonary Vasculopathy in Acute and Long-Term COVID-19: A Review. Int J Mol Sci. 2024; 25: 4941. Riou M, Coste F, . Meyer A, et al.: Mechanisms of Pulmonary Vasculopathy in Acute and Long-Term COVID-19: A Review. Int J Mol Sci. 2024; 25: 4941.
2.
Zurück zum Zitat Pengo V, Lensing AWA, Prins MH, et al.: Incidence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension after pulmonary embolism. N Engl J Med. 2004; 350(22): 2257-2264. Pengo V, Lensing AWA, Prins MH, et al.: Incidence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension after pulmonary embolism. N Engl J Med. 2004; 350(22): 2257-2264.
3.
Zurück zum Zitat Palazzuoli A, Mingiano C, Manetti N, Leolini C, Fossi A. Pacing lead thrombus in patient with recent COVID-19 infection and subsequent vaccination: a case report. Eur Heart J Case Rep. 2024 Aug 23;8(9):ytae447. doi: 10.1093/ehjcr/ytae447. eCollection 2024 Sep. PMID: 39258023 Palazzuoli A, Mingiano C, Manetti N, Leolini C, Fossi A. Pacing lead thrombus in patient with recent COVID-19 infection and subsequent vaccination: a case report. Eur Heart J Case Rep. 2024 Aug 23;8(9):ytae447. doi: 10.1093/ehjcr/ytae447. eCollection 2024 Sep. PMID: 39258023
Metadaten
Titel
Thrombektomie: PAP sinkt, RV-Funktion verbessert
Bildgebung bei Lungenembolie entscheidend
verfasst von
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Dr. med. Jana Kropacek
Publikationsdatum
08.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-025-3750-0

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH