Gastrointestinal stromal tumors (GISTs) of the rectovaginal septum are extremely rare and challenging to manage due to the need to ensure complete tumor eradication and organ preservation [1, 2]. We report the case of a 69-year-old woman with a neoplasm filling the rectovaginal space without involvement of the rectal or vaginal mucosa. The mass was located 40 mm from the dentate line. As an alternative to an ultralow anterior resection of the rectum, the patient underwent transvaginal excision of the lesion. The histopathological features were consistent with spindle cell type GIST. The postoperative course was uneventful. The patient received adjuvant imatinib therapy and, after 6 months of follow-up, there has been no recurrence of the disease (Figs. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7).
×
×
×
×
×
×
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.
Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.
Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.
Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.