Skip to main content

Trauma und Berufskrankheit

Ausgabe 3/2003

Inhalt (15 Artikel)

Hüftankylose und Hüftendoprothetik beim querschnittgelähmten Patienten

  • Leitthema

R. A. Laun, E. Gläser, O. Schröder, D. Richter, A. Ekkernkamp

Handgelenkendoprothesen

  • Leitthema

M. Lautenbach, A. Eisenschenk, M. Sparmann

Digitale präoperative Planung von Hüftgelenkendoprothesen

  • Leitthema

Alexander Rübberdt, Michael Wich, Sven Mutze

Frakturen der BWS und LWS

  • Standards in der Unfallchirurgie

S. David, K. Bauwens, A. Ekkernkamp

Akutbehandlung der Paraplegie bei Verletzungen der BWS/LWS

  • Standards in der Unfallchirurgie

Andreas Niedeggen

Spondylitis und Spondylodiszitis

  • Standards in der Unfallchirurgie

Jörg Cramer, Nina Haase, Insa Behre, Peter A. W. Ostermann

Korrekturen nach BWS- und LWS-Verletzungen

  • Standards in der Unfallchirurgie

R. Feil, M. Wich, A. Ekkenkamp

Ergebnisse einer prospektiven Studie zu realen Verkehrsunfällen in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsfällen

  • BG-Forschung

J. Seifert, G. Matthes, U. Schmucker, D. Stengel, C. Kessler, K. Bauwens, A. Ekkernkamp

Die Bedeutung expandierbarer Cages im Management von Frakturen der BWS und LWS

  • Originalien

P. A. W. Ostermann, J. Seifert, J. Cramer, M. Wich, A. Ekkernkamp

EFL nach Isernhagen zur Beurteilung der berufsbezogenen Leistungsfähigkeit

  • BG-Heilverfahren

Matthias Frank, Ina Hamann, Kay Butenschön

Qualitätssicherung durch informationszentrierte Datenorganisation

  • Qualitätssicherung

M. Trenz, A. Ekkernkamp

Die Potsdamer Berufskrankheitentage

  • Berufsgenossenschaft

J. Oehme

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.