Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 3/2022

15.08.2022 | Leitthema

Traumatologie und sekundäre Korrekturen der Nase

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Niels Christian Pausch, Professor Dr. Dr. Bernd Lethaus

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Traumen der Nase sind aufgrund der exponierten Lage des Organs vergleichsweise häufige Ereignisse. Je nach Art der Noxe können eingeleitete Kräfte zu Frakturen des dünnen knöchernen Gerüsts der Nasenpyramide und ihrer Umgebung führen. Stumpfe Gewalt hat meist Unterblutungen der Haut, evtl. auch Platzwunden zur Folge. Scharfkantige Gegenstände können die komplexen weichteiligen Bestandteile der Nase auf andere Weise schädigen; sie führen zu Schnittverletzungen bis hin zur vollständigen Amputation der Nase. Bissverletzungen, Arbeitsunfälle (traumatischer Kontakt mit Werkzeugen), thermische und chemische Schädigungen sowie Schussverletzungen sind weitere mögliche Ursachen für nasale Traumen. Die Prävalenz dieser Verletzungsart kann kaum konkret angegeben werden, da es keine universell akzeptierte Klassifikation gibt.

Ziele

Fehler bei der Versorgung nasaler Traumen können erhebliche Funktionsstörungen sowie kosmetische Einbußen nach sich ziehen. Der vorliegende Beitrag soll einen Überblick darüber geben, welche (insbesondere knöchernen) Verletzungen der Nase welcher Behandlung bedürfen und inwieweit verbleibende Formfehler bzw. funktionelle Probleme mittels sekundärchirurgischer Maßnahmen korrigiert werden können.

Material und Methoden

Anhand einer Literaturrecherche sowie eines Rückblicks auf Erfolge und Fehler bei der rhinochirurgischen Versorgung des eigenen Krankenguts in den zurückliegenden 30 Jahren wurde ein Leitfaden sowohl für die primäre Traumatologie als auch für Sekundärkorrekturen erarbeitet.

Ergebnis

Die Primärversorgung von Nasenverletzungen, insbesondere von Nasengerüstfrakturen, ist weltweit vergleichsweise einheitlich und konzentriert sich auf den Wundverschluss, die Reposition dislozierter Frakturen und die Deckung von Gewebedefekten. Unterschiede bestehen hinsichtlich der Bildgebung, des Timings und der verwendeten Materialien (Naht, Schienung, Tamponade und Verband).

Schlussfolgerung

Da trotz der heute üblichen Primärversorgung in ca. 10 % der Fälle Sekundärkorrekturen erforderlich sind, sollte dem Komplex „Nasenverletzungen“ im Rahmen der gesichtschirurgischen Aus- und Weiterbildung erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sindi A, Abaalkhail Y, Malas M, Alghamdi A, Joharji M (2020) Patients with nasal fracture. J Craniofac Surg 31(3):275–277CrossRef Sindi A, Abaalkhail Y, Malas M, Alghamdi A, Joharji M (2020) Patients with nasal fracture. J Craniofac Surg 31(3):275–277CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Byun IH, Lee WJ, Roh TS, Hong JW (2020) Demographic factors of nasal bone fractures and social reflection. J Craniofac Surg 31(1):169–171CrossRef Byun IH, Lee WJ, Roh TS, Hong JW (2020) Demographic factors of nasal bone fractures and social reflection. J Craniofac Surg 31(1):169–171CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hwang K, Ki SJ, Ko SHJ (2017) Etiology of nasal bone fractures. J Craniofac Surg 28(3):785–788CrossRef Hwang K, Ki SJ, Ko SHJ (2017) Etiology of nasal bone fractures. J Craniofac Surg 28(3):785–788CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hwang K, Yeom SH, Hwang SH (2017) Complications of nasal bone fractures. J Craniofac Surg 28(3):803–805CrossRef Hwang K, Yeom SH, Hwang SH (2017) Complications of nasal bone fractures. J Craniofac Surg 28(3):803–805CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chun KW, Han SK, Kim SB, Kim WK (2009) Influence of nasal bone fracture and its reduction on the airway. Ann Plast Surg 63(1):63–66CrossRef Chun KW, Han SK, Kim SB, Kim WK (2009) Influence of nasal bone fracture and its reduction on the airway. Ann Plast Surg 63(1):63–66CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pahor AL (1992) Ear, nose and throat in ancient egypt. Part II. J Larynol Otolo 106:773–779CrossRef Pahor AL (1992) Ear, nose and throat in ancient egypt. Part II. J Larynol Otolo 106:773–779CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sorta-Bilajac I, Muzur A (2007) The nose between ethics and aesthetics: Sushruta’s legacy. Otolaryngol Head Neck Surg 137(5):707–710CrossRef Sorta-Bilajac I, Muzur A (2007) The nose between ethics and aesthetics: Sushruta’s legacy. Otolaryngol Head Neck Surg 137(5):707–710CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kassel K (1914) Geschichte der Nasenheilkunde. Georg Olms Verlag Hildesheim (Nachdruck 1967), Band I: 79–80, Band II: 88–115 Kassel K (1914) Geschichte der Nasenheilkunde. Georg Olms Verlag Hildesheim (Nachdruck 1967), Band I: 79–80, Band II: 88–115
9.
Zurück zum Zitat Taliacotius G (1597) De curtorum chirurgia per insitionem, libri duo. Druck Robert Meier, Venedig 1597: Band 2: 18–19 Taliacotius G (1597) De curtorum chirurgia per insitionem, libri duo. Druck Robert Meier, Venedig 1597: Band 2: 18–19
10.
Zurück zum Zitat Holck P (2001) A brief history of nasal fashion. Tidsskr Nor Langeforen 121:2019–2022 Holck P (2001) A brief history of nasal fashion. Tidsskr Nor Langeforen 121:2019–2022
11.
Zurück zum Zitat Dieffenbach JF (1841) Heilung der Schiefheit der Nase durch subcutane Knorpeldurchschneidung. Wochenschr Ges Heilkd 38:617–618 Dieffenbach JF (1841) Heilung der Schiefheit der Nase durch subcutane Knorpeldurchschneidung. Wochenschr Ges Heilkd 38:617–618
12.
Zurück zum Zitat James JG, Izam AS, Nabil S, Rahman NA, Ramli R (2020) Closed and open reduction of nasal fractures. J Craniofac Surg 31(1):22–26CrossRef James JG, Izam AS, Nabil S, Rahman NA, Ramli R (2020) Closed and open reduction of nasal fractures. J Craniofac Surg 31(1):22–26CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Landeen KC, Kimura K, Stephan SJ (2022) Nasal fractures. Facial Plast Surg Clin North Am 30(1):23–30CrossRef Landeen KC, Kimura K, Stephan SJ (2022) Nasal fractures. Facial Plast Surg Clin North Am 30(1):23–30CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Aldelaimi TN (2011) New maneuver for fixation of pediatric nasal bone fracture. J Craniofac Surg 22(4):1476–1478CrossRef Aldelaimi TN (2011) New maneuver for fixation of pediatric nasal bone fracture. J Craniofac Surg 22(4):1476–1478CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ashoor AJ, Alkhars FA (2000) Nasal bone fracture. Saudi Med J 21(5):471–474PubMed Ashoor AJ, Alkhars FA (2000) Nasal bone fracture. Saudi Med J 21(5):471–474PubMed
16.
Zurück zum Zitat Stranc MF, Robertson GA (1979) A classification of injuries of the nasal skeleton. Ann Plast Surg 2(6):468–474CrossRef Stranc MF, Robertson GA (1979) A classification of injuries of the nasal skeleton. Ann Plast Surg 2(6):468–474CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Markowitz BL, Manson PN, Sargent L et al (1991) Management of the medial canthal tendon in nasoethmoid orbital fractures: the importance of the central fragment in classification and treatment. Plast Reconstr Surg 87(5):843–853CrossRef Markowitz BL, Manson PN, Sargent L et al (1991) Management of the medial canthal tendon in nasoethmoid orbital fractures: the importance of the central fragment in classification and treatment. Plast Reconstr Surg 87(5):843–853CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kim JH, Lee JW, Park CH (2013) Cosmetic rhinoseptoplasty in acute nasal bone fracture. Otolaryngol Head Neck Surg 149(2):212–218CrossRef Kim JH, Lee JW, Park CH (2013) Cosmetic rhinoseptoplasty in acute nasal bone fracture. Otolaryngol Head Neck Surg 149(2):212–218CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Li L, Zang H, Han D, Yang B, Desai SC, London NR (2020) Nasal bone fractures: analysis of 1193 cases with an emphasis on coincident adjacent fractures. Facial Plast Surg Aesthet Med 22(4):249–254CrossRef Li L, Zang H, Han D, Yang B, Desai SC, London NR (2020) Nasal bone fractures: analysis of 1193 cases with an emphasis on coincident adjacent fractures. Facial Plast Surg Aesthet Med 22(4):249–254CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mohammadi A, Ghasemi-Rad M (2011) Nasal bone fracture—ultrasonography or computed tomography? Med Ultrason 13(4):292–295PubMed Mohammadi A, Ghasemi-Rad M (2011) Nasal bone fracture—ultrasonography or computed tomography? Med Ultrason 13(4):292–295PubMed
21.
Zurück zum Zitat Bremke M, Wiegand S, Sesterhenn AM, Eken M, Bien S, Werner JA (2009) Digital volume tomography in the diagnosis of nasal bone fractures. Rhinology 47(2):126–131PubMed Bremke M, Wiegand S, Sesterhenn AM, Eken M, Bien S, Werner JA (2009) Digital volume tomography in the diagnosis of nasal bone fractures. Rhinology 47(2):126–131PubMed
22.
Zurück zum Zitat Han DS, Han YS, Park JH (2011) A new approach to the treatment of nasal bone fracture: the clinical usefulness of closed reduction using a C-arm. J Plast Reconstr Aesthet Surg 64(7):937–943CrossRef Han DS, Han YS, Park JH (2011) A new approach to the treatment of nasal bone fracture: the clinical usefulness of closed reduction using a C-arm. J Plast Reconstr Aesthet Surg 64(7):937–943CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Westfall E, Nelson B, Vernon D, Saltagi MZ, Mantravadi AV, Schmalbach C, Ting JY, Shipchandler TZ (2019) Nasal bone fractures and the use of radiographic imaging: an otolaryngologist perspective. Am J Otolaryngol 40(6):e102295CrossRef Westfall E, Nelson B, Vernon D, Saltagi MZ, Mantravadi AV, Schmalbach C, Ting JY, Shipchandler TZ (2019) Nasal bone fractures and the use of radiographic imaging: an otolaryngologist perspective. Am J Otolaryngol 40(6):e102295CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Park KS, Kim SS, Lee WS, Yang WS (2017) The algorithm-oriented management of nasal bone fracture according to Stranc’s classification system. Arch Craniofac Surg 18(2):97–104CrossRef Park KS, Kim SS, Lee WS, Yang WS (2017) The algorithm-oriented management of nasal bone fracture according to Stranc’s classification system. Arch Craniofac Surg 18(2):97–104CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Piccart F, Dormaar JT, Coropciuc R, Schoenaers J, Bila M, Politis C (2019) Dog bite injuries in the head and neck region: a 20-year review. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 12(3):199–204CrossRef Piccart F, Dormaar JT, Coropciuc R, Schoenaers J, Bila M, Politis C (2019) Dog bite injuries in the head and neck region: a 20-year review. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 12(3):199–204CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pérez-García A, Esteban-Vico JR, Lorca-García C, García-Sánchez JM, Gómez ML, Llinás Porte A, García-Sanz P (2019) Endonasal Infiltrative anesthesia for nasal fracture reduction. Plast Surg Nurs 39(1):22–24CrossRef Pérez-García A, Esteban-Vico JR, Lorca-García C, García-Sánchez JM, Gómez ML, Llinás Porte A, García-Sanz P (2019) Endonasal Infiltrative anesthesia for nasal fracture reduction. Plast Surg Nurs 39(1):22–24CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Shokri T, Hilger PA, Lighthall JG (2020) Intranasal bolsters: a novel technique for nasal bone stabilization. J Craniofac Surg 31(1):43–45CrossRef Shokri T, Hilger PA, Lighthall JG (2020) Intranasal bolsters: a novel technique for nasal bone stabilization. J Craniofac Surg 31(1):43–45CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Kim JH, Lee JW, Park CH (2013) Cosmetic Rhinoseptoplasty in Acute Nasal Bone Fracture. Otolaryngol Head Neck Surg 149(2):212–218 Kim JH, Lee JW, Park CH (2013) Cosmetic Rhinoseptoplasty in Acute Nasal Bone Fracture. Otolaryngol Head Neck Surg 149(2):212–218
29.
Zurück zum Zitat Bloom JD, Immerman SB, Constantinides M (2011) Osteotomies in the crooked nose. Facial Plast Surg 27(5):456–466CrossRef Bloom JD, Immerman SB, Constantinides M (2011) Osteotomies in the crooked nose. Facial Plast Surg 27(5):456–466CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Inanli S, Binnetoglu A (2016) A combined approach to crooked nose deformity. Aesthetic Plast Surg 40(3):360–366CrossRef Inanli S, Binnetoglu A (2016) A combined approach to crooked nose deformity. Aesthetic Plast Surg 40(3):360–366CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Won TB, Jin HR (2022) Complications of costal cartilage asian rhinoplasty and their management. Facial Plast Surg 36(5):528–538 Won TB, Jin HR (2022) Complications of costal cartilage asian rhinoplasty and their management. Facial Plast Surg 36(5):528–538
Metadaten
Titel
Traumatologie und sekundäre Korrekturen der Nase
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Niels Christian Pausch
Professor Dr. Dr. Bernd Lethaus
Publikationsdatum
15.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-022-00368-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die MKG-Chirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.