Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapie Forum 4/2016

08.11.2016 | übersichtsarbeit

Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik

Ein Überblick über aktuelle Unterstützungsformen zur Bewältigung traumatischer Erfahrungen

verfasst von: Silke Birgitta Gahleitner, Christina Rothdeutsch-Granzer

Erschienen in: Psychotherapie Forum | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Traumatische Belastungen stellen psychosoziale Fachkräfte vor große Herausforderungen. Werden Traumabetroffene vom Hilfesystem jedoch interdisziplinär und adäquat unterstützt, kann ihre Überlebenskraft und -kreativität konstruktive Kräfte entfalten. Auf der Basis eines gemeinsamen Grundverständnisses von Traumaentstehung und -bewältigung entfaltet der Artikel die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Traumatherapie, -beratung und -pädagogik. Die einzelnen Vorgehensweisen werden praxisorientiert anhand eines gemeinsamen Grundmodells veranschaulicht.
Fußnoten
1
Der Artikel entstand in einem mehrjährigen Prozess in Zusammenarbeit mit weiteren KollegInnen aus dem Kreis der Traumapädagogik und beruht zum Teil auf bereits erschienenen Publikationen zum Thema (vgl. insbesondere Gahleitner 2012; Weiß et al. 2016).
 
2
In den vergangenen Jahren haben daher sogenannte „weiche Traumaexpositionsverfahren“ an Bedeutung gewonnen (vgl. u. a. Reddemann u. Sachsse 2000; Weinberg 2005; Steinhage 2007). Diese Verfahren bieten hilfreiche Anhaltspunkte für die Arbeit mit komplex traumatisierten KlientInnen, die entlang des oben geschilderten Prozessverlaufs (noch) nicht für eine psychotherapeutische Arbeit mit „Aufarbeitungsanspruch“ bereit sind und bei denen Stabilisierung und Traumakonfrontation eine synergetische Einheit im Therapieprozess bilden müssen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alexander, F. G., & French, T. M. (1946). Psychoanalytic therapy. Principles and application. New York: Ronald. Alexander, F. G., & French, T. M. (1946). Psychoanalytic therapy. Principles and application. New York: Ronald.
Zurück zum Zitat Anda, R. F., Felitti, V. J., Bremner, J. D., Walker, J. D., Whitfield, C., Perry, B. D., Dube, S. R., & Giles, W. H. (2006). The enduring effects of abuse and related adverse experiences in childhood. A convergence of evidence from neurobiology and epidemiology. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 256(3), 174–186.CrossRefPubMed Anda, R. F., Felitti, V. J., Bremner, J. D., Walker, J. D., Whitfield, C., Perry, B. D., Dube, S. R., & Giles, W. H. (2006). The enduring effects of abuse and related adverse experiences in childhood. A convergence of evidence from neurobiology and epidemiology. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 256(3), 174–186.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Birck, A. (2001). Die Verarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kindheit bei Frauen in der Psychotherapie. Berlin: Behandlungszentrum für Folteropfer. Birck, A. (2001). Die Verarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kindheit bei Frauen in der Psychotherapie. Berlin: Behandlungszentrum für Folteropfer.
Zurück zum Zitat Bowlby, J. (1995). Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung. Therapeutische Aspekte der Bindungstheorie. Heidelberg: Dexter. Bowlby, J. (1995). Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung. Therapeutische Aspekte der Bindungstheorie. Heidelberg: Dexter.
Zurück zum Zitat Briere, J. N. (1996). Therapy for adults molested as children. Beyond survival (2. Aufl.). New York: Springer. Briere, J. N. (1996). Therapy for adults molested as children. Beyond survival (2. Aufl.). New York: Springer.
Zurück zum Zitat Brisch, K. H. (2009). Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Brisch, K. H. (2009). Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat v. Eichborn, V. (2011). Frauenselbsthilfe und Trauma: Posttraumatisches Wachstum als Bildungsprozess. Klinische Sozialarbeit, 7(2), 8–9. v. Eichborn, V. (2011). Frauenselbsthilfe und Trauma: Posttraumatisches Wachstum als Bildungsprozess. Klinische Sozialarbeit, 7(2), 8–9.
Zurück zum Zitat Fischer, G., & Riedesser, P. (1998). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Reinhardt. Fischer, G., & Riedesser, P. (1998). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Flatten, G., Gast, U., Hofmann, A., Wöller, W., Reddemann, L., & Siol, T. (2004). Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinie und Quellentext. Leitlinien-Entwicklung der Fachvertreter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer. Flatten, G., Gast, U., Hofmann, A., Wöller, W., Reddemann, L., & Siol, T. (2004). Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinie und Quellentext. Leitlinien-Entwicklung der Fachvertreter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Foa, E. B., Keane, T. M., & Friedman, M. J. (Hrsg.). (2000). Effective treatments for PTSD. New York: Guilford. Foa, E. B., Keane, T. M., & Friedman, M. J. (Hrsg.). (2000). Effective treatments for PTSD. New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Gahleitner, S. B. (2005). Neue Bindungen wagen. Beziehungsorientierte Therapie bei sexueller Traumatisierung. München: Reinhardt. Gahleitner, S. B. (2005). Neue Bindungen wagen. Beziehungsorientierte Therapie bei sexueller Traumatisierung. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Gahleitner, S. B. (2011). Das Therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen. Bonn: Psychiatrie-Verlag. Gahleitner, S. B. (2011). Das Therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Zurück zum Zitat Gahleitner, S. B. (2012). Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik. supervision, 30(2), 14–21. Gahleitner, S. B. (2012). Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik. supervision, 30(2), 14–21.
Zurück zum Zitat Gahleitner, S. B. (2014). Professionelle Beziehungsgestaltung in psychosozialen Arbeitsfeldern. Interdisziplinäre und integrative Perspektiven. Habilitationsschrift. Dresden: Technische Universität. Gahleitner, S. B. (2014). Professionelle Beziehungsgestaltung in psychosozialen Arbeitsfeldern. Interdisziplinäre und integrative Perspektiven. Habilitationsschrift. Dresden: Technische Universität.
Zurück zum Zitat Gahleitner, S. B., Hintenberger, G., Kreiner, B., & Jobst, A. (2014). Biopsychosoziale Diagnostik: Wie geht denn das konkret? Plädoyer für ein „integratives diagnostisches Verstehen“. Resonanzen, 2(2), 134–152. Gahleitner, S. B., Hintenberger, G., Kreiner, B., & Jobst, A. (2014). Biopsychosoziale Diagnostik: Wie geht denn das konkret? Plädoyer für ein „integratives diagnostisches Verstehen“. Resonanzen, 2(2), 134–152.
Zurück zum Zitat Grossmann, K., & Grossmann, K. E. (2004). Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta. Grossmann, K., & Grossmann, K. E. (2004). Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (2001). Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt: Suhrkamp. Habermas, J. (2001). Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Herman, J. L. (1992). Trauma and recovery. From domestic abuse to political terror. London: Harper Collins. Herman, J. L. (1992). Trauma and recovery. From domestic abuse to political terror. London: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Hofer-Temmel, C., & Rothdeutsch-Granzer, C. (2015). Besuchskontakte und ihr Potential – Forschung und Praxis. Frühe Kindheit, 18(5), 20–26. Hofer-Temmel, C., & Rothdeutsch-Granzer, C. (2015). Besuchskontakte und ihr Potential – Forschung und Praxis. Frühe Kindheit, 18(5), 20–26.
Zurück zum Zitat Keilson, H. (1979). Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Deskriptiv-klinische und quantifizierend-statistische follow-up Untersuchung zum Schicksal der jüdischen Kriegswaisen in den Niederlanden. Stuttgart: Enke. Keilson, H. (1979). Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Deskriptiv-klinische und quantifizierend-statistische follow-up Untersuchung zum Schicksal der jüdischen Kriegswaisen in den Niederlanden. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Keupp, H. (1997). Ermutigung zum aufrechten Gang. Tübingen: DGVT. Keupp, H. (1997). Ermutigung zum aufrechten Gang. Tübingen: DGVT.
Zurück zum Zitat Keupp, H. (2012). Alltägliche Lebensführung in der fluiden Gesellschaft. In S. B. Gahleitner & G. Hahn (Hrsg.), Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten (S. 34–51). Bonn: Psychiatrie-Verlag. Keupp, H. (2012). Alltägliche Lebensführung in der fluiden Gesellschaft. In S. B. Gahleitner & G. Hahn (Hrsg.), Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten (S. 34–51). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Zurück zum Zitat van der Kolk, B. A. (1999). Zur Psychologie und Psychobiologie von Kindheitstraumata (Developmental Trauma). In A. Streeck-Fischer (Hrsg.), Adoleszenz und Trauma (2. Aufl. S. 32–56). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. van der Kolk, B. A. (1999). Zur Psychologie und Psychobiologie von Kindheitstraumata (Developmental Trauma). In A. Streeck-Fischer (Hrsg.), Adoleszenz und Trauma (2. Aufl. S. 32–56). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Kühn, M. (2008). Wieso brauchen wir eine Traumapädagogik? Annäherung an einen neuen Fachbegriff. Trauma & Gewalt, 2(4), 318–327. Kühn, M. (2008). Wieso brauchen wir eine Traumapädagogik? Annäherung an einen neuen Fachbegriff. Trauma & Gewalt, 2(4), 318–327.
Zurück zum Zitat Lebowitz, L., Harvey, M. R., & Herman, J. L. (1993). A stage-by-dimension model of recovery from sexual trauma. Journal of Interpersonal Violence, 8(3), 378–391.CrossRef Lebowitz, L., Harvey, M. R., & Herman, J. L. (1993). A stage-by-dimension model of recovery from sexual trauma. Journal of Interpersonal Violence, 8(3), 378–391.CrossRef
Zurück zum Zitat Nestmann, F. (2008). Die Zukunft der Beratung in der sozialen Arbeit. Beratung Aktuell, 9(2), 72–96. Nestmann, F. (2008). Die Zukunft der Beratung in der sozialen Arbeit. Beratung Aktuell, 9(2), 72–96.
Zurück zum Zitat Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy – noch einmal. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4. Aufl. S. 270–376). New York: Wiley. Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy – noch einmal. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4. Aufl. S. 270–376). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Pauls, H. (2013). Psychosoziale Beratung als Antwort auf aktuelle Entwicklungen. In S. B. Gahleitner, I. Maurer, E. O. Ploil & U. Straumann (Hrsg.), Personzentriert beraten: alles Rogers? Theoretische und praktische Weiterentwicklungen Personzentrierter Beratung (S. 164–174). Weinheim: Beltz Juventa. Pauls, H. (2013). Psychosoziale Beratung als Antwort auf aktuelle Entwicklungen. In S. B. Gahleitner, I. Maurer, E. O. Ploil & U. Straumann (Hrsg.), Personzentriert beraten: alles Rogers? Theoretische und praktische Weiterentwicklungen Personzentrierter Beratung (S. 164–174). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Reddemann, L., & Sachsse, U. (2000). Traumazentrierte imaginative Therapie. In U. T. Egle, S. O. Hoffmann & P. Joraschky (Hrsg.), Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Therapie psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen (S. 375–389). Stuttgart: Schattauer. Reddemann, L., & Sachsse, U. (2000). Traumazentrierte imaginative Therapie. In U. T. Egle, S. O. Hoffmann & P. Joraschky (Hrsg.), Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Therapie psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen (S. 375–389). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Sack, M., Sachsse, U., & Schellong, J. (Hrsg.). (2013). Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Stuttgart: Schattauer. Sack, M., Sachsse, U., & Schellong, J. (Hrsg.). (2013). Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Schmid, M., Fegert, J. M., & Petermann, F. (2010). Traumaentwicklungsstörung: Pro und Contra. Kindheit und Entwicklung, 19(1), 47–63.CrossRef Schmid, M., Fegert, J. M., & Petermann, F. (2010). Traumaentwicklungsstörung: Pro und Contra. Kindheit und Entwicklung, 19(1), 47–63.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulze, H. (2011). Alltäglichkeit als metatheoretisches Konzept Psychosozialer Traumatologie. neue praxis, 58(3), 281–301. Schulze, H. (2011). Alltäglichkeit als metatheoretisches Konzept Psychosozialer Traumatologie. neue praxis, 58(3), 281–301.
Zurück zum Zitat Steinhage, R. (2007). Personzentrierte Psychotherapie mit Frauen mit der Diagnose Dissoziative Identitätsstörung – Multiple Persönlichkeit. In GwG Akademie (Hrsg.), Personzentrierte Psychotherapie und Beratung für traumatisierte KlientInnen und Klienten (S. 198–239). Köln: GwG. Steinhage, R. (2007). Personzentrierte Psychotherapie mit Frauen mit der Diagnose Dissoziative Identitätsstörung – Multiple Persönlichkeit. In GwG Akademie (Hrsg.), Personzentrierte Psychotherapie und Beratung für traumatisierte KlientInnen und Klienten (S. 198–239). Köln: GwG.
Zurück zum Zitat Tedeschi, R. G., & Calhoun, L. G. (1995). Trauma and transformation. Growing in the aftermath of suffering. Thousand Oaks, CA: Sage.CrossRef Tedeschi, R. G., & Calhoun, L. G. (1995). Trauma and transformation. Growing in the aftermath of suffering. Thousand Oaks, CA: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Thiersch, H. (1979). Die gesellschaftliche Funktion der Therapeutisierung der Heimerziehung. In V. Birtsch & J. Blandow (Hrsg.), Pädagogik, Therapie, Spezialistentum. Beiträge zur IGfH-Jahrestagung 1979 „Alltag der Erziehung – Therapie im Alltag“ (S. 6–23). Frankfurt a. M.: IGfH. Thiersch, H. (1979). Die gesellschaftliche Funktion der Therapeutisierung der Heimerziehung. In V. Birtsch & J. Blandow (Hrsg.), Pädagogik, Therapie, Spezialistentum. Beiträge zur IGfH-Jahrestagung 1979 „Alltag der Erziehung – Therapie im Alltag“ (S. 6–23). Frankfurt a. M.: IGfH.
Zurück zum Zitat Weinberg, D. (2005). Traumatherapie mit Kindern. Strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie. Stuttgart: Pfeiffer Klett-Cotta. Weinberg, D. (2005). Traumatherapie mit Kindern. Strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie. Stuttgart: Pfeiffer Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Weiß, W. (2009). Selbstbemächtigung – ein Kernstück der Traumapädagogik. In J. Bausum, L. Besser, M. Kühn & W. Weiß (Hrsg.), Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis (S. 157–170). Weinheim: Juventa. Weiß, W. (2009). Selbstbemächtigung – ein Kernstück der Traumapädagogik. In J. Bausum, L. Besser, M. Kühn & W. Weiß (Hrsg.), Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis (S. 157–170). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Weiß, W. (2011). Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen (6. Aufl.). Weinheim: Juventa. Weiß, W. (2011). Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen (6. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Weiß, W. (2013). Traumapädagogik – Geschichte, Entstehung und Bezüge. In B. Lang, C. Schirmer, T. Lang, I. Andreae de Hair, T. Wahle, J. Bausum, W. Weiß & M. Schmid (Hrsg.), Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Praxis- und Orientierungshilfe der BAG Traumapädagogik (S. 32–44). Weinheim: Beltz Juventa. Weiß, W. (2013). Traumapädagogik – Geschichte, Entstehung und Bezüge. In B. Lang, C. Schirmer, T. Lang, I. Andreae de Hair, T. Wahle, J. Bausum, W. Weiß & M. Schmid (Hrsg.), Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Praxis- und Orientierungshilfe der BAG Traumapädagogik (S. 32–44). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Weiß, W., Kessler, T., & Gahleitner, S. B. (Hrsg.). (2016). Handbuch Traumapädagogik. Weinheim: Beltz. Weiß, W., Kessler, T., & Gahleitner, S. B. (Hrsg.). (2016). Handbuch Traumapädagogik. Weinheim: Beltz.
Metadaten
Titel
Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik
Ein Überblick über aktuelle Unterstützungsformen zur Bewältigung traumatischer Erfahrungen
verfasst von
Silke Birgitta Gahleitner
Christina Rothdeutsch-Granzer
Publikationsdatum
08.11.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Psychotherapie Forum / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0943-1950
Elektronische ISSN: 1613-7604
DOI
https://doi.org/10.1007/s00729-016-0081-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Psychotherapie Forum 4/2016 Zur Ausgabe