Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2018

10.10.2018 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Transvenöse Neurostimulation bei herzinsuffizienzassoziierter zentraler Schlafapnoe

verfasst von: Prof. Christoph Stellbrink, Bert Hansky, Philipp Baumann, Dennis Lawin

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schlafbezogene Atemstörungen können als obstruktive (OSA) und zentrale Schlafapnoe (CSA) klassifiziert werden. Während für Pathophysiologie, diagnostisches Vorgehen und Therapie bei OSA heute schon weitreichende Erkenntnisse bzw. Empfehlungen vorliegen, ist die Entstehung der CSA noch nicht vollständig verstanden, die Patientenidentifikation oft schwierig und die Notwendigkeit einer spezifischen Therapie umstritten. Die CSA tritt häufig als Begleitsymptom bei Herzinsuffizienz auf und ist mit einer schlechten Prognose assoziiert. Eine optimale Herzinsuffizienztherapie führt zu einer Reduktion der CSA und ist daher von zentraler Bedeutung in der Therapie. Im Gegensatz zur OSA kann durch eine nichtinvasive Beatmungstherapie die Prognose der Patienten mit CSA nicht verbessert werden; unter ASV-Beatmung (adaptive, druckunterstützte Servoventilation) kam es sogar zu einer erhöhten Sterblichkeit. Als neues Therapieverfahren befindet sich die transvenöse Neurostimulation des N. phrenicus über einen implantierbaren Schrittmacher in der klinischen Erprobung. Erste Ergebnisse weisen auf positive Effekte hinsichtlich der Schlafapnoe-Parameter und der Lebensqualität hin, ohne dass es bisher Hinweise auf eine negative Beeinflussung der Mortalität gibt. Allerdings müssen vor einer breiten klinischen Anwendung weitere Studiendaten an größeren Patientenkollektiven abgewartet werden.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Becker HF, Jerrentrup A, Ploch T et al (2003) Effect of nasal continuous positive airway pressure treatment on blood pressure in patients with obstructive sleep apnea. Circulation 107:68–73CrossRef Becker HF, Jerrentrup A, Ploch T et al (2003) Effect of nasal continuous positive airway pressure treatment on blood pressure in patients with obstructive sleep apnea. Circulation 107:68–73CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Eulenburg C, Wegscheider K, Woehrle H et al (2016) Mechanisms underlying increased mortality risk in patients with heart failure and reduced ejection fraction randomly assigned to adaptive servoventilation in the SERVE-HF study: results of a secondary multistate modelling analysis. Lancet Respir Med 4:873–881. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(16)30244-2 CrossRefPubMed Eulenburg C, Wegscheider K, Woehrle H et al (2016) Mechanisms underlying increased mortality risk in patients with heart failure and reduced ejection fraction randomly assigned to adaptive servoventilation in the SERVE-HF study: results of a secondary multistate modelling analysis. Lancet Respir Med 4:873–881. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-2600(16)30244-2 CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Javaheri S (2000) Effects of continuous positive airway pressure on sleep apnea and ventricular irritability in patients with heart failure. Circulation 101:392–397CrossRef Javaheri S (2000) Effects of continuous positive airway pressure on sleep apnea and ventricular irritability in patients with heart failure. Circulation 101:392–397CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Lavie P, Silverberg D, Oksenberg A, Hoffstein V (2001) Obstructive sleep apnea and hypertension: from correlative to causative relationship. J Clin Hypertens 3:296–301CrossRef Lavie P, Silverberg D, Oksenberg A, Hoffstein V (2001) Obstructive sleep apnea and hypertension: from correlative to causative relationship. J Clin Hypertens 3:296–301CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Mansfield DR, Solin P, Roebuck T et al (2003) The effect of successful heart transplant treatment of heart failure on central sleep apnea. Chest 124:1675–1681CrossRef Mansfield DR, Solin P, Roebuck T et al (2003) The effect of successful heart transplant treatment of heart failure on central sleep apnea. Chest 124:1675–1681CrossRef
32.
40.
Zurück zum Zitat Porter JM, Markos F, Snow HM, Shorten GD (2000) Effects of respiratory and metabolic pH changes and hypoxia on ropivacaine-induced cardiotoxicity in dogs. Br J Anaesth 84:92–94CrossRef Porter JM, Markos F, Snow HM, Shorten GD (2000) Effects of respiratory and metabolic pH changes and hypoxia on ropivacaine-induced cardiotoxicity in dogs. Br J Anaesth 84:92–94CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Seals DR, Suwarno NO, Dempsey JA (1990) Influence of lung volume on sympathetic nerve discharge in normal humans. Circ Res 67:130–141CrossRef Seals DR, Suwarno NO, Dempsey JA (1990) Influence of lung volume on sympathetic nerve discharge in normal humans. Circ Res 67:130–141CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Sin DD, Logan AG, Fitzgerald FS et al (2000) Effects of continuous positive airway pressure on cardiovascular outcomes in heart failure patients with and without Cheyne-Stokes respiration. Circulation 102:61–66CrossRef Sin DD, Logan AG, Fitzgerald FS et al (2000) Effects of continuous positive airway pressure on cardiovascular outcomes in heart failure patients with and without Cheyne-Stokes respiration. Circulation 102:61–66CrossRef
Metadaten
Titel
Transvenöse Neurostimulation bei herzinsuffizienzassoziierter zentraler Schlafapnoe
verfasst von
Prof. Christoph Stellbrink
Bert Hansky
Philipp Baumann
Dennis Lawin
Publikationsdatum
10.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-018-0591-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.